Spenderorgane retten Leben: Wie aber läuft eine Organspende ab? Und was hat es mit dem Organspendeausweis auf sich? Die AG Aufklärung Organspende vermittelt Jugendlichen das notwendige Wissen und will für die Thematik sensibilisieren. Jetzt treffen sich die Mitglieder aus ganz Deutschland vom 25. bis 27. Mai an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, um sich auszutauschen und ihr Wissen zu erweitern.
Über 120 Medizinstudierende aus 20 deutschen Städten kommen zusammen, um sich in Vorträgen und Workshops über neue Ansätze zum Thema Organspende zu informieren und neue Projekte und Ideen für die eigene Aufklärungsarbeit zu entwickeln. Wie sieht die Zukunft des Leberersatzes aus? Was steckt hinter Chirurgie 2.0? Und wie füllt man Komaprotokolle aus? Ärztinnen und Ärzte der Charité stehen dem Medizinernachwuchs beratend zur Seite. Im Alltag beraten nämlich sie selbst: Die AG Aufklärung Organspende will den Heranwachsenden die Bedeutung der Thematik vor Augen halten und Vorurteile abbauen: Die Mitwirkenden gehen in Schulen, werben auf Social-Media-Kanälen und zeigen Kurzvideos. Ihr Ziel? Das Vertrauen in das System der Organspende und Transplantation weiter auszubauen, um möglichst viele zur informierten Entscheidung zu bringen.
Prof. Ulrich Frei, Ärztlicher Direktor der Charité, freut sich über das Engagement der zukünftigen Mediziner: „Es ist wichtig, für dieses bedeutsame Thema ein Bewusstsein zu schaffen.“ Er fügt hinzu: „In Deutschland gibt es strenge Regularien. Die Feststellung des unumkehrbaren Ausfalls aller Hirnfunktionen, der sogenannte Hirntod, ist die Voraussetzung für eine postmortale Organspende. Wer sich für eine Organspende entscheidet, hat die Gewissheit, dass dafür klare, einheitliche Regeln gelten.“
Die Informationsveranstaltung findet am Freitag, den 25. Mai von 16.15 bis 20 Uhr, am Samstag, den 26. Mai von 9.45 bis 19 Uhr und am Sonntag, den 27. Mai von 11 bis 13 Uhr statt. Treffpunkt am ersten Tag ist der Erich Hoffmann-Hörsaal (Großer Hörsaal Hautklinik) am Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1 (Geländeadresse: Rahel-Hirsch-Weg 4) in 10117 Berlin. Weitere Örtlichkeiten entnehmen Sie dem Programmflyer. Interessierte können sich für die Vorträge unter berlin(at)charite.de anmelden. Medienvertreter werden gebeten, sich unter presse(at)charite.de zu akkreditieren.
Downloads
Programmflyer1,39 MB
Links
Kontakt
Manuela Zingl
Stellvertretende Pressesprecherin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 570 400
Zurück zur Übersicht