Patientinnen mit einer Borderline Persönlichkeitsstörung für Studienteilnahme gesucht
An der Charité, Campus Benjamin Franklin, wird eine durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderte Studie zum Zusammenhang zwischen Stresshormonen und der Bearbeitung von Computeraufgaben durchgeführt.
Ziel
Es gibt einige Studien die zeigen, dass Patientinnen mit einer Borderline Persönlichkeitsstörung Veränderungen in der Ausschüttung verschiedener Stresshormone, z.B. Cortisol aufweisen. Dabei scheint auch die Funktion verschiedener Rezeptortypen für Cortisol eine Rolle zu spielen. Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, ob diese Veränderungen Auswirkungen auf das Verhalten in verschiedenen Computeraufgaben haben.
Teilnahmevoraussetzungen
- Weibliches Geschlecht
- Vorliegen einer Borderline Persönlichkeitsstörung
- zwischen 18 und 50 Jahre alt
- diese und weitere Teilnahmevoraussetzungen werden telefonisch abgeklärt
Studienablauf
- Zwei Termine an einem oder an zwei Tagen
- Erster Termin: Diagnostiktermin mit Durchführung Klinischer Interviews sowie selbständigem Ausfüllen einiger Fragebögen am Computer und körperlicher Untersuchung, Dauer ca. 2 Stunden
- Zweiter Termin: Einnahme eines Präparats in Tablettenform, welches dem Stresshormon Cortisol ähnelt, oder eines Placebos, Teilnahme an einer stressigen Situation oder Kontrollsituation, Durchführung verschiedener Entscheidungsaufgaben am Computer
- Entnahme von Speichelproben (zur Untersuchung des Stresshormons Cortisol, Alpha-amylase und Testosteron), Dauer ca. 4 Stunden mit Pause
- Blutdruck- und Pulsmessungen
Für die Teilnahme an der Studie erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von 65€. Zusätzlich erhalten Sie bis zu 20 € für die Ausführung der Entscheidungsaufgaben.
Wenn Sie Interesse an einer Studienteilnahme haben, schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten oder rufen Sie uns an. In einem telefonischen Vorgespräch werden wir Ihre Eignung für die Teilnahme abklären sowie Ihre Fragen beantworten.
M. Sc. Psych. Livia Graumann
Verhalten-und-hormone@charite.de
030 – 450 517 728