Neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der Charité
An der Charité – Universitätsmedizin Berlin erforscht eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe die Ursachen der Entstehung von Tumoren bei Kindern. Sie wird für fünf Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 1,7 Millionen Euro gefördert.
Warum erkranken Kinder in den ersten Jahren ihres Lebens an Krebs? Wie erklärt sich dies, wenn sie keinen krebserregenden Substanzen ausgesetzt waren? Die neue Forschergruppe unter der Leitung von Dr. Anton Henssen von der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie der Charité geht diesen Fragen nach. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler möchten verstehen, wie bestimmte Mutationen im Erbgut zur Entstehung von bösartigen Tumoren im Kindesalter beitragen. Dafür entwickeln sie moderne Sequenziermethoden der DNA. Sie dienen dem Ablesen der exakten Abfolge der einzelnen Genombausteine.
„Mit diesen Methoden zur Identifizierung von Genomen sind wir in der Lage, Mutationen in Tumoren zu erkennen. Uns interessieren besonders die Mechanismen, die diese Mutationen in Tumoren entstehen lassen“, erklärt Dr. Henssen. Er und sein Team untersuchen sogenannte DNA-Transposasen – Enzyme, die wie Scheren die DNA zerstückeln können. Diese DNA-Scheren sind in kindlichen Tumoren aktiv und tragen zur Entstehung dieser bei. Daher werden die Forscher Tumoren von Kindern sequenzieren und diese Sequenzen auf Zeichen einer Aktivität der DNA-Transposasen hin untersuchen. „Zudem planen wir, die Effektivität von neuen Krebstherapien zu testen, um den Kindern schon in den nächsten Jahren bessere und stärker personalisierte Therapien anbieten zu können“, beschreibt der Kinderonkologe die Ziele seiner Emmy Noether-Nachwuchsgruppe.
Links
Kontakt
Dr. Anton Henssen
Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 566 132
Zurück zur Übersicht