
Gemeinsame Pressemitteilung von Charité und KV Berlin
Am 2. November nimmt erstmals eine KV-Notdienstpraxis für Kinder und Jugendliche am Charité Campus Virchow-Klinikum ihren Betrieb auf. Ziel ist es, die dortige Kinderrettungsstelle zu unterstützen und die Wartezeiten für die Patientinnen und Patienten insgesamt zu verkürzen. Dafür sind die Charité – Universitätsmedizin Berlin und die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin eine Kooperation eingegangen: Die KV-Notdienstpraxis wird die Kinder-Notaufnahme in den sprechstundenfreien Zeiten – freitags von 15 bis 22 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen von 11 bis 22 Uhr – ergänzen. An der gemeinsamen Anmeldung wird entschieden, ob es sich um ambulant zu behandelnde Fälle für die Notdienstpraxis oder schwerere Fälle für die Kinderrettungsstelle handelt. Außerhalb der Notdienstpraxiszeiten übernimmt die Kinder-Notaufnahme die Patienten wie gehabt.
„Die KV Berlin freut sich, mit einer ihrer vier Notdienstpraxen für Kinder und Jugendliche Berlins größte pädiatrische Klinik unterstützen zu können. Hier gehören wir hin“, freute sich der stellvertretende KV-Vorstandsvorsitzende Dr. Burkhard Ruppert anlässlich der Eröffnung über den Start der Kooperation mit der Charité. „Mit unserer Notdienstpraxis bieten wir eine Entlastungsmöglichkeit für die Kinderrettungsstelle am Campus Virchow-Klinikum an, und die Mitarbeiter der Charité können sich um die schweren Fälle kümmern.“
Prof. Dr. Ulrich Frei, Ärztlicher Direktor der Charité, ergänzte: „Unser übergeordnetes Ziel ist eine patientenorientierte Rundumversorgung. Wir sind sehr froh, dass wir diese Kooperation gemeinsam mit der KV Berlin auf den Weg gebracht haben – es ist ein großer Schritt in die richtige Richtung. Eltern können oft nicht einschätzen, wie schwer die Erkrankung des eigenen Kindes tatsächlich ist. Hierbei wollen wir sie mit dem umfassenden Angebot aus ambulanter Notdienstpraxis und unserer Notaufnahme unterstützen.“
Die Notdienstpraxis für Kinder und Jugendliche am Campus Virchow-Klinikum (CVK) wird am Freitag, den 2. November um 15 Uhr erstmals ihre Türen öffnen. Die Dienste übernehmen in der Niederlassung tätige Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin. Diese KV-Notdienstpraxis wurde bis vor kurzem am Standort der DRK-Kliniken in der Drontheimer Straße betrieben. In Absprache mit allen Beteiligten wurde die Praxis nach einer 18-jährigen erfolgreichen Zusammenarbeit ans CVK verlegt. Hintergrund ist, dass viele Eltern sich aufgrund der hier vorhandenen stationären Versorgung direkt an die Kinderrettungsstelle am CVK wenden.
Aktuell betreibt die KV Berlin im gesamten Stadtgebiet sechs Notdienstpraxen (vier für Kinder und Jugendliche, zwei für Erwachsene), weitere sollen folgen. „Wir möchten an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass es sich bei den KV-Notdienstpraxen um ein Notdienstsystem handelt“, so Dr. Ruppert. Dieses soll die sprechstundenfreien Zeiten überbrücken. KV-Notdienstpraxen ersetzen daher nicht den Besuch in einer Kinder- und Jugendarztpraxis. Im Notfall rufen die Patienten bzw. Eltern im Idealfall vorab die Telefonnummer des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116117 an. Von der Leitstelle der KV Berlin erfolgt eine Weiterleitung in die medizinisch notwendige Versorgung.
Kontakt
Manuela Zingl
Pressesprecherin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t+49 30 450 570 400
https://www.charite.de/
Dörthe Arnold
Pressesprecherin
Kassenärztliche Vereinigung Berlin
t+49 30 3100 3681
https://www.kvberlin.de
Zurück zur Übersicht