In der Langen Nacht der Wissenschaften präsentiert die Charité – Universitätsmedizin Berlin am 9. Juni wieder 125 spannende Projekte rund um die Themen Forschung und Medizin. Neben Vorträgen und Experimenten laden auch zahlreiche Mitmachaktionen Erwachsene und Kinder ein, von 17 Uhr bis Mitternacht in die Welt der Labore und Kliniken einzutauchen.
Für eine Nacht öffnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den drei klinischen Standorten der Charité wieder die Türen ihrer wissenschaftlichen Einrichtungen für Besucher. Sie geben den Blick frei auf ihre tägliche Arbeit ebenso wie auf die Methoden, Ziele und Visionen ihrer Forschung. Wie jedes Jahr bietet sich dabei die Möglichkeit, den Menschen über die Schulter zu schauen, die an der Zukunft der Medizin arbeiten.
Am Campus Charité Mitte steht die Demonstration eines Kernspintomographen ebenso auf dem Programm wie die biomechanische Analyse des menschlichen Gangs und roboterassistierte Operationen. Doch nicht nur Technikfans kommen hier auf ihre Kosten. Mit den neuen automatisierten Minibussen können sich die Gäste entspannt bis zum Berliner Medizinhistorischen Museum bringen lassen, das seine Tore für die aktuelle Ausstellung „Scheintot“ geöffnet hat.
Die fahrerlosen Minibusse stehen auch am Campus Virchow-Klinikum zur Mitfahrt bereit. Zu den Angeboten am Campus gehört eine Führung durch den modernen Hybrid-Operationssaal. Hier wird demonstriert, wie man einen Herzklappenersatz per Katheter einsetzt. Ein interaktives Erste-Hilfe-Training ermöglicht allen Teilnehmenden ihr Wissen über lebensrettende Sofortmaßnahmen aufzufrischen. An Reanimationspuppen können Besucher die Technik der Wiederbelebung üben.
Am Campus Benjamin Franklin können Interessierte beispielsweise die Intensivstation der Klinik besichtigen. Das Schmerzzentrum bietet die Gelegenheit, etwas über die Möglichkeiten der Schmerztherapie und den Zusammenhang zwischen Schmerz und Stress zu erfahren. In diesem Zusammenhang wird auch darüber informiert, was es damit auf sich hat, wenn einem „der Kummer das Herz bricht“.
Treffpunkt für alle Veranstaltungen sind die zentralen Informationsstände an den Standorten:
- Campus Charité Mitte im CharitéCrossOver-Gebäude, Eingang Schumannstraße 20/21, 10117 Berlin, Geländeadresse: Virchowweg 6
- Campus Virchow-Klinikum in der Glashalle, Eingang Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin, Geländeadresse: Mittelallee 10
- Campus Benjamin Franklin in der Westhalle im Hauptgebäude, Eingang Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin
Die Karten für die Lange Nacht der Wissenschaften kosten im Vorverkauf 14 Euro und ermäßigt 9 Euro. Weitere Details und Angebote finden Sie im Charité-Programm 2018.
Downloads
Charité-Programm 2018432 KB
Links
Lange Nacht der Wissenschaften an der Charité
Homepage der Langen Nacht der Wissenschaften
Kontakt
Manuela Zingl
Pressesprecherin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 570 400
Zurück zur Übersicht