Unternehmensbeschreibung
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin ist eine gemeinsame Einrichtung der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie hat als eines der größten Universitätsklinika Europas mit bedeutender Geschichte eine führende Rolle in Forschung, Lehre und Krankenversorgung inne. Aber auch als modernes Unternehmen mit Zertifizierungen im medizinischen, klinischen und im Management-Bereich tritt die Charité hervor.
Stellenbeschreibung
Einsatzgebiet
Naturwissenschaftliche Doktorarbeit zum Thema:
Molekulare Architektur von Tight Junctions und parazellulären Ionenkanälen
Voraussetzungen: Hochschulstudium der Fächer Biochemie, Biologie, Bioinformatik, Biotechnologie oder einer verwandten Studienrichtung, starkes Interesse an zellbiologischen und strukturbiologischen Fragestellungen und der Wunsch nach Teamarbeit. Wir bieten ein starkes und engagiertes wissenschaftliches Umfeld an der Schnittstelle naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung und präklinischer Forschung. Es besteht die Möglichkeit, die Doktorarbeit in Assoziation mit dem DFG Graduiertenkolleg 2318 "TJ-Train" durchzuführen (http://klinphys.charite.de/grk).
Beginn: ab sofort
Aufgabengebiet
- Tight Junctions regulieren die parazelluläre Permeabilität für Solute und Wasser in Epithelien und Endothelien und sind für Organschranken essentiell. Zum einen könnte eine gezielte transiente Öffnung der Tight Junctions die Arzneistoffaufnahme über Gewebebarrieren, z.B. das intestinale Epithel oder die Blut-Hirnschranke, drastisch verbessern. Zum anderen könnte eine therapeutische Stabilisierung pathologisch dysregulierter Tight Junctions die protektive Wirkung von beeinträchtigten Organschranken wiederherstellen (z.B. bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen). Hierfür sind die Transmembranproteine der Claudinfamilie erfolgsversprechende Angriffspunkte, da sie das Rückgrat der Tight Junctions bilden und die Claudin-Zusammensetzung die parazellulären Barriereeigenschaften bestimmt.
- Im Rahmen des DFG-geförderten Projektes sollen Struktur-Funktionsbeziehungen zum molekulare Mechanismus geklärt werden, über den Claudine die parazelluläre Permeabilität regulieren. Insbesondere ist Ziel, die molekulare Architektur der Tight Junctions aufzudecken und zu klären, wie Claudine an Zell-Zellkontakten mit einander interagieren und intramembranäre Polymere bilden, die je nach Claudinsubtyp, den parazellulären Spalt entweder abdichten oder größen- und landungsselektive Kanäle bilden.
- Folgende Methoden sollen hierfür zur Anwendung kommen: (a) Experimentell: Zellkultur, Transfektion, zelluläre Rekonstitution von Tight Junction-Strängen/Polymeren, konfokale und STED Super Resolution Mikroskopie, Lebendzell-Imaging, FRET, FRAP, ortsgerichtete Mutagenese, Gefrierbruch-Elektronenmikroskopie, Western-Blot, chemisches Protein-Crosslinking, Messung der parazellulären Ionen- und Tracer-Permeabilität; (b) Strukturelle Bioinformatik: Homologie-Modellierung von Claudinproteinstrukturen, Oligomer-Docking und vor allem Molekulardynamik Simulationen von membraneingebetteten Claudinoligomeren.
Voraussetzungen
- Ein sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium der Fächer Biochemie, Biologie, Bioinformatik, Biotechnologie oder einer verwandten Studienrichtung, starkes Interesse an zellbiologischen und strukturbiologischen Fragestellungen und der Wunsch nach Teamarbeit.
- Wir bieten ein starkes und engagiertes wissenschaftliches Umfeld an der Schnittstelle naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung und präklinischer Forschung. Optional: Assoziation der Doktorarbeit mit dem DFG Graduiertenkolleg 2318 "TJ-Train" (http://klinphys.charite.de/grk).
- Für weitere Informationen, siehe https://klinphys.charite.de und folgende Publikationen:
- 1. Hempel et al., 2020. Assembly of Tight Junction Strands: Claudin-10b and Claudin-3 Form Homo Tetrameric Building Blocks that Polymerise in a Channel-Independent Manner. J Mol Biol. pii: S0022-2836(20)30222-9. doi: 10.1016/j.jmb.2020.02.034
- 2. Piontek et el., 2020. Molecular architecture and assembly of the tight junction backbone. Biochim Biophys Acta., 1862(7):183279. doi: 10.1016/j.bbamem.2020
- 3. Rosenthal et al., 2019. Claudin-15 forms a water channel through the tight junction with distinct function compared to claudin-2. Acta Physiol (Oxf). 228(1):e13334. doi: 10.1111/apha.13334
- 4. Neuhaus et al., 2018. Reversible opening of the blood-brain barrier by claudin-5-binding variants of Clostridium perfringens enterotoxin's claudin-binding domain. Biomaterials 161: 129-143
- 5. Piontek et al., 2008. Formation of tight junction: determinants of homophilic interaction between classic claudins. FASEB J. 22:146-158
- Wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wird nach Maßgabe Ihres Dienstverhältnisses ausreichend Zeit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit gegeben.
Arbeitsbedingungen & Leistungen
Einstellungstermin
ab sofort
Beschäftigungsdauer
befristet auf 3 Jahre
Arbeitszeit
25,35 Wochenstunden
Vergütung
Entgeltgruppe 13 TVöD VKA-K; Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation und der persönlichen Voraussetzungen. Hier finden Sie unsere Tarifverträge www.charite.de/karriere/
Organisatorisches
Zusatzinformationen
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Charité strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an und fordert Frauen daher nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bei der Einstellung wird ein polizeiliches Führungszeugnis, teilweise ein erweitertes Führungszeugnis verlangt. Die Bewerbungsunterlagen können leider nur dann zurückgeschickt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden.
Datenschutzhinweis
Die Charité weist darauf hin, dass im Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z.B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z.B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren, die Sie hier finden, zu.
Kennziffer
DM.227.20a
Bewerbungsfrist
15.03.2021
Bewerbungsanschrift
Bitte senden Sie sämtliche Bewerbungsunterlagen, wie z.B.
Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden usw. unter
Angabe der Kennziffer an folgende Bewerberadresse:
E-Mail: joerg.piontek@charite.de
Ansprechpartner für Nachfragen
Priv.-Doz Dr. Jörg Piontek
Tel. 030/450-514535,
E-Mail: joerg.piontek@charite.de