Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Pressemitteilung

01.06.2011

Internationaler Kongress zur Krebsforschung

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Das Molekulare Krebsforschungszentrum (MKFZ) der Charité und das Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) veranstalten vom 3. bis zum 4. Juni ein internationales Symposium zum Thema „Senescence in Cancer“, einem der wichtigsten zukünftigen Themen in der Krebsforschung.

„Seneszenz“ bedeutet so viel wie „altern“ und beschreibt in der Medizin den genetisch gesteuerten zellulären Alterungsprozess. Menschliche Körperzellen haben eine ganz unterschiedliche Lebensdauer. Während Nervenzellen etwa 80 Jahre und länger überdauern können,  leben bestimmte Magenzellen durchschnittlich nur 1,8 Tage. Für diese kurzlebigen Zellen stellen so genannte Stammzellen ständig Nachschub bereit, etwa neue Haut-, Blut- oder Schleimhautzellen. Ist die Erbinformation einer Zelle jedoch irreparabel geschädigt, erzeugt  sie bestimmte Schadenssignale. Je nach Typ spult sie dann entweder ein „Selbstmord-Programm“ab, die Apoptose, oder fällt in den Ruhezustand, die so genannte Seneszenz. Damit wird verhindert, dass die Zelle sich teilt und weitere defekte Kopien ihrer Gene in Umlauf gelangen. Dieser Ruhezustand schützt fehlerhafte Zellen davor, sich unkontrolliert zu vermehren und Tumore zu bilden. Wissenschaftler und Mediziner sehen in der Seneszenz einen wegweisenden Schlüssel für neue Therapien gegen bösartige Geschwulste.

Für das unter der Federführung der Charité stattfindende Symposium konnten viele international führende Experten aus dem Bereich der Seneszenzforschung  als Sprecher gewonnen werden. Unter anderem Prof. Leonard Hayflick von der  University of California, San Francisco,  der in den sechziger Jahren gemensam mit Paul Moorhead als erster entdeckte, dass sich bestimmte Vorläufer-Bindegewebszellen höchstens 50-mal teilen. Er gilt als Vorreiter der Seneszenz-Forschung und wird mit seinem Vortag das Symposium eröffnen. Auf dem Kongress werden die neuesten Forschungsergebnisse und Therapieansätze dieses in der Krebsforschung sehr spannenden und vielversprechenden Bereichs vorgestellt und diskutiert.

Die Veranstaltung beginnt am Freitag, den 3. Juni um 9.30 Uhr. Veranstaltungsort ist das historische Harnack-Haus, Ihnestrasse 16-20, 14195 Berlin. Ausführlichere Informationen zum Programm erhalten Sie hier.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Wir bitten um vorherige Anmeldung über folgenden Link.

Kontakt

Prof. Clemens Schmitt
Molekulares Krebsforschungszentrum der Charité
Campus Virchow-Klinikum
t: +49 30 450 553 687



Zurück zur Übersicht