Neuer Tumortest für individualisierte Brustkrebstherapie an der Charité etabliert
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat einen neuen molekulardiagnostischen Test für Brustkrebspatientinnen etabliert, der die Entscheidung für eine individuelle Therapie erleichtern kann. Der von einem europäischen Forscherverbund entwickelte „EndoPredict Assay“ identifiziert Brustkrebspatientinnen, die statt einer Chemotherapie eine für sie besser geeignete, nebenwirkungsärmere Therapie erhalten können. Der Test kann somit dazu beitragen, die Zahl der Chemotherapien zu verringern.
Die neuartigen Methoden wurden unter anderem in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „NEOpredict“ von Wissenschaftlern des pathologischen Instituts der Charité unter der Leitung von Prof. Manfred Dietel und Prof. Carsten Denkert erforscht. Aus den verschiedenen Projekten unter Beteiligung der Charité-Wissenschaftler ist die Firma „Sividon Diagnostics GmbH“ entstanden. Diese hat das Ziel, die neuen Techniken auch an anderen pathologischen Instituten in Deutschland zu etablieren.
Klinisch überprüft wurde der „Endopredict“ Test in enger Zusammenarbeit zwischen der „Austrian Breast and Colorectal Cancer Study Group“ (ABCSG), einer österreichischen Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Michael Gnant und Dr. Martin Filipits aus Wien, und der „Sividon Diagnostics GmbH“. In der klinischen Untersuchung von über 1700 Brustkrebspatientinnen aus zwei prospektiven Studien der ABCSG identifizierte der Test eine große Untergruppe der Patientinnen mit einer exzellenten Prognose, bei denen potentiell auf die Anwendung einer Chemotherapie verzichtet werden kann. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift „Clinical Cancer Research“ publiziert.
„Wir haben das Ziel, die neuen Techniken für die Diagnostik in der Pathologie auf breiter Basis verfügbar zu machen“, erklärt Prof. Denkert. Die Wissenschaftler sind optimistisch, dass der Tumortest die Lebensqualität vieler Brustkrebspatientinnen erhöhen kann.
Publikationen: Filipits M. et al. A new molecular predictor of distant recurrence in ER-positive, HER2-negative breast cancer adds independent information to conventional clinical risk factors. Clinical Cancer Research, 2011. online
Müller BM, et al. Quantitative determination of estrogen receptor, progesterone receptor, and HER2 mRNA in formalin-fixed paraffin-embedded tissue--a new option for predictive biomarker assessment in breast cancer. Diagn Mol Pathol. 2011 Mar;20(1):1-10.
Denkert C, et al. Tumor-associated lymphocytes as an independent predictor of response to neoadjuvant chemotherapy in breast cancer. J Clin Oncol. 2010 Jan 1;28(1):105-13.
Links
Kontakt
Prof. Carsten Denkert
Institut für Pathologie
Campus Charité Mitte
t: +49 30 450 536 047
Zurück zur Übersicht