Studienbeschreibung
TitelGeschlechtshormonspezifische kardiovaskuläre Risiken in der Darmmikrobiom-Wirt Achse
KurztitelXCVD
Allgemeinverständliche KurzbeschreibungWir planen eine Beobachtungskohorte von gesunden Transgender-Personen aufzubauen und diese über 2 Jahre hinweg während einer den medizinischen Standards entsprechenden geschlechtsangleichenden Hormontherapie (CHT) zu beobachten. In diesem Rahmen werden wir neben Parametern von Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch das Darmmikrobiom, das Metabolom und das Immunom analysieren sowie die Phänotypisierung von kardiovaskulären Krankheiten (CVD) vornehmen und potenzielle Störfaktoren/Variablen registrieren. Durch Systemanalyse dieser Daten werden wir die direkte und indirekte Rolle der Geschlechtshormone auf das Darmmikrobiom und die Entwicklung von kardiovaskulären Risikofaktoren untersuchen. Parallel dazu werden wir bestehende Querschnittsdatensätze, die Informationen zu geschlechtsspezifischen Aspekten von CVD enthalten, erneut analysieren sowie Darstellungen relevanter Biomarker in höherer Auflösung erstellen, anhand derer die neuen Kohortenergebnisse kontextualisiert und bestätigt werden sollen.
Wissenschaftliche KurzbeschreibungDie XCVD-Pilot-Studie untersucht den Einfluss von Geschlechtshormonen auf die Zusammensetzung des Darmmikrobioms sowie die mögliche Entstehung von kardiovaskulären Risikofaktoren. Es werden 200 gesunde Transgender-Personen zwei Jahre während ihrer geschlechtsangleichenden Hormontherapie (CHT) beobachtet und hinsichtlich der möglichen Entstehung von Herz-Kreislauf-Risikofaktoren, in Zusammenhang mit Änderungen im Darmmikrobiom, Metabolom und Immunom analysiert. Außerdem möchten wir eine Phänotypisierung von kardiovaskulären Krankheiten.
Studienstart29.08.2022
Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem
Geschlechtshormonspezifische und kardiovaskuläre Risiken der Darmmikrobiom-Wirts-Achse
Einschlusskriterien
Alter18 - 50
GeschlechtAlle
Weitere Einschlusskriterien●Bevorstehende geschlechtsangleichende Hormonersatztherapie (in den nächsten 6 Monaten)
●Einwilligungsfähigkeit und schriftliche Einwilligung zur Teilnahme
●Krankenversicherung (zur Abklärung von Zufallsbefunden)
Ausschlusskriterien
●Krankheiten oder Funktionsstörungen, die nach Meinung des Studienarztes/der Studienärztin eine Teilnahme an der Studie ausschließen
●Geschäftsunfähigkeit oder sonstige Umstände, die es Studienteilnehmer_innen nicht ermöglichen, Wesen, Bedeutung und Tragweite dieser Studie vollständig zu verstehen
Charakteristika
StudientypNicht-interventionell
StudienphaseNicht zutreffend
Primärer EndpunktVeränderungen der relativen Artenhäufigkeit der Darmbakterien
Kontakt
Kontakt für StudienteilnehmendeFrau Dr. Lina Bahr
+4930450539736
lina.bahr(at)charite.de
Kontakt für wissenschaftliche Anfragen
Frau Dr. Kristina Franz
+4930450539784
kristina.franz(at)charite.de