
E-Assessment Alliance (EA²)
In dem EA2-Projekt steht die Etablierung gemeinsamer Standards in der Prüfungs- und Lehrqualität aller BUA-Häuser im Vordergrund – sowohl hinsichtlich der Didaktik als auch der technologischen und logistischen Optionen.
Sie befinden sich hier:
Das Projekt im Überblick
Langfristiges Ziel des EA2-Projekts ist der Aufbau eines regionalen Prüfungsnetzwerks für die Wissenschaftsmetropole Berlin, um die jeweiligen Schwerpunktentwicklungen der BUA-Häuser für die anderen Partner nutzbar zu machen. Auf dem Weg zu einem umfassenden Gesamtkonzept werden zunächst an den jeweiligen Einrichtungen skalierbare und nachhaltige Konzeptionen für elektronische Assessments entworfen, die die spezifischen Vorerfahrungen sowie die vorhandene technische Ausstattung berücksichtigen. Dabei findet der fachliche Austausch über die z.T. sehr unterschiedlichen didaktischen, verwaltungsrechtlichen und technischen Überlegungen besondere Berücksichtigung. Der Mehrwert des Projekts liegt somit auch im effizienten Wissenstransfer und in der Anpassung der Qualitätsstandards für Prüfungen an allen BUA-Häusern.
Laufzeit: Oktober 2020 - Dezember 2025
Projektpartner
Projektförderung

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Land Berlin im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern
Projektleitung, Mitarbeitende und Koordinierung
- Projektleitung: Bettina Specht
- Projektmitarbeit und Koordinierung: Dr. phil. Simone Tippach-Schneider
Kontakt
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Charité Mitte
Prodekanat für Studium und Lehre - Referat für Studienangelegenheiten
Campusadresse: Hannoversche Str. 19, 10115 Berlin
t: +49 30 450 576 116
Homepage: www.charite.de