Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Seitlicher Blick auf eine Gruppe Ärzte und Ärztinnen in weißen Kitteln, die einem Vortrag zuhören. Die Köpfe sind unscharf aufgenommen.

Veranstaltung

25.11.2023

10. Berliner Symposium: Parkinson und Bewegungsstörungen

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Veranstaltung für Fach- und Laienpublikum

Veranstalter: Prof. Dr. med. Andrea Kühn

Wir möchten Sie herzlich zum 10. Symposium für Parkinson und Bewegungsstörungen am Samstag, den 25. November 2023, in den Hörsaal des Kaiserin-Friedrich-Hauses in Berlin Mitte einladen. Ein Jahrzehnt des Wissensaustauschs und der standortübergreifenden gemeinsamen Fortbildung liegt hinter uns. Das möchten wir mit Ihnen feiern! Für dieses besondere Jubiläumsevent präsentieren Expert*innen des Berliner und Brandenburger Bewegungsstörungsnetzwerkes wieder ein facettenreiches Programm. Save the date!

In diesem Jahr möchten wir den Bogen von akuten Bewegungsstörungen und seltenen Tremorursachen über die aktuellen Therapieentwicklungen in der Behandlung von Parkinsonsyndromen zu bestehenden und sich entwickelnden Versorgungsstrukturen spannen und dabei dezidiert auf nicht-motorische Parkinsonsymptome wie die Kognition, Wahrnehmung und Fatigue eingehen. Ganz besonders freuen wir uns, dass Frau Prof. Schüle-Freyer aus dem Universitätsklinikum Heidelberg zur Diagnostik und Therapie seltener Bewegungsstörungen sprechen wird.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

Vorträge:

Neue Therapien bei PD. Prof. Dr. med. Thomas Müller

Risikofaktoren kognitiver Verschlechterung bei Parkinson und Konsequenzen für die Behandlung. PD Dr. med. Dorothee Kübler-Weller

Die unterschiedlichen Facetten der Fatigue als nicht-motorisches Symptom bei Parkinson. PD Dr. med. Axel Lipp

Verändert die Parkinsonerkrankung die Wahrnehmung der Umwelt? Prof. Dr. med. Fabian Klostermann

Seltene Bewegungsstörungen: Neues aus Diagnostik und Therapie. Prof. Dr. med. Rebecca Schüle-Freyer

Tremor: Gibt es etwas Neues? Dr. med. Martina Müngersdorf

30 Jahre Tiefe Hirnstimulation – wo stehen wir heute? Prof. Dr. med. Andrea Kühn

Akut- und Notfallmanagement bei Bewegungsstörungen. Prof. Dr. med. Jörg Müller

Mind the Gap – tagesklinische Komplexbehandlung als wertvolle Ergänzung zur stationären und ambulanten Versorgung. Dr. med. Patricia Krause

Parkinson-Netzwerke: die Lösung unserer Probleme!? Dr. med. Thorsten Süß

 

Zum Ausklang laden wir Sie zum Mittagessen ein.

Organisatorisches

Veranstalter

Prof. Dr. med. Andrea Kühn

Zeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Kaiserin-Friedrich-Haus Berlin

Lageplan

Campus Charité Mitte (CCM)

Downloads

Links

Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

Kontakt


Zurück zur Übersicht