
Externe Bewertung
Informieren Sie sich hier über folgende Schwerpunkte der externen Bewertung:
Sie befinden sich hier:
Systemakkreditierung

Die Charité ist die erste deutsche medizinische Fakultät, die im Bereich Studium und Lehre seit 2015 systemakkreditiert ist. Das mehrstufige Verfahren der Systemakkreditierung entspricht einer vergleichenden Bestandsaufnahme, die einerseits die Wirksamkeit der Strukturen und Prozesse im Bereich Studium und Lehre überprüft und andererseits das Ausrollen und die Übertragung innovativer Elemente auf weitere Lehr- und Lernprozesse unterstützt.
Die Fakultät setzt umfangreiche Qualitätssicherungsinstrumente von quantitativen, fragebogenbasierten Evaluationen bis hin zu qualitativ-diskursiven Peer-Reviews erfolgreich um. Das System berücksichtigt die Anforderungen des Studienakkreditierungsstaatsvertrages, der Studienakkreditierungsverordnung Berlin, der landesrechtlichen Vorgaben des BerlHG, des UniMedG sowie die speziellen Regelungen der KapVO und der LVVO und die European Standards and Guidelines for Quality Assurance in Higher Education. Grundsätzlich wird Qualitätssicherung und -weiterentwicklung als kontinuierlicher und unterstützender Ablauf für die Kernaufgaben der Lehre verstanden, der auf dem iterativen vierphasigen Shewhart Cycle (PDCA-Zyklus) beruht.
Ergebnisse
Die Charité wurde 2015 ohne Auflagen für die maximal mögliche Dauer von sechs Jahren, bis 30.09.2021, systemakkreditiert.
Re-Systemakkreditierung
Die Charité ist bis zum 30. September 2029 ohne Auflagen re-systemakkreditiert.
In 2021 fand die Re-Systemakkreditierung des zentralen Qualitätssicherungssystems statt. Ziel war die Einschätzung der Wirksamkeit der in den vergangenen Jahren eingesetzten Qualitätssicherungsinstrumente sowie die Begutachtung der Qualitätsentwicklung der Studiengänge. Das Verfahren wurde begleitet durch die Akkreditierungsagentur für den Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS e.V.).
Das externe Gutachtergremium setzte sich aus folgenden Experten*innen zusammen:
- Prof. Dr. Martina Kadmon (Universität Augsburg)
- Prof. Dr. Marie-Luise Dierks (Medizinische Hochschule Hannover)
- Dr. Rolf Heusser (ETH Zürich)
- Dr. Christian Schirlo (Universität Luzern)
- Elke Schmidt (Katholische Hospitalvereinigung Weser Egge)
- Max Dilger (Studierender, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Am 30.06.2021 fand die erste Begehung pandemiebedingt im online-Format statt. In vier Gesprächssequenzen wurden die Perspektiven und Informationen der Leitungsebene der Fakultät, der Studiengangleitungen und -koordinatoren*innen, der Lehrenden und der Studierenden eingeholt.
Basis der Gespräche und der Festlegung der Stichproben für die zweite Begehung am 10.12.2021 war der Selbstbeurteilungsbericht der Fakultät. In Vorbereitung auf die zweite Begehung wurde der Tätigkeitsbericht des Bereiches Studium und Lehre erstellt.
Das Gutachtergremium sprach sich im Gutachten für die Re-Systemakkreditierung ohne Auflagen aus. Die Urkunde können Sie hier einsehen.
Mit der erneuten Systemakkreditierung erhält die Fakultät weiterhin das Recht, das Siegel des Akkreditierungsrates für die Studiengänge der Charité auf der Grundlage der Begutachtung durch externe Gutachter*innen zu verleihen.
Akkreditierung der Studiengänge

Im Rahmen der Systemakkreditierung realisiert die Medizinische Fakultät der Charité seit 2013 eigenverantwortlich und auf Grundlage festgelegter Standards, alle drei Jahre die Bewertung ihrer Studiengänge durch externe Gutachtergremien. Abweichungen hiervon betreffen die Konzeptakkreditierung bzw. können eintreten, wenn eine (Re-)Akkreditierung für einen eingeschränkten Zeitraum ausgesprochen wurde, die eine erneute Begutachtung innerhalb von einem bis zwei Jahren empfiehlt. Die akkreditierten Studiengänge können im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit das Logo des Akkreditierungsrates sowie das von der Charité entwickelte Logo verwenden.
Verfahren

Die Charité bestellt unbefangene Gutachter* mit hoher fachlicher Reputation sowie hochschulrelevantem Strukturwissen, die eine Bewertung der fachlichen und psychosozialen, studienstrukturellen und formalen Aspekte gewährleisten.
Des Weiteren wird eine hinreichende Einbeziehung weiblicher und männlicher Experten sichergestellt. Zu den jeweiligen Gutachtergremien gehören Professoren, Wissenschaftler, Lehrende sowie Studierende und Berufspraxisvertreter. Die Gremien setzen sich aus mindestens vier Gutachtern zusammen und wählen im Rahmen ihrer Zusammenarbeit einen erfahrenen Experten als Leadgutachter. Dieser übernimmt in Absprache mit den Kollegen die Moderation der Gesprächssequenzen und ist Hauptansprechpartner im Rahmen der Erstellung des Gutachterberichtes.
Ausgangspunkt des Akkreditierungsprozesses sind die Selbstbeurteilungsberichte der Studiengänge. Ziele der Selbstbeurteilung sind die Bereitstellung einer Begutachtungsgrundlage für die externen Gutachter zur Dokumentenprüfung, die selbstkritische Überprüfung der Leistungen der Fakultät und des Studiengangs sowie das Initialisieren von Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität in der Lehre. Der Selbstbeurteilungsbericht ist kategorisiert und ermöglicht die Bewertung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität innerhalb der Studiengänge. Für jede Kategorie sind Standards festgelegt, deren Umsetzungsgrad von den externen Gutachtergremien bewertet wird. Stärken, Herausforderungen und Perspektiven werden vom Studiengang kategorienbezogen zusammengefasst und konkrete Verbesserungsmaßnahmen können formuliert werden.
Auf Grundlage der Dokumentenprüfungen durch die Gutachter findet das Vorbereitungsgespräch des Gremiums statt. Ziel ist die Priorisierung der Schwerpunktthemen für die darauffolgende Vor-Ort-Begehung. Sowohl die Ergebnisse der Dokumentenprüfungen als auch die Ergebnisse der Gesprächssequenzen der Begehung fließen in den Gutachterbericht ein und sind die Voraussetzung für die Formulierung von potentiellen Auflagen und Empfehlungen sowie die Akkreditierungsempfehlung der Gutachtergruppe. Nach Freigabe des Gutachterberichtes durch den Prodekan wird dieser an den Studiengang weiter geleitet. Die Verantwortlichen haben die Möglichkeit ggf. eine Stellungnahme abzugeben, aus der sich mögliche Änderungen des Gutachterberichts ergeben können. Die finale Version des Gutachterberichts wird im Intranet der Charité und auf der Website veröffentlicht. Die Vergabe des Siegels des Akkreditierungsrates erfolgt mit dem Beschluss des Prodekanats für Studium und Lehre über eine erfolgreiche Akkreditierung.
Umsetzung von Auflagen und Empfehlungen
Im Rahmen der Umsetzung von Auflagen und Empfehlungen erstellen die Studiengänge einen Maßnahmenplan und informieren alle Beteiligten sowie das Prodekanat über die angestrebten Maßnahmen bzw. deren Umsetzungsgrad. Die notwendigen Maßnahmen sind partizipativ und mit Abstimmung der studiengangbezogenen lehrerelevanten Gremien generiert. Der Umsetzungsgrad der Empfehlungen und Auflagen wird in Verantwortung der Studiengänge nachgehalten.
* Im Folgenden sind alle Geschlechter angesprochen.
Planungsablauf und Ergebnisse
Modellstudiengang Medizin
2. Reakkreditierung: WFME Akkreditierung Begehung 20.07.2022
Gutachtergremium: Prof. Dr. Claudia Kiessling, Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, Dr. Rolf Heusser, Dr. Christian Schirlo, Franzisca Dilger
1. Reakkreditierung
Gutachtergremium: Dr. Rolf Heusser, Prof. Dr. Martin Fischer, Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Prof. Dr. Martina Kadmon, Johanna Zechmeister und Marco Brücke
Gast: Barbara Schulte (Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung)
Akkreditierungszeitraum: 17.12.2017 bis 17.12.2020, Verlängerung Akkreditierungszeitraum bis 17.12.2022
Gutachterbericht (PDF)
Selbstbeurteilungsbericht (PDF)
Erstakkreditierung
Gutachtergremium: Prof. Dr. Sigrid Harendza, Prof. Dr. Olaf von dem Knesebeck, Dr. Henning Schaefer, Dr. Dirk Häger, Kai-Thorben Selm
Akkreditierungszeitraum: 27.02.2015 bis 27.01.2018
Gutachterbericht (PDF)
Selbstbeurteilungsbericht (PDF)
Zahnmedizin
1. Reakkreditierung: Herbst 2022
Erstakkreditierung
Gutachtergremium: Prof. Michael Kämper-van den Boogart, Prof. Manfred Gross, Jonas Rüdinger, Dr. Axel Schunk, Prof. Michael Walter
Akkreditierungszeitraum: 10.06.2014 bis 10.06.2016, Verlängerung Akkreditierungszeitraum bis 31.07.2022
Bachelor Angewandte Hebammenwissenschaft
1. Reakkreditierung: September 2026
Konzeptakkreditierung
Gutachtergremium: Prof. Dr. Marion Huber, Moenie van der Kleyn, MPH, Anne Steiner, MSc., Patricia Lang
Akkreditierungszeitraum: 30.09.2021 bis 30.09.2026
Bachelor Gesundheitswissenschaften
2. Reakkreditierung: Juni 2024
1. Reakkreditierung
Gutachtergremium: Frau Prof. Dr. Birgit Babitsch, Hr. Marco Brücke, Fr. Claudia Einig, Fr. Christiane Lehmacher-Dubbercke
Akkreditierungszeitraum: 30.06.2019 bis 30.06.2022, Verlängerung Akkreditierungszeitraum bis 30.06.2024
Gutachterbericht (PDF)
Selbstbeurteilungsbericht (PDF)
Akkreditierung AHPGS
Gutachtergremium: Prof. Dr. Birgit Babitsch; Prof. Dr. Anton Faltermaier; Dr. Dr. Burkhard Gusy; Prof. Dr. Johanne Pundt; Petra Pigerl-Radtke; Sebastian Langer; Anja Richter; AHPGS: Eva Jerger, Birgit Kainz
Akkreditierungszeitraum: 30.09.2014 bis 30.09.2019
Erstakkreditierung: Pilotierung im Rahmen der Systemakkreditierung 2014/2015
Gutachtergremium: Prof. Dr. Birgit Babitsch, Dr. Dr. Burkhard Gusy, Sebastian Langer
Akkreditierungszeitraum: 11.03.2014 bis 11.03.2017
Bachelor Pflege
1. Reakkreditierung: Juni 2025
Konzeptakkreditierung
Gutachtergremium: Hr. Jonas Günther, Fr. Christiane Lehmacher-Dubbercke, Fr. Dr. Christiane Luderer, Prof. Dr. Anja Walter
Akkreditierungszeitraum: 31.12.2020 bis 30.06.2024, Verlängerung Akkreditierungszeitraum bis 30.06.2025
Master of Science Applied Epidemiology
2. Reakkreditierung: März 2023
1. Reakkreditierung
Gutachtergremium: Dr. Stefanie Castell, Fr. Liv Teresa Muth, Dr. Norbert Schwarz, Prof. Dr. Manfred Wildner
Akkreditierungszeitraum: 20.03.2018 bis 20.03.2021, Verlängerung Akkreditierungszeitraum bis 20.03.2023
Gutachterbericht (PDF)
Selbstbeurteilungsbericht (PDF)
Erstakkreditierung: Pilotierung im Rahmen der Systemakkreditierung 2014/2015
Gutachtergremium: Dr. Arnold Bosman, Dr. Martina Sick, Dr. Sonja Hansen, Prof. Dr. Marion Schaefer, Fr. Martina Schmiedhofer
Akkreditierungszeitraum: 19.03.2014 bis 19.03.2017
Master of Science in Cerebrovascular Medicine
2016 wurde die Aufhebung des Studiengangs Master Cerevrovascular Medicine beschlossen.
Erstakkreditierung
Gutachtergremium: Dr. Bettina Adelberger, Prof. Dr. Hauke Heekeren, Prof. Dr. Verena Stangl, Prof. Dr. Hilmar Stolte, Hr. Filipp Trottenberg
Akkreditierungszeitraum: 06.03.2014 bis 06.03.2017
Master of Science Health Professions Education
3. Reakkreditierung: Juni 2024
2. Reakkreditierung
Gutachtergremium: Frau Prof. Dr. Birgit Babitsch, Hr. Marco Brücke, Fr. Claudia Einig, Fr. Christiane Lehmacher-Dubbercke
Akkreditierungszeitraum: 30.06.2019 bis 30.06.2022, Verlängerung Akkreditierungszeitraum bis 30.06.2024
Gutachterberricht (PDF)
Selbstbeurteilungsbericht (PDF)
1. Reakkreditierung
Gutachtergremium: Prof. Dr. Melita Grieshop; Prof. Dr. Ulrike Weyland; Prof. Dr. Ursula Walkenhorst; Janna-Lina Kerth
Akkreditierungszeitraum: 24.02.2016 bis 24.02.2019
Gutachterbericht (PDF)
Selbstbeurteilungsbericht (PDF)
Konzeptakkreditierung
Gutachtergremium: Christine Vogler; Prof. Dr. Ulrike Weyland; Prof. Dr. Ernst von Kardorff; Sebastian Langer
Akkreditierungszeitraum: 01.10.2014 bis 01.10.2015
Master of Science Public Health (konsekutiv)
2. Reakkreditierung: Dezember 2024
1. Reakkreditierung
Gutachtergremium: Dr. Florian Fischer, Dr. Hannelore Neuhauser, Mariella Seel, Prof. Dr. med. Manfred Wildner
Akkreditierungszeitraum: 30.06.2019 bis 30.06.2022, Verlängerung Akkreditierungszeitraum bis 31.12.2024
Gutachterbericht (PDF)
Selbstbeurteilungsbericht (PDF)
Konzeptakkreditierung
Gutachtergremium: Prof. Dr. Manfred Wildner; Prof. Dr. Dr. Michael Leitzmann; Salome Adam
Akkreditierungszeitraum: 11.10.2016 bis 11.10.2018
Master of Science Epidemiology und Master of Public Health
2. Reakkreditierung Epidemiology: Juli 2023
Keine Reakkreditierung des Master of Public Heath: mit Beschluss vom 17.02.2020 wurde die Aufhebung des weiterbildenden Masterstudiengangs beschlossen.
1. Reakkreditierung
Gutachtergremium: Dr. Florian Fischer, Hr. Markus Maisel, Dr. Hannelore Neuhauser, Prof. Dr. Manfred Wildner
Akkreditierungszeitraum: 19.04.2018 bis 19.04.2021, Verlängerung Akkreditierungszeitraum bis 19.07.2023
Gutachterbericht (PDF)
Selbstbeurteilungsbericht (PDF)
Erstakkreditierung: Pilotierung im Rahmen der Systemakkreditierung 2014/2015
Gutachtergremium: Prof. Dr. Dagmar Dräger, Prof. Nina Knoll, Hr. Malte-Justin Pietron, Prof. Dr. Oliver Razum, Prof. Dr. Ralf Stahlmann
Akkreditierungszeitraum: 13.05.2014 bis 13.05.2017
Gutachterbericht (PDF)
Selbstbeurteilungsbericht MPH (PDF)
Selbstbeurteilungsbericht MSE (PDF)
Master of Science International Health
2. Reakkreditierung: Dezember 2025
1. Reakkreditierung
Gutachtergremium: Dr. Claudia Hanson, Prof. Dr. Alexander Krämer, Bernadette Peterhans, Marielle Seel
Akkreditierungszeitraum: 31.12.2019 bis 31.12.2022, Verlängerung Akkreditierungszeitraum bis 31.12.2025
Gutachterbericht (PDF)
Selbstbeurteilungsbericht (PDF)
Erstakkreditierung
Gutachtergremium: Dr. Albrecht Jahn; Dr. Inge Baumgarten; Dr. Pauline Grys; Janna-Lina Kerth; Intern: Aileen Jähnel
Akkreditierungszeitraum: 04.04.2017 bis 04.04.2019
Master of Science Medizinische Neurowissenschaften
2. Reakkreditierung: Februar 2025
1.Reakkreditierung
Gutachtergremium: Dr. Jonas Barth, Julian Beier, Prof. Dr. Andreas Draguhn, Prof. Dr. Lisa Marshall
Akkreditierungszeitraum: 02.12.2020 bis 02.12.2023, Verlängerung Akkreditierungszeitraum bis 02.02.2025
Gutachterbericht (PDF)
Selbstbeurteilungsbericht (PDF)
Konzeptakkreditierung
Gutachtergremium: Prof. Dr. Horst Herbert, Liv Teresa Muth, Prof. Dr. Leda Dimou
Akkreditierungszeitraum: 31.01.2018 bis 31.01.2020
Master of Science Molecular Medicine
2. Reakkreditierung: September 2023
1. Reakkreditierung
Gutachtergremium: Prof. Dr. Gerhard Püschel, Prof. Dr. Joachim Selbig, Marcel Tarbier, Prof. Dr. Jan Tuckermann
Akkreditierungszeitraum: 04.09.2018 bis 04.09.2021, Verlängerung Akkreditierungszeitraum bis 04.09.2023
Gutachterbericht (PDF)
Selbstbeurteilungsbericht (PDF)
Konzeptakkreditierung
Gutachtergremium: Prof. Dr. Roland Lauster, Prof. Dr. Jan Tuckermann, Salome Adam
Akkreditierungszeitraum: 05.10.2016 bis 05.10.2018