Heute beginnt die Anmeldung für das neue Semester der Seniorenuniversität der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Schwerpunkte der Vorlesungen und Kurse sind neben Themen aus der Medizin auch Kurse zu Kunst und Kultur in Berlin, Architektur, Natur und Umwelt sowie Musik und Theater.
„Mit dem Ende der Berufstätigkeit beginnt für viele Seniorinnen und Senioren eine neue Lebensphase, die von Aktivität, Mobilität sowie einem Bedürfnis nach geistiger Herausforderung und Wissensaneignung geprägt ist. An diesem Wunsch nach anregenden Angeboten versuchen wir, uns zu orientieren“, betont Prof. Elisabeth Steinhagen-Thiessen, eine der wissenschaftlichen und organisatorischen Leiterinnen der Seniorenuniversität sowie Leiterin der Forschungsgruppe Geriatrie und des Evangelischen Geriatriezentrums.
Das Angebot richtet sich an alle Interessierten, die auch im Alter weiter lernen und sich in verschiedenen Themengebieten fortbilden möchten. „Nicht nur dem Leben mehr Jahre, sondern den Jahren mehr Leben hinzufügen“, so bringt Dr. Bernhard Peisker vom Verein pro seniores das Motto des Vereins auf den Punkt. Pro seniores, ein Verein zur Förderung der Seniorenuniversität Berlin e.V., wurde 1995 von Mitarbeitern der Charité und Teilnehmern der Seniorenuniversität gegründet und übernimmt heute wesentliche Teile der Organisation und der Entwicklung des Kursangebotes.
Die Vorlesungen finden einmal wöchentlich im Audimax der Charité am Campus Virchow-Klinikum statt. Der Besuch der Vorlesungen ist kostenfrei. Für die Kurse fällt je nach Umfang und Anzahl der Veranstaltungen eine geringe Gebühr an. Die Programmvorschau und die Anmeldeunterlagen können bei pro seniores e.V. (030/206 784 15) angefordert oder von der Homepage des Vereins www.proseniores-berlin.de heruntergeladen werden. Die Anmeldefrist endet am 31. Mai 2014.
Links
http://www.proseniores-berlin.de/
Kontakt
Prof. Elisabeth Steinhagen-Thiessen
Leiterin der Forschungsgruppe Geriatrie und des Evangelischen Geriatriezentrums
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 553 332
Zurück zur Übersicht