Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Pressemitteilung

13.11.2018

Die digitale Zukunft der Krebsforschung in Berlin stärken

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

DFG fördert neues Graduiertenkolleg unter Sprecherschaft der Charité

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Promotionsprogramm „CompCancer – Computermethoden für personalisierte Therapien in der Onkologie” bewilligt. Im Rahmen des Projekts sollen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler rechnerbasierte Verfahren für die Krebsforschung entwickeln. Sprecher des Graduiertenkollegs ist Prof. Dr. Nils Blüthgen von der Charité – Universitätsmedizin Berlin

„In der Krebsforschung haben wir in den letzten Jahren einen Paradigmenwandel erlebt“, erklärt Prof. Blüthgen. Er ist Leiter der Arbeitsgruppe „Computational Modelling in Medicine“ am Integrative Research Institute (IRI) Life Sciences und dem Institut für Pathologie der Charité. Während man noch vor einigen Jahren einen Tumor anhand der sichtbaren Eigenschaften seines Gewebes analysierte, erlauben heute modernste Hochdurchsatzmethoden, Krebserkrankungen sehr detailliert auf ihr molekulares Profil hin zu untersuchen. Die dabei anfallenden Datenmengen sind enorm. „Die Zusammenführung und Interpretation der komplexen Datensätze sind eine große Herausforderung, für die wir innovative computerbasierte Verfahren und mathematische Modelle benötigen. Gleichzeitig gibt es derzeit kaum Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die für diese Herausforderung ausgebildet werden.“

Das wird sich nun ändern: Im Rahmen des neuen Graduiertenkollegs werden zahlreiche Promovierende von interdisziplinären Teams aus Computerwissenschaftlern, Datenmodellierern, klinischen Forschern und Genetikern betreut. In ihren Promotionsprojekten sollen sie computerbasierte Verfahren erforschen, entwickeln und auf wichtige Fragen der Krebsforschung anwenden. Die Teilnehmer des Kollegs absolvieren zusätzlich zu ihrer Forschungstätigkeit ein umfassendes Kurs- und Ausbildungsprogramm, das einen starken Fokus auf internationale Vernetzung legt. So ist geplant, dass die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler regelmäßig in Zusammenarbeit mit einer Graduiertenschule aus den Niederlanden Konferenzen veranstalten. Auch der renommierte Bioinformatiker Prof. Dr. Chris Sander vom US-amerikanischen Dana-Farber Cancer Institute ist in das Programm eingebunden.

Die DFG fördert das Graduiertenkolleg über einen Zeitraum von zunächst viereinhalb Jahren mit mehr als 4,5 Millionen Euro. Die Sprecherschaft liegt bei der Charité, der gemeinsamen medizinischen Fakultät der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. An dem Projekt beteiligt sind zudem Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin, des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin und des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik. Das Programm wird im Juni 2019 an den Start gehen. 

Graduiertenkolleg der DFG
Graduiertenkollegs bieten Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit, in einem strukturierten Forschungs- und Qualifizierungsprogramm auf hohem fachlichem Niveau zu promovieren. Aktuell fördert die DFG insgesamt 217 Graduiertenkollegs. Die nun bewilligten 15 neuen Kollegs werden mit insgesamt etwa 71 Millionen Euro unterstützt.

Links

Kontakt

Prof. Dr. Nils Blüthgen
Institut für Pathologie und IRI Life Sciences
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 2093 92390



Zurück zur Übersicht