Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Pressemitteilung

10.05.2016

Die Seele ist ein Oktopus

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Ausstellung zeigt antike Vorstellungen von Körper und Seele

Bildmarke der Ausstellung "Die Seele ist ein Oktopus". © Christoph Geiger
Bildmarke der Ausstellung "Die Seele ist ein Oktopus". © Christoph Geiger
Votiv eines männlichen Oberkörpers. Körperteilvotive kommen antiken medizinischen Abbildungen wohl am nächsten. Diese Objekte wurden als Weihegaben für die Götter an Heilstätten oder Altären niedergelegt. © Antikensammlung der Justus-Liebig-Universität Gießen, Sammlung Stieda, Photo: Matthias Recke.
Votiv eines männlichen Oberkörpers. Körperteilvotive kommen antiken medizinischen Abbildungen wohl am nächsten. Diese Objekte wurden als Weihegaben für die Götter an Heilstätten oder Altären niedergelegt. © Antikensammlung der Justus-Liebig-Universität Gießen, Sammlung Stieda, Photo: Matthias Recke.

Antike Theorien über die Seele und ihre Einbindung in den gesunden oder kranken menschlichen Körper sind das Thema einer Ausstellung, die vom 11. Mai bis zum 11. September 2016 im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité zu sehen ist.

Die Ausstellung wurde von Wissenschaftlern des Exzellenzclusters Topoi und der Alexander von Humboldt-Professur für klassische Altertumswissenschaften und Wissenschaftsgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) in Zusammenarbeit mit dem Museum entwickelt und als Intervention im Präparatesaal Rudolf Virchows eingerichtet. Zu sehen sind Objekte wie medizinische Instrumente, antike anatomische Körperteilvotive und bemalte attische Trinkschalen. Insbesondere setzt die Ausstellung auf großformatige Bilder des Berliner Graphikers Christoph Geiger, die die Inhalte der Ausstellung ins Visuelle übersetzen.

Die Präsentation stellt zentrale antike Auffassungen von psychischen und physischen Vorgängen im belebten Körper vor, die zwischen ca. 500 v. Chr. und 500 n. Chr. entstanden sind. Abteilungen der Ausstellung beschäftigen sich etwa mit den Organen und Substanzen im Dienste der Seele, mit der Bewegung als Anzeichen von Leben oder mit Seelenkrankheiten, Wahnsinn und mentaler Gesundheit in der Antike. Zu jeder der insgesamt zehn Abteilungen werden von Christoph Geiger geschaffene „Visual Translations“ gezeigt, die im engen Dialog mit den Wissenschaftlern entstanden sind. Die Ausstellungsobjekte sind Leihgaben aus Privatbesitz, bedeutenden Museen und Universitätssammlungen. Sie treten im Medizinhistorischen Museum der Charité in einen Dialog mit den fragmentierten Körperbildern von rund 650 ausgestellten Präparaten aus dem 19. Jahrhundert.  

Begleitend wird eine Ringvorlesung angeboten. Den Vortrag am 10. Mai um 17.30 Uhr hält der Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Heinrich von Staden vom Institute for Advanced Study in Princeton. Weitere Termine finden bis einschließlich 12. Juli jeweils am Dienstag um 17.30 Uhr in der Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité statt.

Ausstellung und Vortragsreihe wurden ermöglicht durch Mittel des Exzellenzclusters Topoi der Freien Universität und der Humboldt-Universität, aus der Alexander von Humboldt-Professur von Prof. Dr. Philip van der Eijk an der HU und durch die großzügige Förderung der Schering Stiftung. Die Projektleitung hatten Prof. Dr. Philip van der Eijk und Prof. Dr. Thomas Schnalke, Leiter des Berliner Medizinhistorischen Museums, inne.

Der Exzellenzcluster Topoi ist ein Forschungsverbund von Freier Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dem Deutschen Archäologischen Institut, dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Weitere Informationen
Bilder
Auf der http://www.bmm-charite.de/presse/presselounge.html stehen Ihnen Fotos zur Verfügung, die Sie im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ausstellung honorarfrei verwenden dürfen. Bitte geben Sie dabei unbedingt die Quelle an.

Begleitbuch
Zur Ausstellung ist ein illustriertes Begleitbuch in englischer Sprache erschienen:
Uta Kornmeier (Hg.): The Soul is an Octopus. Ancient Ideas of Life and the Body, Berlin, Berliner Medizinhistorisches Museum 2016, ISBN 978-3-9817965-0-6, 136 S., 9 Euro. Die Publikation ist im Berliner Medizinhistorischen Museum erhältlich; es ist geplant, den Band open access auf der Publikationsplattform des Exzellenzclusters Topoi unter edition-topoi.org zur Verfügung zu stellen.

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité: www.bmm-charite.de/
Exzellenzcluster Topoi: www.topoi.org
Programm Ringvorlesung: www.topoi.org/event/33354/
Alexander von Humboldt-Professur: https://www.klassphil.hu-berlin.de/en/avh-professur

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Schnalke
Direktor des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité
Campus Charité Mitte
t: +49 30 450 536 077



Zurück zur Übersicht