Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Pressemitteilung

28.01.2008

Neues Verfahren soll Fehldiagnosen verhindern

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Erkrankung des Nervensystems ähnelt der Multiplen Sklerose

Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben einen neuen Weg entdeckt, langfristig wirkende Abwehrzellen gegen Infektionen zu produzieren. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Journal of Experimental Medicine" * beschreiben sie, wie es ihnen dabei gelungen ist,

Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben einen neuen Weg entdeckt, langfristig wirkende Abwehrzellen gegen Infektionen zu produzieren. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Journal of Experimental Medicine" * beschreiben sie, wie es ihnen dabei gelungen ist, einen alten Irrtum der Zellforschung aufzuklären.

Die Wissenschaftler um Prof. Max Löhning, der an der Charité eine von der VolkswagenStiftung finanzierte Lichtenberg-Professur innehat, konzentrieren sich auf die so genannten T-Helferzellen im Immunsystem. Einige von ihnen produzieren Abwehrstoffe, so genannte Effektor-Zytokine. Diese steuern die Antwort des Immunsystems gegen eindringende Viren. Andere wirken als langlebige Gedächtniszellen. Das heißt, sie erinnern sich an Erreger, die den Körper schon einmal geplagt haben und organisieren beim erneuten Angriff der gleichen Viren eine extrem wirkungsvolle Abwehr. Deshalb muss der Mensch manche Infektionen nur einmal im Leben durchmachen.

"Wir wollten wissen, ob sich die Zellen, die bereits Abwehrstoffe produziert haben, zu Gedächtniszellen entwickeln können", erklärt Prof. Löhning. "Bisher ging man davon aus, dass diese Zellen sehr schnell absterben". Erstmals gelang es den Forschern, sie zu isolieren, in neue Organismen umzusetzen und ihr Verhalten dort über längere Zeit zu beobachten. Das überraschende Ergebnis: Viele lebten noch Jahre nach der ersten Infektion und hatten sich tatsächlich in Gedächtniszellen verwandelt. Sie hatten sich die optimale Antwort auf ein ganz bestimmtes Virus gemerkt.

"Damit sind wir dem Ziel, maßgeschneiderte Gedächtnis-T-Zellen zu erzeugen, einen großen Schritt näher gekommen", sagt Löhning. Das ist wichtig für Menschen mit langwierigen Infektionskrankheiten, die auf Immunzelltherapien angewiesen sind. Ihnen werden Abwehrzellen entnommen, auf eine Immunantwort hin trainiert und wieder eingesetzt. "Wir wissen jetzt, dass diese Therapien auch langfristig wirken können, weil Gedächtniszellen entstehen", erläutert Löhning.

Ebenso bedeutsam könnte das Verfahren seiner Ansicht nach für die Entwicklung alternativer Impfstrategien in den Fällen sein, bei denen die herkömmliche Impfung mit Antikörpern versagt. Dazu könnte eines Tages auch das AIDS-Virus HIV gehören. Es verändert ständig seine Oberflächenstruktur und ist daher für Antikörper schlecht erkennbar. "Maßgeschneidert erzeugte Gedächtnis-T-Zellen könnten in der Lage sein, das Virus trotz dieser Verkleidungen wirkungsvoll zu bekämpfen", hofft Löhning. "Doch bis es vielleicht so weit ist, stehen uns noch arbeitsreiche Jahre bevor."

* Löhning et al.: Long-lived Virus-reactive Memory T cells Generated from Purified Cytokine-secreting T helper type 1 and type 2 effectors. Journal of Experimental Medicine 2008; 205: 53-61.

Kontakt

Prof. Max Löhning

Charité – Universitätsmedizin Berlin

CCM: Campus Charité Mitte

Experimentelle Immunologie

Postadresse:

Charitéplatz 1

10117 Berlin

t: +49 30 284 607 60



Zurück zur Übersicht