Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Pressemitteilung

16.01.2020

Erster Test für das neuartige Coronavirus in China entwickelt

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Drei Coronaviren, mit dem Transmissionselektronenmikroskop aufgenommen. Foto: Dr. Fred Murphy & Sylvia Whitfield/CDC
Coronaviren (kolorierte transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme). Foto: Dr. Fred Murphy & Sylvia Whitfield/CDC

Gemeinsame Pressemitteilung der Charité und des DZIF

Ein Team des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat ein Nachweisverfahren für das derzeit in China kursierende Coronavirus entwickelt. Die WHO hat das Testprotokoll jetzt als bisher ersten diagnostischen Leitfaden veröffentlicht. Verdachtsfälle können nun schnell auf das Virus untersucht werden.

Das Coronavirus, das in der chinesischen Metropole Wuhan aufgetreten ist und schwere Lungenentzündungen hervorgerufen hat, kann nun im Labor nachgewiesen werden. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie am Campus Charité Mitte, hat im Rahmen ihrer Tätigkeit im DZIF den weltweit ersten Diagnostiktest entwickelt und zur Verfügung gestellt. Die WHO hat das Testprotokoll als ersten Leitfaden für Labore online veröffentlicht. Derzeit führt ein internationales Konsortium eine Einführungserprobung des Tests durch.

„Ich gehe davon aus, dass die breite Verfügbarkeit des Diagnostiktests nun in kurzer Zeit helfen wird, Verdachtsfälle zweifelsfrei aufzuklären und zu bestimmen, ob eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung des neuen Virus möglich ist“, erklärt Prof. Drosten. „Damit ist ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung des neuen Virus getan.“

Hintergrund
Unter Leitung von Prof. Drosten konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereits neuartige Zika-Virus-Tests und den weltweit verwendeten Standardtest zum Nachweis des MERS-Erregers („Middle East Respiratory Syndrome“) entwickeln. Der BIH-Professor hat im Jahr 2003 den SARS-Erreger („Severe Acute Respiratory Syndrome“) mitentdeckt und auch für dieses pandemische Virus den ersten Diagnostiktest zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der DZIF-Arbeitsgruppe „Virusnachweis und Pandemieprävention“ bereiten sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Charité auch in den kommenden Jahren weiter auf neu auftretende Viren vor.

Links

WHO-Veröffentlichung des Testprotokolls [23. März: Seite wird nicht gefunden / https://www.who.int/health-topics/coronavirus/laboratory-diagnostics-for-novel-coronavirus]

Verweis des European Centre for Disease Prevention and Control auf den neuen Test

Institut für Virologie (CCM)

Interview mit Prof. Dr. Christian Drosten (2017)

[Nachtrag vom 23. März 2020: Publikation des Testverfahrens in der Fachzeitschrift Eurosurveillance]

[Nachtrag vom 30. März 2020: Technischer Leitfaden der WHO zur SARS-CoV-2-Testung]

Kontakt

Prof. Dr. Christian Drosten
Direktor des Instituts für Virologie
Campus Charité Mitte
Charité – Universitätsmedizin Berlin   
t: +49 30 450 570 400



Zurück zur Übersicht