Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Charité Qualitätssicherung für Studium und Lehre: auf einem Flipchart steht das Wort "Lösung" und durchgestrichen das Wort "Problem"

Qualitätssicherung in Studium und Lehre

Für ca. 7.000 Studierende*, mehr als 2.000 Lehrende und ein umfangreiches Angebot vielfältigster Studiengänge unterstützt das interprofessionelle Team der Qualitätssicherung die Fakultät systematisch bei der Umsetzung eines umfassenden, wissenschaftsgeleiteten und effizienten Qualitätssicherungssystems. Auf diesen Seiten finden Sie weitere Informationen zu den Instrumenten der Qualitätssicherung.
* Im Folgenden sind alle Geschlechter angesprochen.

Finden Sie einen Studiengang
Finden Sie Ihre Ansprechperson

Sie befinden sich hier:

Qualität ist kein Zufall, sie ist immer das Ergebnis partizipativen Denkens und Handelns.**

Charité Qualitätssicherung - Logo "Qualität setzt sich durch"

Das übergeordnete Ziel des Bereichs Qualitätssicherung ist es, Veränderungen im Rahmen der Qualitätsverbesserung der Lehre zu initiieren. Voraussetzung ist die auf den geplanten Nutzen ausgerichtete methodische Gewinnung aufeinander aufbauender und angemessen beurteilbarer Daten sowie die systematische Bewertung der Ergebnisse.

Grundlage ist der kombinierte Einsatz und die Weiterentwicklung der verschiedenen studiengangspezifischen und studiengangübergreifenden Instrumente zu unterschiedlichen Anwendungszeitpunkten.

Das Fundament für die notwendige Akzeptanz und Unterstützung der angewandten Instrumente ist die kontinuierliche Integration einer dialogorientierten Lehr- und Lernkultur, die die individuelle Entfaltung von Kompetenzen und Potenzialen durch Vielfalt, Toleranz und gegenseitige Wertschätzung ermöglicht. In diesem Zusammenhang liegen der Auslegung des Begriffes Qualität und der darauffolgenden Entwicklung und Umsetzung von Zielen und Standards Aushandlungsprozesse aller Beteiligten zugrunde.

Weiterlesen

Das Konzept der Qualitätssicherung im Bereich Studium und Lehre ist auf das von Avedis Donabedian für das Gesundheitswesen entworfene Qualitätskonzept ausgerichtet und bezieht sich auf die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Unter Strukturqualität verstehen wir die personellen, finanziellen und materiellen Ressourcen sowie die internen und externen Rahmenbedingungen der Lehre. Die Prozessqualität betrachtet alle Verfahren der Planung, Durchführung und Auswertung der Lehre. Die Messung der Ergebnisqualität bezieht sich insbesondere auf die Untersuchung des Erfolges und der Zufriedenheit der Studierenden. Das betrifft die Arbeits- und Leistungsfähigkeit der Studierenden, die Entwicklung und Stärkung der Kompetenzen sowie das Studierverhalten.

Da kontinuierlich Informationen über die Zielerreichung sowie Stärken und Herausforderungen der Abläufe zur Verfügung stehen und damit die Erhebung von Vergleichsdaten erfolgt, werden die angewandten Instrumente zu einem beständigen Monitoring ausgebaut. Im Austausch mit allen Beteiligten sind die gewonnenen Erkenntnisse über Einflussfaktoren und Ursachen nutzbar für die Ableitung von Entscheidungen, z.B. um Prozesse effektiv und transparent zu gestalten, vorhandene Defizite zu bearbeiten sowie den zeitbezogenen Wirkungsgrad von Input- und Output einzuschätzen.

** Angelehnt an John Ruskin (1819–1900).

Aktuelle Informationen

Evaluation des Praktischen Jahres

Seit Mai 2014 werden die PJ-Tertiale durch die Studierenden evaluiert.
Jeder Studierende konnte mehrere Fragebögen abgeben, da in vielen Fällen zwischen einzelnen Stationen rotiert werden konnte. So war es möglich, für jede Station eine getrennte Bewertung abzugeben.
Erfasst wurden nur Tertiale an der Charité und an den Akademischen Lehrkrankenhäusern Berlins und Brandenburgs.

Hier finden Sie die aktuellen Ergebnisse der PJ-Evaluation

PJ-Evaluationen - Charite-Kliniken (PDF)

PJ-Evaluationen - Lehrkrankenhäuser (PDF)

Externe und interne Bewertung

Die zyklisch angewandten Instrumente schließen die Ebenen der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität ein und verzahnen die Bewertung der Lehrveranstaltungen, der Module, der Studiengänge sowie den administrativen Gesamtbereich Studium und Lehre. Die Ergebnisse sind die Grundlage der curricularen und strukturellen Optimierung der Lehre und ermöglichen den Vergleich des Ist- und Sollzustandes. Ziel sind zuverlässige Aussagen zum Erfolgsgrad der untersuchten Abläufe sowie die Definition von Verbesserungspotentialen.

Weiterentwicklung und gestaltende Wirkung der Qualitätssicherungsinstrumente

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Allgemeine Fragen

Frage

Antwort

   

Was wird evaluiert?

Neben der eigentlichen Evaluation der Lehrveranstaltungen finden Befragungen zu Beginn des Studiums (z. B. Studieneingangsbefragungen), im Verlauf (z. B. Studienzufriedenheitsbefragungen, Befragungen zur Strukturqualität) und nach dem Studium (z. B. Absolventenbefragungen) statt. Festgelegt ist dies in den Evaluationsrichtlinien der Studiengänge, sowie in der Rahmenordnung für die Evaluation von Studium und Lehre Im Intranet: (https://intranet.charite.de/studium_lehre/qualitaetssicherung/evaluation) Dozierende können darüber hinaus methodisch-didaktische Evaluationen ihrer Veranstaltungen beantragen.

   

Wer ist für die Durchführung der Evaluation zuständig?

Für die meisten Studiengänge wird die Lehrevaluation durch den Arbeitsbereich Qualitätssicherung des Prodekanats für Studium und Lehre organisiert. In einzelnen Studiengängen gibt es darüber hinaus auch Verantworliche vor Ort.

   

An wen kann ich mich bei Fragen zur Lehrevaluation wenden?

Anfragen am besten immer richten an: evaluation(at)charite.de

   

Warum wird evaluiert?

Die Evaluation dient der aktiven Weiterentwicklung der Qualität in Studium und Lehre. Das Verbesserungspotential in den Lehrveranstaltungen, Modulen, Prüfungen etc. kann vor allem durch Evaluation nachhaltig identifiziert werden. Durch Ihre Evaluation profitieren die Studierenden der nachfolgenden Semester. Die Evaluation ist zudem über das Berliner Hochschulgesetz (BerlHG) gesetzlich vorgeschrieben.

   

Was passiert mit meinen Daten? / Wem werden die Daten zugänglich gemacht?

Ergebnisse der Lehrevaluation werden unter der Berücksichtigung der Datenschutzanforderungen anonymisiert im Intranet der Charité veröffentlicht. Darüber hinaus werden Berichte verschiedenen Gremien zur Verfügung gestellt. Studiengangsverantwortliche, Modulverantwortliche, Lehrende und Studierende erhalten die Evaluationsergebnisse. Auf Antrag (methodisch-didaktische Evaluation) erhalten Dozierende für ihre eigene Lehre eine individuelle Berwertung ihrer Veranstaltungen. Im Rahmen der Akkreditierung der Studiengänge werden die Ergebnisse der Lehrevaluation ebenfalls bewertet.

   

Was passiert mit meinen Freitextangaben?

Freitextangaben werden unter Berücksichtigung aller datenschutzrechtlichen Aspekte in den Reports übernommen, nachdem sie - wo notwendig - redaktionell überarbeitet wurden. Dabei wird u. a. darauf geachtet, dass keine personenbeziehbaren Informationen übernommen werden und keine beleidigenden Inhalte veröffentlicht werden. Weitere Aspekte bei der Sichtung von Freitextkommenataren sind u. a. Diversity und Diskriminierung.

   

Kann ich meine Daten zurückziehen?

Nach dem Absenden der Daten ist ein Zurückziehen nicht mehr möglich. Die Daten gehen in der Evaluationssoftware anonymisiert ein und sind nicht mehr rückverfolgbar. Daher ist ein nachträgliches Löschen technisch nicht mehr möglich.

   

Was ist LLP?

Die Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform (LLP) enthält u. a. alle Informationen zu Ihrem Stundenplan, erlaubt die Buchung zahlreicher Tutorien (die im MSM 2.0 Teil des Studiums sind) und ist der Ort, an dem Sie die Möglichkeit haben, die Lehrveranstaltungen zu evaluieren.

   

Wie kann ich evaluieren?

Bei übergreifenden Evaluationen (wie z. B. Studieneingangsbefragungen, Zufriedenheitsbefragungen) werden E-Mails mit Einladungen zu Befragungen verschickt. Von Modulveranstwortlichen und nach bestimmten Kriterien ausgewählte Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Medizin lassen sich über die LLP evaluieren. Es gibt hier zusätzlich die Möglichkeit, über mobile Endgeräte direkt zu evaluieren (

https://intranet.charite.de/evaluation/eval_app<a/> ). Für Veranstaltungen, die vom Dozenten oder von der Dozentin zur persönlichen methodisch-didaktisch Evaluation angemeldet wurden, erfolgt ebenfalls eine Einladung per E-Mail. Nicht zuletzt auch aus Aspekten des Umweltschutzes werden nur noch sehr wenige Veranstaltungen über Papierbögen evaluiert.
   

Wo kann ich die Ergebnisse der Evaluation finden?

Sie finden die Ergebnisse auf der Webseite des Qualitätssicherungsbereiches der Charité (Intranet: intranet.charite.de/evaluation/evaluationsergebnisse/). Ergebnisse persönlicher methodisch-didaktischer Evaluationen werden dem oder der Dozierenden persönlich zugesandt.

   

Wer kann an der Evaluation teilnehmen?

Jede und jeder immatrikulierte Studierende, der oder die aktiv am Semester teilnimmt.

   

Wie erhalte ich den Zugang zur Evaluation?

Nach Besuch einer Lehrveranstaltung, die für die Evaluation vorgesehen ist (es werden jedes Semester die zu evaluierenden Veranstaltungen a priori definiert), wird der Evaluationsbutton auf der LLP aktiviert - Sie können dann über den Link die Evaluation vornehmen. Außerdem werden zu bestimmten Lehrveranstaltungen per E-Mail Einladungen versendet (z. B. auf Wunsch der Lehrenden nach persönlicher Evaluation ihrer Lehrveranstaltungen).

   

Woran kann es liegen, dass meine TAN nicht funktioniert?

Zwei mögliche Gründe hierfür können sein: Sie haben bereits den Fragebogen aufgerufen und auf Senden geklickt oder die Frist für die Evaluation ist abgelaufen. Die Frist endet in der Regel ca. zwei Wochen nach Beendigung des jeweiligen Moduls.

   

An welchen Regelwerken orientiert sich die Evaluation?

Am Berliner Hochschulgesetz. An der Charité gibt es darüber hinaus Evaluationsrichtlinien der Studiengänge sowie die Rahmenordnung für die Evaluation von Studium und Lehre, welche Vorgaben zur Evaluation festlegen.

   

Muss ich an der Evaluation teilnehmen?

Jede Teilnahme ist freiwillig. Sie unterstützen die nachfolgenden Semester allerdings sehr, da durch Ihre Mitarbeit wertvolle Hinweise für eine effektive Verbesserung der Lehre erlangt werden.

   

Kann man die Fragen zu Evaluationen ändern?

Fragebögen werden gelegentlich an veränderte Gegebenheiten angepasst. Dies erfolgt durch das Prodekanat Studium und Lehre - Qualitätssicherung unter Berücksichtigung von u. a. der Vergleichbarkeit mit zurückliegenden Befragungen und den Gesamtzielen der Organisation.

   

Wie lange dauert das Ausfüllen eines Fragebogens?

In der Mehrheit der Fälle dauert es nicht länger als 2-5 Minuten. Dies hängt natürlich auch davon ab, wie viel Sie in den Freitext-Feldern schreiben. Bei übergreifenden Befragungen, wie z. B. Zufriedenheitsbefragungen, ist die Teilnahme in der Regel zeitaufwändiger.

   

Was passiert mit kritischen Kommentaren, die nicht veröffentlicht werden?

Es kann vorkommen, dass manche Evaluationen Texte enthalten, die bspw. in Bezug auf die Lehrperson verletzend sind; die Lehrperson so beschreiben, dass es ein Leichtes wäre, sie zu identifizieren oder etwa übergriffige Begriffe enthalten. In solchen Fällen werden die Texte unter Berücksichtigung ihrer Kernaussagen so verändert, dass die genannten Punkte vermieden werden. Sollte ein Text keine Kernaussage enthalten, beispielhaft nur beleidigend sein, keine fassbaren Kritikpunkte enthalten, so wird dieser unter mehreren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Qualitätssicherungsbereiches diskutiert, und ggf. gelöscht.

   

Fragen der Studierenden

Frage

Antwort

   

Was verändert sich durch Evaluationen für uns?

siehe: Warum wird evaluiert? (Allgemeine Fragen)

   

Warum habe ich keine Aufforderung zu einer Evaluation erhalten?

Hierfür kann es mehrere Gründe geben. Eine mögliche Ursache können Veranstaltungs- und Kurswechsel sein, die nach der offizeillen Kurswahl erfolgen. Diese Informationen liegen bei der Erstellung der Umfragen z. T. nicht vor. Zwei weitere mögliche Gründe dafür wären, dass Sie nicht für das jeweilige Semester eingeschrieben oder nicht mehr immatrikuliert sind.

   

Warum werde ich für eine Veranstaltung zur Evaluation aufgefordert, obwohl ich gar nicht teilgenommen habe?

Zwischen der administrativen Planung einer Evaluation und der tatsächlichen Durchführung der Evaluation liegen unterschiedlich lange Zeitspannen. Wenn es in dieser Zeit zu Änderungen jeglicher Art kommt, kann u. U. keine Anpassung mehr vorgenommen werden. Dies kann einer der Gründe sein, warum Sie eine Einladung zu einer Befragung erhalten, an der Sie gar nicht teilgenommen haben.

   

Kann ich meine Bewertung nachträglich ändern?

Nach dem Absenden der Daten ist ein Zurückziehen nicht mehr möglich. Die Daten gehen in der Evaluationssoftware anonymisiert ein und sind nicht mehr rückverfolgbar. Daher ist ein nachträgliches ändern ausgeschlossen.

   

Ich will evaluieren, aber meine Umfrage ist geschlossen.

Nach einer bestimmten Frist im Anschluss an Veranstaltungen (i. d. R. nach 14 Tagen) werden Umfragen geschlossen, eine nachträgliche Evaluation ist leider nicht möglich.

   

Was kreuze ich an, wenn eine Frage nicht auf meine Veranstaltung zutrifft?

Die Fragen in den Evaluationsbögen sind so formuliert, dass sie möglichst allen Lehrveranstaltungen des jeweiligen Lehrformates gerecht werden. Sollten eine Frage nicht passend sein, so versuchen Sie sie annähernd zu beantworten oder lassen Sie sie unbeantwortet.

   

Fragen der Lehrenden

Frage

Antwort

   

Wie erhalte ich die Ergebnisse der Befragung?

Ergebnisse werden i. d. R. im Intranet veröffentlich und sind hier ("https://intranet.charite.de/evaluation/evaluationsergebnisse/") zu finden. Wenn Sie eine persönliche methodisch-didaktische Evaluation beantragt haben, so wird Ihnen der Bericht zugesandt, sofern sich genügend Studierende an der Evauluation beteiligt haben.

   

In welchen Sprachen kann evaluiert werden?

Für die Evaluation wird die Sprache deutsch verwendet. Sollten Sie nicht deutschsprachig sein, so können Sie Ihre Freitexte auch in englisch formulieren. Diese werden allerdings ins Deutsche sinngemäß übersetzt.

   

Wie kann ich eine persönliche methodisch-didaktische Evaluation beantragen?

Eine Anleitung finden Sie hier im Intranet der Charité: "https://intranet.charite.de/evaluation/aktuelles_im_msm/#c25308"

   

Muss ich meine Lehrveranstaltung zur Evaluation anmelden?

Nein. Die Festlegung, welche Verantaltungen im Modellstudiengang zur Evaluation angeboten werden, erfolgt über die Modulverantwortlichen. In den anderen Studiengängen erfolgt dies i. d. R. durch die Studiengangskoordinatoren. Zu beachten sind hierbei auch die persönlichen methodisch-didaktischen Evaluationen.

   

Wie erreiche ich eine möglichst hohe Beteiligungsquote für meine Veranstaltung?

Das A&O ist hier die Aufforderung an die Studierenden durch die Dozierenden (direkt am Ende einer Veranstaltung), sich an der Evaluation zu beteiligen. Darüber hinaus kann die Beantragung einer persönlich methodisch-didaktischen Evaluation durch Dozierende die Beteiligungsquote erhöhen, da in diesem Fall eine Einladung zur Evaluation per E-Mail an die Studierenden geht, und diese darauf hingewiesen werden, dass Sie als Lehrende*r ein Feedback der Studierenden erhalten möchten.

   

Welchen Nutzen habe ich von der Evaluation meiner Lehrveranstaltung

Sie erhalten ein Feedback, welches Ihnen Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Lehre geben kann. Darüber hinaus können Sie Evaluationsergebnisse auch für die eigene Karriere nutzen (siehe auch Beantragung einer persönlichen methodisch-didaktischen Evaluation)