Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Pressemitteilung

21.02.2007

Herzinfarkt, Herzschrittmacher, Herzrasen

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Charité lädt zum bundesweiten Tag der Gesundheitsforschung ein

Was sagt mein Herz zu Zigarettenrauch? Schlagen Frauenherzen anders? Was haben kranke Nieren mit dem Herzen zu tun? Um diese und viele andere Fragen geht es in der Charité am bundesweiten "Tag der Gesundheitsforschung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Was sagt mein Herz zu Zigarettenrauch? Schlagen Frauenherzen anders? Was haben kranke Nieren mit dem Herzen zu tun? Um diese und viele andere Fragen geht es in der Charité am bundesweiten "Tag der Gesundheitsforschung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). In diesem Jahr findet er zum dritten Mal statt. Das Motto: "Herz - Motor des Lebens".

Herzspezialisten aus diversen medizinischen Disziplinen stellen im Rahmen von wissenschaftlichen Vorträgen die wesentlichen Forschungsaspekte der derzeitigen Herzforschung vor, die an der Charité – Universitätsmedizin Berlin sehr intensiv betrieben wird. Dabei geht es um Themen wie Medikamentenentwicklung, Bluthochdruck, Herzschwäche, Herzschrittmacher oder auch Telemedizin. An Informationsständen bekommen die Besucher Tipps für eine herzgesunde Lebensweise. Sie können den eigenen Cholesterinwert und Blutdruck messen lassen und ausprobieren, wie man einen Herzkatheter legt. Zudem stehen vor Ort Experten für individuelle Fragen zur Verfügung. Im Rahmen von Workshops wird genau gezeigt, wie man sich als Ersthelfer im Falle eines Herzinfarkts richtig verhält und was Coronarsport erreichen kann. Für Blicke hinter die Kulissen der Notfallrettung steht ein Rettungshubschrauber bereit.

Neben den medizinischen Aspekten werden auch die kulturellen Qualitäten des Herzens beleuchtet. In der Herz-Kino-Kammer warten zwei Klassiker auf die Zuschauer: der Märchenfilm "Das kalte Herz" nach Wilhelm Hauff sowie "Herz aus Glas" unter der Regie von Werner Herzog. In szenischen Lesungen setzt sich die Studententheatergruppe des Maxim Gorki Theaters Berlin mit Herzblut-Texten von Heinrich Heine bis Heiner Müller auseinander. Und nicht zuletzt haben auch kleine Künstler ab etwa fünf Jahren die Chance, in einem Malwettbewerb groß rauszukommen.

Prof. Roland Hetzer vom Deutschen Herzzentrum Berlin wird die Veranstaltung mit einem Gastvortrag zum Thema "Rettung in letzter Sekunde - mit neuem Herz zurück ins Leben" um 10:15 Uhr eröffnen. Um 11:00 Uhr folgt dann die bundesweite Auftaktveranstaltung, bei der Staatssekretär Thomas Rachel vom BMBF und der Dekan der Charité, Prof. Martin Paul, sprechen werden. Live-Schaltungen zu den Universitätskliniken Münster, Greifswald und Würzburg sorgen dafür, dass auch hier die spannende Wissenschaft rund ums Herz nicht zu kurz kommt.

Der Tag der Gesundheitsforschung findet am Sonntag, dem 25. Februar 2007 am Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1, von 10 bis 17 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Sie finden die Veranstaltung in der Glashalle, Mittelallee 10. Nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel: Haltestelle Amrumer Straße (U9, Buslinien 221, 147). Weitere Informationen gibt es im Internet unter />www.tag-der-gesundheitsforschung.de.

Links

/>www.tag-der-gesundheitsforschung.de

Kontakt

Keine Ergebnisse? Nutzen Sie bitte auch unsere zentrale Suche.


Zurück zur Übersicht