
Das Einstein Center Regenerative Therapien (ECRT) versteht sich als Ideenschmiede. An der Charité – Universitätsmedizin Berlin ergänzt und eint es die bestehenden Strukturen des Berlin-Brandenburger Centrums für Regenerative Therapien (BCRT) und der Berlin-Brandenburg School for Regenerative Therapies (BSRT). Gemeinsames Ziel: Therapien für Patienten voranzubringen, bei denen körpereigene Heilungsprozesse beeinträchtigt sind. Zur Förderung neuer Forschungsansätze hat das ECRT ein zweistufiges Programm ins Leben gerufen, bestehend aus dem sogenannten Kickbox Seed Grant und Flexible Research Funds. Rund 20 dieser Förderungen sind aktuell zum Wettbewerb ausgeschrieben, das ECRT nimmt damit seine Arbeit auf.
Zellen, Gewebe oder ganze Organe dazu bringen, sich selbst zu erneuern, daran arbeiten Wissenschaftler und Kliniker auf dem Gebiet der Regenerativen Medizin. Neue Therapien und Produkte sollen künftig dazu beitragen, die körpereigenen Regenerationsprozesse anzuregen und Optionen für Erkrankungen zu bieten, die bislang nur unzureichend zu behandeln sind. Dazu zählen Erkrankungen des Immunsystems, des Bewegungsapparats oder auch des Herz-Kreislauf-Systems. „Echtes Heilen statt Behandeln: In Regenerativen Therapien liegt die Zukunft der Medizin“, davon ist Prof. Dr. Georg Duda, Sprecher des ECRT überzeugt. „Unser Ziel ist, das Potential der Spitzenforschung in Berlin und Brandenburg durch den Ausbau der Kooperationen zwischen universitären und außeruniversitären Wissenschaftlern zu erweitern. Das Zentrum vereinfacht das gemeinsame Forschen von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen aus der Grundlagenforschung und der klinischen Forschung.“
Das ECRT fördert besonders innovative Ansätze von Nachwuchswissenschaftlern. Durch sogenannte Kickbox Seed Grants erhalten junge Talente die Gelegenheit, eigene Forschungskonzepte auszuformulieren und ihre Ideen zu bestätigen. Mit Hilfe dieses Ansatzes und des Programms BioThinking wird das Zusammenarbeiten von Wissenschaftlerteams aus der Medizin, Biologie und Ingenieurwissenschaft in einem strukturierten und gleichzeitig kreativen Prozess unterstützt. Die besten Konzepte aus der Kick-Box-Phase können, neben anderen Förderungen, durch Flexible Funds des ECRT weitergehend unterstützt werden.
Einstein Center Regenerative Therapien (ECRT)
Die Forschungsschwerpunkte des ECRT sind Therapien für Menschen mit Immunabwehrschwäche, chronisch erkrankte und ältere Patienten mit Verletzungen oder Erkrankungen des Bewegungsapparats, des Herzkreislauf- oder Immunsystems. Das neue Zentrum ist ein Gemeinschaftsprojekt der Charité und ihren Mutteruniversitäten mit der Technischen Universität Berlin und den nicht universitären Partnern: Deutsches Herzzentrum Berlin, Deutsches Rheuma Forschungszentrum, Helmholtz-Zentrum Geesthacht – for Materials and Coastal Research, Leibnitz Institute for zoo and wildlife research, Max Delbrück Center for Molecular Medicine, Max Planck Institute of Colloids and Interfaces, Max Planck Institute for Molecular Genetics, Zuse Institute Berlin.
Downloads
Young Scientist-Program547 KB
Young Scientist-Program
Advanced Scientist-Program715 KB
Advanced Scientist-Program
Links
Kontakt
Prof. Dr. Georg Duda
Sprecher des Einstein Centers Regenerative Therapien (ECRT)
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 559 079
Zurück zur Übersicht