Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Veranstaltung

09.07.2023 bis 31.12.2023

26. Symposium Thrombose und Blutung am 02.09.2023

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Veranstaltung ausschließlich für Fachpublikum

Am Samstag, den 02.09.2023, wird wieder ein frei zugänglicher zertifizierter Fortbildungstag für Alle Interessierten der Hämostaseologie zum 26. mal in Berlin und auch online (Hybridformat) stattfinden. Hier werden klinische hämostaseologische Schwerpunktthemen für u.a. Hausärzte, Allgemeinmediziner, Internisten, Onkologen, Kardiologen, Gynäkologen, Anästhesisten, Intensivmediziner, Labormediziner, Transfusionsmediziner, Pädiater, alle weiteren operativen Fachgebiete etc. von ausgewiesenen Experten praxisnah präsentiert und auch diskutiert. Die Vorsitzenden und Vortragenden sind als Experten zumeist selbst Mitautoren von zahlreichen medizinischen Leitlinien und kennen auch deren Limitationen im klinischen Alltag.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
liebe Interessierte der Hämostaseologie,

in der Hämostaseologie findet  auch aktuell ein bahnbrechender Zuwachs an Erkenntnissen sowohl in der präklinischen Grundlagenforschung als auch in der klinischem Entwicklung innovativer Behandlungsstrategien statt. Diese Neuerungen dringen sehr breit in die medizinischen Fachdisziplinen vor und das neue Wissen verändert erheblich den klinischen Alltag in allen Bereichen. Dieser sehr progrediente Fortschritt spiegelt sich bereits in zahlreichen, einem ständigen Wandel unterworfenen Leitlinien unterschiedlicher Fachgesellschaften, siehe national u.a. AWMF, wider.

Am Samstag, den 02.09.2023, wird wieder ein frei zugänglicher zertifizierter Fortbildungstag für Alle Interessierten der Hämostaseologie zum 26. mal in Berlin in Präsenz stattfinden.

Hier werden klinische hämostaseologische Schwerpunktthemen für u.a. Hausärzte, Allgemeinmediziner, Internisten, Onkologen, Kardiologen, Gynäkologen, Anästhesisten, Intensivmediziner, Labormediziner, Transfusionsmediziner, Pädiater, alle weiteren operativen Fachgebiete etc. von ausgewiesenen Experten praxisnah präsentiert und auch diskutiert. Die Vorsitzenden und Vortragenden sind als Experten zumeist selbst Mitautoren von zahlreichen medizinischen Leitlinien und kennen auch deren Limitationen im klinischen Alltag.

Wir möchten Sie Alle sehr herzlich dazu einladen, diese Gelegenheit eines breit organisierten, kostenfreien zertifizierten  Fortbildungstages für Ihre persönliche Wissenserweiterung aus "erster Hand" zu nutzen, um Ihren klinischen Alltag in Fragestellungen der Blutgerinnung zukünftig noch sicherer zu bewerkstelligen.

Organisatorisches

Referenten

REFERENTEN UND PROGRAMM:

Einführung
J. Koscielny (Berlin)
10.00 – 10.10

Vorsitz:
H. Riess (Berlin)

(1.) Interventionelle Thrombektomie: Neue Entwicklungen, klinischer Stellenwert und
Limitationen
B. Gebauer (Berlin)
10.10-10.35, -10.45 Diskussion

(2.) Thrombose und Krebs - alles wird besser oder nur anders?
A. Matzdorff (Schwedt)
10.45-11.05, -11.15 Diskussion

(3.) Koagulopathien, deren Behandlung und "Gelenkgesundheit"
T. Dörner (Berlin)
11.15-11.35, -11.45 Diskussion

(4.) Aktuelle Versorgungssituation mit Plasmapräparaten - aus ärztlicher Perspektive
J. Koscielny (Berlin)
11.45-12.05, -12.15 Diskussion

12.15 - 13.00 Imbiss

Vorsitz:
H. Riess (Berlin)

(5.) Klinik, Diagnostik und Therapie bei gesteigerter Blutungsneigung
C. Sucker (Berlin)
13.00-13.20, -13.30 Diskussion

(6.) Hämophilie - Halbwertszeitverlängerte Faktorekonzentrate versus Gentherapie:
Welche Unterschiede und Vorteile ?
R. Klamroth (Berlin)
13.30-13.50, -14.00 Diskussion

(7.) Einsatz von spezifischen Antidots bei DOAK-assoziierter
schwerer gastrointestinaler Blutung
F. Tacke (Berlin)
14.00-14.20, -14.30 Diskussion

(8.) Postinterventionelle Gerinnungshemmung: Was ist evidenzbasiert ?
H. Dreger (Berlin)
14.30-14.50, -15.00 Diskussion

Schlusswort
J. Koscielny (Berlin)
15.00 - 15.30

Veranstalter

Berliner Simulations- und Trainingszentrum (BeST)
Charité Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Web: https://best.charite.de

Ansprechpartnerin: Frau Thol, Christine

Anmeldung nur online:
christine.thol@charite.de

Zeit

ZEIT: 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr

Ort

CHARITÉ - Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow-Klinikum (CVK)
Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
Forum 3 | Lehrgebäude | Audimax

Lageplan

CVK, Forum 3

Downloads

Kontakt

Ansprechpartnerin: Frau Thol, Christine

Anmeldung nur online:
christine.thol@charite.de


Zurück zur Übersicht