
Für Studieninteressierte aus der Ukraine
Sind Sie aus der Ukraine gekommen und möchten ein Studium an der Charité aufnehmen oder Ihr Studium fortsetzen? Mit der folgenden FAQ-Liste möchten wir Ihnen Perspektiven und erste Handlungsoptionen aufzeigen.
Sie befinden sich hier:
Willkommen
Wir hoffen, Sie sind gesund und in möglichst stabilen Verhältnissen und heißen Sie herzlichst willkommen in Deutschland. Hier finden Sie aktuelle Informationen, die wir für Sie fortlaufend aktualisieren. Haben Sie weitere Fragen? Eine Kontaktmöglichkeit finden Sie am Ende der FAQ-Liste.
FAQ-Liste
Kann ich auch ohne Deutschkenntnisse an der Charité studieren?
Nein, das ist leider nicht möglich. Das Studium an der Charité erfordert mindestens Sprachkenntnisse in deutscher Sprache auf C2-Level. Ein rein englischsprachiges Studium wird in den berufsqualifizierenden Studiengängen der Charité nicht angeboten. Hier finden Sie weitere Informationen zu den erforderlichen Sprachkenntnissen.
Bietet die Charité Deutschkurse an?
Die Charité bietet keine Sprachkurse an, aber die Humboldt-Universität zu Berlin (HU), die Technische Universität (TU) und die Freie Universität Berlin (FU) bereiten dazu Angebote vor. Bitte informieren Sie sich auf den einschlägigen Seiten der Universitäten:
Ich habe in der Ukraine Medizin/Zahnmedizin/Pflege/Hebammenwissenschaft/Gesundheitswissenschaften/Public Health oder ähnliches studiert und möchte mein Studium an der Charité fortsetzen. Was muss ich tun?
Für die regulierten Berufe (Zahnmedizin, Medizin, Pflege, Hebammenwissenschaft) müssen bereits erworbene Abschlüsse oder erworbene Studienleistungen zunächst staatlich anerkannt werden.
- Für die Anerkennung von Studienleistungen in der Medizin und Zahnmedizin ist für nicht in Deutschland geborene Personen das Landesprüfungsamt Düsseldorf zuständig: https://www.brd.nrw.de/themen/gesundheit-soziales/landespruefungsamt-fuer-medizin-psychotherapie-und-pharmazie, das benötigt angesichts der vielen Anträge sicher Zeit und sollte deswegen zeitnah erfolgen. Bitte beachten Sie: Im Modellstudiengang Medizin der Charité ist ein Einstieg in ein höheres Fachsemester nahezu unmöglich, mit Ausnahme des Zugangs zum Praktischen Jahr. Der Grund dafür ist die besondere Struktur des Studiengangs.
- Für die Anerkennung von Studienleistungen in den anderen Studiengängen ist die Charité selbst zuständig. Die Prüfung erfolgt im Rahmen des Bewerbungs- und Zulassungsprozesses. Mehr Informationen zum Hochschulwechsel.
Ich habe in der Ukraine einen Abschluss in einem regulierten medizinischen Beruf erworben und möchte meine Tätigkeit in Deutschland ausüben. An welche Stelle soll ich mich wenden?
- Für die Anerkennung von Berufsabschlüssen in regulierten Berufen mit Berufserlaubnis erfolgt die Anerkennung in dem Bundesland, wo die Tätigkeit ausgeübt werden soll, für Berlin: https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/berufe-im-gesundheitswesen/ausbildung-ausserhalb-der-europaeischen-union-drittstaat/
Wie erfahre ich, ob ich mit meinen Bildungsnachweisen aus der Ukraine in Deutschland studieren kann?
Wenn Sie in Deutschland studieren wollen, benötigen Sie eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Sie können unter folgendem Link prüfen, welche Möglichkeiten Sie für einen Hochschulzugang in Deutschland haben: https://www.uni-assist.de/tools/check-hochschulzugang/?lid=102056&lvl=2
Wie kann ich mich an der Charité für ein Studium bewerben?
Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger können sich unter www.uni-assist.de zum 1. Fachsemester bewerben. Spezielle Informationen für Geflüchtete finden Sie hier: https://www.uni-assist.de/bewerben/vorab-informieren/informationen-fuer-gefluechtete/
Weitere Informationen finden Sie hier:
- Informationen für Internationale Studieninteressierte für Humanmedizin und Zahnmedizin
- Informationen zu Bewerbung und Zulassung
_____________________________________
EU-Bürgerinnen und -Bürger und ihnen gleichgestellte Nicht-EU-Staatsangehörige bewerben sich für Medizin und Zahnmedizin über www.hochschulstart.de zum 1. Fachsemester zu bewerben. Für die Bachelorstudiengänge bewerben Sie sich über www.uni-assist.de.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Bewerbungsfristen!
Was mache ich, wenn ich meine Unterlagen zu meinem bisherigen Studium fluchtbedingt nicht vorweisen kann?
Senden Sie bitte Ihre Bewerbung und die vorhandenen Zeugnisse an uni-assist. Wenn Sie Ihre Studienzeugnisse nicht vorlegen können, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen eine schriftliche Erläuterung zu den fehlenden Dokumenten bei. uni-assist wird sich ggf. mit Ihnen in Verbindung setzen, um die Plausibilität der Informationen um Ihren Bildungshintergrund zu prüfen.
Die bisherige Erfahrung zeigt allerdings, dass die Hochschulen in der Ukraine sich noch heute bemühen, ihren Studierenden die notwendigen Dokumente auszustellen. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, Ihre Dokumente von Ihrer Hochschule anzufordern, wenn auch nur in digitaler Form.
Wo kann ich mich zu einem Praktikum im Pflegebereich informieren?
Wenn Sie ein Praktikum in der Krankenpflege an der Charité machen möchten finden Sie hier Informationen zum Praktikum in der Krankenpflege.
Bitte wenden Sie sich mit Bewerbungen dazu an praktikum-pflege(at)charite.de.
Bitte beachten Sie, dass für diese Einsätze mindestens Deutschkenntnisse auf B2-Level erforderlich sind.
Ich habe noch weitere Fragen. Welche Stelle der Charité soll ich kontaktieren?
Fragen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren beantwortet: zulassung-stud(at)charite.de.
Weiterführende Informationen
Landesamt für Einwanderung:
- https://www.berlin.de/ukraine/ankommen/aufenthaltserlaubnis-online-antrag/
- https://www.berlin.de/ukraine/faq/
Die Partner der Berlin University Alliance (BUA) haben ebenfalls eine Reihe hilfreicher Informationen zum Hilfsangebot an den Universitäten und darüber hinaus zusammengestellt: