Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Porträtfoto von Prof. Friedrich Köhler im weißen Arztkittel.

Univ.-Prof. Dr. med. Friedrich Köhler

FESC, Leiter des Arbeitsbereichs Kardiovaskuläre Telemedizin, Oberarzt für Kardiologie

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Sie befinden sich hier:

Expertise

Herzinsuffzienz, Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH), Telemedizin, Remote Patient Management, digitale Medizin


Weitere Informationen

Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

FESC (Fellow European Society of Cardiology)


Lebenslauf Univ.-Prof. Dr. med. Friedrich Köhler

Seit 010/2021 -Teilprojektleiter im Projekte "ARTEMIS" (gefördert vom Bundesministerum für Bildung und Forschung)

Seit 06/2021 -  Teilprojektleiter im Projekte "HALF2" (gefördert vom Bundesministerum für Bildung und Forschung)

Seit 05/2021 - Teilprojektleiter im Projekt "ResKriVer" (gefördert vom Bundesministerum für Wirtschaft und Klimaschutz)

Seit 01/2021 - Konsortialführer im Projekt “5GMedCamp" (gefördert vom Bundesministerum für Wirtschaft und Klimaschutz)

Seit 08/2019 - Konsortialführer im Projekt “Telemed5000” (gefördert vom Bundesministerum für Wirtschaft und Klimaschutz)

2016-2019 Teilprojektleiter im Projekt “NexGen - Next Generation of Body Monitoring“ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Seit 2015-  Fellow of European Society of Cardiology

Seit 11/2012- Mitglied Editorial Board “European Research in Telemedicine”

Seit 2011- Professur für kardiovaskuläre Telemedizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Mitglied der Promotionskommission der Charité – Universitätsmedizin Berlin

2010 – 2013   Teilprojektleiter im Projekt “MAS - Nanoelectropnics for Mobile Ambient Assisted Living (AAL) Systems, Teilprojekt Einsatz neuartiger diagnostischer Systeme zur Aufnahme und Analyse von Patientendaten durch autonome, energie-effiziente AAL-Systeme im Klinikumfeld (gefördert von ENIAC JU und Bundesministerium für Bildung und Forschung)

2009 - 2018 - Projektleiter des Projektes Gesundheitsregion der Zukunft Nordbrandenburg – Fontane” (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung)

2009-  Erwerb Zusatzbezeichnung "Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern"

2008 - Leiter des Charité-Zentrums für Kardiovaskuläre Telemedizin

2005-  Teilgebiet Kardiologie

2004 – 2011 Projektleitung des Projektes „Partnership for the Heart“ – Entwicklung und klinische Erprobung eines telekardiologischen Homecaresystems" (gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie)

2000 - Projektleitung des internationalen Kooperationsprojektes „Verbesserung des medizinischen Versorgung bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern in den Baltischen Staaten durch Know-How-   Transfer unter Nutzung moderner Informationstechnologien“ gefördert durch Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

1997 – 2000   Transplantationsambulanz+ Spezialambulanzen für Patienten mit Chronischer Herzinsuffizienz/ Patienten mit angeborenen Herzfehlern im Erwachsenenalter Kinderkardiologie (Prof. Dr. Konrad Bühlmeyer)

1995 - Deutsches Herzzentrum München

1994 – 1997   Stationsarzt der Kardiologischen Intensivstation

1994 - Facharzt für Innere Medizin

1993 - Promotion mit Prädikat : “Magna cum Laude”

1991- University of Surrey, Guildfort (UK), DAAD-Stipendiat)

1989 – 1994   Facharztausbildung für Innere Medizin am Universitätsklinikum Charité Berlin Medizinische Klinik, (Prof. Dr. G. Baumann)

1988 – 1989   Assistenzarzt am Institut für Kardiovaskuläre Diagnostik der Charité Berlin (Prof. Dr. W. Münster)

1982 – 1988   Studium der Humanmedizin an der Humboldt-Universität Berlin

 

Erfahrungen klinische Studien:

Seit 2016        Mitglied Steering Committee “MEMs HF Study” (NCT02693691)

2013 – 2018  Prinicipal Investigator and Vorsitzender Steering Committee Telemedical Interventional Management in Heart Failure II (TIM-HF II, NCT01878630) - Randomisierte, kontrollierte klinische Studie mit 1.571 Herzinsuffizienzpatienten

2012 – 2019   Mitglied Endpunktkommittee “INSPiRE-TMS” (NCT01586702)

Seit 2011        Executive Board, Investigator “PHARM-CHF” (NCT01692119)

2008 – 2010   Prinicipal Investigator and Mitglied Steering Committee “Telemedical Interventional Monitoring in Heart Failure” (TIM-HF, NCT00543881)

 

Auszeichnungen:

2020   Max Rubner-Preis der Stiftung Charité

2017   “Projektmanager des Jahres 2016” - Roland Gutsch Project Management Award der GPM

2011   Karl Storz Telemedizin Preis 2011 der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed) e. V

2009   1. Preis BMBF-Wettbewerb "Gesundheitsregionen der Zukunft", 2. Runde

2006   T-Mobile Innovationspreis 2006

2006   Verdienstorden der Republik Litauen (Ritter des Verdienstordens der Republik Litauen)

2000   Verdienstorden der Republik Estland III. Klasse

1985   Forschungspreis der Medizinischen Fakultäten der DDR

 


Funktionen / Ämter

Mitglied Kommission Digitale Medizin der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Mitglied AG 33 Telemonitoring der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Mitglied Arbeitsgruppe „Fernbehandlung“ der Bundesärztekammer

Mitglied Ausschuss "Digitalisierung der Gesundheitsversorgung" des Bundesärztekammer




Downloads

Links

Publikationen in PubMed



Forschungsprofil


Vernetzung