Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Prof. Dr. Susanne Völter-Mahlknecht

Direktorin des Instituts für Arbeitsmedizin

Charité - Universitätsmedizin Berlin
Institut für Arbeitsmedizin, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
13347  Berlin

Campus- bzw. interne Geländeadresse:
Seestr. 73, Haus 10 Eingang über Evangelisches Geriatriezentrum, Reinickendorfer Str. 61

Sie befinden sich hier:

Lebenslauf Prof. Dr. Susanne Völter-Mahlknecht

  • 2018     Ruf auf den Lehrstuhl für Arbeitsmedizin, Charité  - Direktorin des Instituts für Arbeitsmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin
  • 2016     Zusatzbezeichnung Sozialmedizin, Stabstelle Sozialmedizin, Universitätsklinikum Tübingen
  • 2013     Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin, Universität Tübingen
  • 2007     Habilitation (Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin): „Untersuchungen zur Pathogenese und Prävention des Vibrationsbedingten Vasospastischen Syndrom (VVS)“, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universität Mainz
  • 2006     Fachärztin für Arbeitsmedizin, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universität Mainz
  • 2002     Zusatzbezeichnung "Allergologie", Universitätshautklinik Tübingen
  • 2001     Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Universitätshautkliniken Freiburg und Tübingen
  • 1998     Auslandsaufenthalt an der New York University, New York und Jefferson Medical College, Philadelphia
  • 1997     Approbation, Universität Tübingen
  • 1996     Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin: „Modulation des Wachstumsverhaltens und kontrollierter Zelltod von Melanomzellen B16-F10 durch Zytokine und Zytostatika“, Radiologische Universitätsklinik, Abt. für Strahlenbiologie, Universität Tübingen
  • 1988 – 1995 Studium der Humanmedizin, Universität Tübingen

Funktionen / Ämter

u.a.

  • Mitglied des Ausschusses für Arbeitsmedizin (AfAMed) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)
  • Weiterbildungsermächtigung für den Facharzt "Arbeitsmedizin" (12 Monate, Ärztekammer Berlin)
  • Mitglied der Sachverständigenkommissionen beim Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP)
  • Vorstandsmitglied der Fachgesellschaft DGAUM (Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin)
  • Mitglied des AG "Zukunft der Arbeit nach Corona" der Leopoldina




Vernetzung