Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt zwei Studentinnen des Studiengangs Angewandte Hebammenwissenschaft, die eine Geburtssituation auf einem Gebärhocker simulieren. Eine Studierende stellt die gebärende Frau dar und hat einen künstlichen Bauch mit integrierter Puppe über ihrer Kleidung befestigt. Sie sitzt aufrecht auf einem Gebärhocker und hält die Hand der anderen Studentin, die die Hebamme darstellt. Diese kniet neben der Gebärenden, spricht mit ihr und lächelt sie aufmunternd an.

Dualer Bachelorstudiengang Angewandte Hebammenwissenschaft

Der Studiengang an der Charité – Universitätsmedizin Berlin dauert sieben Semester und führt zum Abschluss B.Sc. Er ermöglicht ebenfalls die Berufszulassung als Hebamme. Jährlich starten 60 Studierende das Studium im Wintersemester.

Finden Sie einen Studiengang
Finden Sie Ihre Ansprechperson

Sie befinden sich hier:

Mit einer Symbiose aus akademischem Lernen und berufspraktischer Ausbildung öffnet der duale Bachelorstudiengang "Angewandte Hebammenwissenschaft" den Weg in ein eigenständiges, zukunftsträchtiges Berufsfeld. Das 7-semestrige Studium führt zum akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.) und gleichzeitig zum Erwerb der staatlichen Berufszulassung als Hebamme.

Hebammen spielen eine zentrale Rolle in der Betreuung und Begleitung von Frauen und ihren Familien während der Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett. Ihr Arbeitsfeld ist vielseitig und umfasst sowohl medizinische als auch psychosoziale Aspekte. Hebammen führen pränatale Untersuchungen durch, leiten normale Geburten, bieten Stillberatung und unterstützen im Wochenbett.

Ziele des Bachelorstudiengangs Angewandte Hebammenwissenschaft sind:

Die Vermittlung der erforderlichen fachlichen und personalen Kompetenzen für eine eigenverantwortliche und umfassende Ausübung der Hebammentätigkeit in diversen klinischen und ambulanten Kontexten.

Die kritische, reflexive und analytische Auseinandersetzung mit theoretischem und praktischem Wissen, um auf Grundlage der aktuellen Wissenschaft innovative Lösungsansätze zu entwickeln und im beruflichen Handlungsfeld zu implementieren.

Die Planung, Steuerung und Gestaltung komplexer Betreuungsprozesse, einschließlich der Entwicklung und Umsetzung von Präventionsmaßnahmen und gesundheitsfördernden Aktivitäten im Bereich der Hebammentätigkeit, und dies stets auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Überlegungen.

Die kontinuierliche Beschäftigung mit der aktuellen Forschung in der Hebammenwissenschaft und den verwandten Disziplinen, um forschungsbasierte Problemlösungen in das berufliche Handlungsfeld einzubringen.

Praxis- und Lehrstandorte des Studiengangs an der Charité

Curricularer Aufbau des Studiums

Die theoretischen Unterrichtseinheiten werden an den Lehr- und Lernorten der Charité angeboten. Die berufspraktischen Anteile finden in den beiden verantwortlichen Praxiseinrichtungen Charité und Vivantes und deren akademischen Praxisstätten, sowie bei kooperierenden niedergelassenen Hebammen, in kooperierenden von Hebammen geleiteten Geburtshäusern und ambulanten hebammengeleiteten Einrichtungen statt.

Das duale Studium der Angewandten Hebammenwissenschaft an der Charité zeichnet sich durch einen kontinuierlichen Wechsel von theoretischen und praktischen Studienphasen aus. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis fördert damit den Theorie-Praxis-Transfer.

Das Curriculum folgt einer Lernspirale des kompetenzorientierten und handlungsorientierten Wissenserwerbs, beginnend mit den physiologischen Grundlagen über die Regelabweichungen bis zu regelwidrigen Verläufen von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit.

In den letzten beiden Semestern findet die staatliche Prüfung (mündliche, schriftliche und praktische Prüfungen) statt. Im siebten Semester wird die Bachelorarbeit verfasst. Das Studium schließt mit der staatlichen Prüfung und dem Erwerb des Titels Bachelor of Science (BSc.) der Hebammenwissenschaft ab. Das Studium qualifiziert für die Ausübung der originären Hebammentätigkeit.


Akkreditierung des Bachelorstudiengangs Angewandte Hebammenwissenschaft

Die Charité gewährleistet die Einhaltung formaler Vorgaben und fördert die Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre durch die regelmäßige Begutachtung der Studiengänge. Studienprogramme, die neu entwickelt sind, werden vor ihrer Umsetzung konzeptakkreditiert. Der Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft wurde durch das externe Gutachtergremium für 5 Jahre bis 30.09.2026 akkreditiert.