Sonderausstellung des Berliner Medizinhistorischen Museums (BMM)



Das Berliner Medizinhistorische Museum (BMM) der Charité zeigt die neue Sonderausstellung „Erfindungswahn! Das Segelluftschiff des ‚Ingenieur von Tarden‘“. Am Beispiel eines Patienten, der 1909 in der Psychiatrischen Klinik der Charité aufgenommen wird, thematisiert die Ausstellung das Phänomen „Erfindungswahn“. In der Klinik arbeitet der selbst ernannte „Ingenieur von Tarden“ unermüdlich an seiner Erfindung: Ein Segelluftschiff, das ihm helfen soll, die Mauern der Psychiatrie zu überwinden. Die Ausstellung ist vom 7. März bis 30. November 2025 zu sehen.
Die Ausstellung startet mit der Krankenakte des Patienten A. R. aus dem Archiv der Charité und entfaltet seine Geschichte. Sie führt in die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, in der die Zeppelin-Euphorie ihren Höhepunkt erreicht und das erste Luftschiff am Himmel über Berlin fliegt. Technischer Fortschritt scheint unbegrenzt möglich und die Zahl der Erfindungen und Erfinder:innen nimmt rasant zu. Die Psychiatrie stellt mit dem „Erfindungswahn“ eine Diagnose, mit der sie nicht nur ein medizinisches Phänomen, sondern auch einen kollektiven gesellschaftlichen Zustand beschreibt.
„Erfindungswahn!“ ist die erste Ausstellung unter der Leitung von Prof. Monika Ankele, die seit März 2024 Direktorin des BMM ist: „Wir zeigen am Beispiel der Krankenakte des ‚Ingenieur von Tarden‘, wie Psychiatrie, Individuum und Gesellschaft miteinander verwoben sind. Von seinem Aufenthalt als Patient in der Psychiatrie von 1909 bis 1910 gibt es verschiedene Zeugnisse, die in der Krankenakte aufbewahrt wurden. So konnten wir uns anhand der zahlreichen Briefe an das Patentamt und an die ihn behandelnden Ärzte sowie der Skizzen seiner Erfindungen auf eine Spurensuche diesseits und jenseits der Anstaltsmauern begeben.“ In der Ausstellung werden Kunst und Medizin miteinander verbunden und künstlerisch forschende Zugänge einbezogen: Die Rauminstallation des Mahony Collective, die literarische Erzählung von Teresa Präauer und die Rekonstruktion des Segelluftschiffes durch Bernd-Michael Weisheit öffnen vielfältige Resonanzräume zwischen Vergangenheit und Gegenwart sowie Fantasie und Wirklichkeit.
Die Sonderausstellung „Erfindungswahn! Das Segelluftschiff des ‚Ingenieur von Tarden‘“ ist vom 7. März bis 30. November 2025 im Berliner Medizinhistorischen Museum am Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1 in 10117 Berlin, Geländeadresse: Virchowweg 17, zu sehen. Das Museum ist dienstags, donnerstags, freitags und sonntags von 10:00 bis 17:00 Uhr sowie mittwochs und sonntags von 10:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Am Montag ist das BMM geschlossen.
Video
Video über die Ausstellung.
Begleitendes Programm:
Familienführungen
16.3.25 | 25.5.25 | 21.9.25
Jeweils um 11 Uhr, ab 8 Jahren
Kuratorinnenführung
Jeweils um 17 Uhr
26.3.25 | 21.5.25 | 22.10.25,
Kuratorinnenführung mit Gästen
Jeweils um 17 Uhr
23.4.25 Mahony Collective (Künstlerkollektiv)
25.6.25 Lara Rzesnitzek (Psychiaterin)
24.9.25 Bernd-Michael Weisheit (Modellbauer)
Vorträge
Jeweils um 18:30 Uhr
2.4.25 Thomas Röske (Sammlung Prinzhorn, Heidelberg)
28.5.25 Monika Ankele (BMM)
Vom Luftschloss zum Luftschiff:
Kreativ-Workshop für 11- bis 14-Jährige
28. bis 30.7.25
mit Andrea Lehsiak (Institute of Applied Spaceshipping) und Nathalie Stelmach (BMM)
Das gesamte Veranstaltungsprogramm sowie die Anmeldemodalitäten finden Sie auf der BMM-Website.
Downloads
Blick in die Ausstellung mit historischer Krankenakte. © Charité | René Krempin1.99 MB
„Ingenieur von Tarden“ mit Pflegern und Mitpatienten im Garten der Psychiatrie bei der Fahrt des Segelluftschiffes „gegen den Wind“, 5. April 1910. © Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité (IGM-K-HPAC 3086-1908).23 MB
„Ingenieur von Tarden“ mit Modell. © Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité (IGM-K-HPAC 3086-1908).23 MB
Nachgebautes Modell des Segelluftschiffs. © Charité | Maria Streltsova1.08 MB
Prof. Ankele beim Rundgang durch die Ausstellung. © Charité | Maria Streltsova916 KB
Links
https://bmm-charite.de/ausstellungen/sonderausstellung-erfindungswahn
https://bmm-charite.de/ausstellungen#veranstaltungen
Kontakt
Prof. Monika Ankele
Direktorin des Berliner Medizinhistorischen Museums
Charité – Universitätsmedizin Berlin
T +49 30 450 536 122
Zurück zur Übersicht