Charité und Maxim Gorki Theater veranstalten Themenwochenende
Alkoholismus hat viele Gesichter in unserer Gesellschaft. Etwa 1,3 Millionen Deutsche sind vom Alkohol abhängig. Der Grat zwischen Genuss und Abhängigkeit ist schmal.
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und das Maxim Gorki Theater widmen dem Thema „Volkskrankheit Alkoholismus“ und dessen Folgen ein ganzes Wochenende. Im Kontext der Inszenierung „Der Trinker“ von Hans Fallada ist die Idee entstanden, für die Berliner Bevölkerung ein umfangreiches Programm auf die Beine zu stellen. Geboten werden szenische Lesungen, Vorträge von Ärzten der Charité sowie eine Podiumsdiskussion und eine Filmvorführung „Portraits Deutscher Alkoholiker“ von Carolin Schmitz.
Prof. Rainer Hellweg von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie referiert über den Zusammenhang zwischen „Depression und Sucht – Was ist Henne, was ist Ei?“ Sein Kollege Dr. Christian Müller erläutert die „Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit“ und beschreibt Möglichkeiten, die Rückfallgefährdung zu reduzieren. Dr. Jan-Peter Siedentopf von der Klinik für Geburtsmedizin stellt in seinem Vortrag „Kein Gläschen in Ehren – Alkohol und Schwangerschaft“ das so genannte fetale Alkoholsyndrom vor. Von diesem Erkrankungsbild spricht man bei leichten bis schweren körperlichen und geistigen Behinderungen, die durch mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft entstehen.
Das Themenwochenende „Ein letztes Glas im Stehn – Alkoholismus und seine Gesichter“ findet am Samstag, dem 17. März und am Sonntag, dem 18. März in der Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité statt. Die Veranstaltungsadresse lautet Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Eingang: Schumannstr. 20/21, Geländeadresse: Virchowweg 16.
Der Eintritt zu den Vorträgen, der Podiumsdiskussion und der Filmvorführung ist frei. Nur die szenische Lesung ist kostenpflichtig (5 Euro). Den genauen Programmablauf finden Sie hier auf den Seiten des Maxim Gorki Theaters.
Links
Programmablauf des Themenwochendes Alkoholismus
Kontakt
Manuela Zingl
Geschäftsbereich Unternehmenskommunikation
t: +49 30 450 570 506
Zurück zur Übersicht