Patienten-Informationsveranstaltung zur Woche des Sehens
Gutes Sehen ist nicht selbstverständlich. Häufig fallen Sehprobleme erst dann auf, wenn die eigene Sehleistung nachlässt oder sogar Erblindung droht. Anlässlich der Woche des Sehens lädt das Glaukomzentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin deshalb interessierte Berlinerinnen und Berliner am 15. Oktober zur Informationsveranstaltung "Grüner Star - Früherkennung und Behandlung des Glaukoms" ein.
Etwa 800.000 Menschen leiden in Deutschland am grünen Star und die Dunkelziffer ist hoch, da viele Betroffene die Krankheit noch nicht bemerkt haben. Unwissenheit ist einer der größten Risikofaktoren, wegen eines Glaukoms zu erblinden. Das Glaukom bezeichnet ein Gruppe verschiedener Krankheiten, die eines gemeinsam haben: Die Fasern des Sehnervs sterben langsam ab; schleichend, aber unwiederbringlich geht die Sehkraft verloren. Wenn der Betroffene selbst die Gesichtsfeldausfälle bemerkt, sind oft schon bis zu 90 Prozent der Nervenzellen zugrunde gegangen. Alle verfügbaren Behandlungen können die verlorenen Fasern nicht mehr ersetzen oder regenerieren, sondern nur für den Erhalt der noch verbliebenen Nervenfasern sorgen. Eine erfolgreiche Therapie, die die volle Sehleistung erhält, ist möglich, aber dazu muss die Krankheit rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
In Kurzvorträgen informieren Experten der Klinik für Augenheilkunde über neueste Erkenntnisse aus Forschung, Diagnostik und der Therapie des Glaukoms. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 15. Oktober von 16.00 bis 18.00 Uhr am Campus Benjamin Franklin, Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin im EG, Kursraum 1 statt (zu erreichen über den Westeingang). Um Anmeldung unter 030 8445 2331 wird gebeten.
Downloads
Woche des Sehens Plakat.pdf1,35 MB
Links
Glaukomzentrum der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Kontakt
Dr. Christian Mai
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 8445 2331
Zurück zur Übersicht