
Tenure-Track-Programm
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin bietet mit dem Tenure-Track-Programm einen planbaren und strukturierten Karriereweg für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Das Programm ermöglicht einen frühzeitigen Einstieg in die Professur sowie individualisierte Förderung und Qualifizierung von herausragenden Nachwuchskräften.
Sie befinden sich hier:
Tenure Track in der Universitätsmedizin – Ein Weg zur Professur auf Lebenszeit an der Charité
Das Tenure-Track-Programm bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs früher als bisher eine verbindliche Entscheidung über die Möglichkeit einer universitären Karriere in der Medizin.
Der Karriereweg zur Professur muss mit den spezifischen Grundanforderungen der Universitätsmedizin vereinbar sein, welche eine Integration von Forschung, Lehre und Patientenversorgung verlangen. Frühe Selbstständigkeit in Forschung, Lehre und Selbstverwaltung sowie verlässliche leistungsabhängige Entfristung sind daher essentieller Bestandteil des Programms an der Charité. Das Tenure-Track-Programm der Charité vereint einen verlässlichen, transparenten und satzungsförmig festgelegten Evaluationsprozess mit zielgerichtetem Mentoring und Qualifizierungsangeboten speziell für die Bedürfnisse von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern in der Universitätsmedizin. Mit der flächendeckenden Einführung des Tenure-Track-Programms ohne Stellenvorbehalt setzt die Charité neue Standards für akademische Karrierewege in einer innovativen Universitätsmedizin.
Tenure-Track-Mentoring und Qualifizierungsangebote
An der Charité besteht bereits eine Vielzahl an Qualifizierungsmaßnahmen und Weiterbildungsangeboten, die im Zuge des Tenure-Track-Programms zu einem individuellen Paket zusammengestellt werden, um die Tenure-Professuren auf die Entfristung vorzubereiten. Bestandteil dieses Pakets ist ein spezielles Mentoring-Programm zur Begleitung des Karriereweges, an dem die Tenure-Track-Professorinnen und -Professoren freiwillig teilnehmen können. Dies wird ergänzt durch zielgerichtete Qualifizierungsmaßnahmen für Schlüssel- und zusätzliche Kompetenzen in überfachlichen Bereichen, z.B. Kommunikation, Führung und Management. Hierdurch werden insbesondere auch diejenigen Tenure-Track-Professorinnen und -Professoren, die nicht in der Wissenschaft bleiben wollen oder können, darin unterstützt einen alternativen Karriereweg außerhalb der Universität einzuschlagen.
Lesen Sie hier mehr zum Tenure-Track-Mentoring
Daneben stehen Tenure-Track-Professorinnen und -Professoren folgende Leistungen zur Verfügung:
- professionelles Berufungsoffice, welches Bewerber und Bewerberinnen während des gesamten Berufungsprozesses bis zum ‚Ankommen’ in den ersten Monaten (Onboarding) unterstützt
- umfangreiche Beratungsangebote des Charité-Drittmittelantragsservices zu den nationalen und internationalen Nachwuchsförderprogrammen
- Aus- und Weiterbildungsangebote durch die Gesundheitsakademie und Biomedical Innovation Academy sowie durch die Charité International Academy
- gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und zur Geschlechtergerechtigkeit, koordiniert durch das Familienbüro der Charité
Johanna-Quandt-Professur
Tenure-Track-Erfolgsmodell der Charité: Johanna-Quandt-Professur
Die von der Stiftung Charité geförderten Professuren sind Vorreiter für die Tenure-Track-Professuren an der Charité. Bei den Johanna-Quandt-Professuren handelt es sich um W2‐Professuren auf Zeit mit Tenure Track, die sich gezielt an Wissenschaftlerinnen in der Systemmedizin richtet und zur Förderung von Frauen vorgesehen sind.
Bund-Länder-Förderung
Das Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses unterstützt bei der Etablierung des Tenure Tracks
Mit dem Tenure-Track-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses hat die Bundesregierung ein strukturelles Reformprojekt mit nachhaltiger Wirkung ins Leben gerufen. Im Rahmen des Programms wird die Einrichtung von 1000 Tenure-Track-Professuren deutschlandweit gefördert. Damit wird das Ziel verfolgt, die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems durch die Einführung eines international anerkannten Karriereweges zu erhöhen.
Die Charité beteiligt sich mit einem Antrag am Programm mit dem Ziel, als Vorreiterin in der universitätsmedizinischen Karriereentwicklung den Tenure Track als verlässlichen Karriereweg in der Universitätsmedizin flächendeckend und nachhaltig zu stärken.
Kontakt
Administrative Unterstützung der Tenure-Track-Kommission sowie der weiteren Gremien und Organe der Charité, die an der Durchführung der Tenure-Track-Verfahren beteiligt sind
Leitung Geschäftsbereich Berufungen und akademische KarriereentwicklungCharité – Universitätsmedizin Berlin
Postadresse:Charitéplatz 110117 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:Eduard-Henoch-Haus, Charitéplatz 2A