Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Pressemitteilung

30.03.2007

Neue Sichtweise der Evolution von Papillomaviren

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Das Vorkommen pathogener Papillomaviren beim Menschen ist nicht ausschließlich ein Erbe der Primatenevolution. Dies belegen die aktuellen Forschungsdaten des Haut Tumor Centrums der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Wie die Fachzeitschriften "Molecular Phylogenetics and Evolution"* und "Molecular Biology and Evolution"** jetzt berichten,

Das Vorkommen pathogener Papillomaviren beim Menschen ist nicht ausschließlich ein Erbe der Primatenevolution. Dies belegen die aktuellen Forschungsdaten des Haut Tumor Centrums der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Wie die Fachzeitschriften "Molecular Phylogenetics and Evolution"* und "Molecular Biology and Evolution"** jetzt berichten, ist zusätzlich zu traditionellen Annahmen beispielsweise eine zwischenartliche Übertragung von Papillomaviren während ihrer Evolution denkbar. Papillomaviren sind DNA-Viren, welche entweder die so genannten Ephitelzellen der Haut oder verschiedenste Schleimhäute befallen. Sie können ein tumorartiges Wachstum auslösen und verursachen ferner Karzinome wie beispielsweise Gebärmutterhalskrebs. Papillomaviren sind in ihrer biologischen Vielfalt noch unzureichend erfasst. "Mit unserer Forschung versuchen wir neue Virustypen zu identifizieren und ihre Übertragungsarten zu charakterisieren, da dies für die Diagnose und Therapie in der Krebsforschung von Bedeutung ist", erklärt Dr. Marc Gottschling vom Haut Tumor Centrum der Charité. Das Virus wird beim Menschen am häufigsten durch direkten Haut- oder Sexualkontakt übertragen.

* Phylogenetic analysis of beta-papillomaviruses as inferred from nucleotide and amino acid sequence data, Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 42, Issue 1, January 2007, Pages 213-222, Marc Gottschling, Anja Köhler, Eggert Stockfleth and Ingo Nindl
** Multiple evolutionary mechanisms drive papillomavirus diversification, Marc Gottschling, Alexandros Stamatakis, Ingo Nindl, Eggert Stockfleth, Ángel Alonso, and Ignacio G. Bravo, Mol. Biol. Evol., Advance Access published on March 6, 2007; doi: 10.1093/ molbev /msm039

Kontakt

Keine Ergebnisse? Nutzen Sie bitte auch unsere zentrale Suche.


Zurück zur Übersicht