Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Quality of life in patients with short bowel syndrome treated without and with teduglutide – a prospective nested matched- pair analysis



Kurztitel: QoL in IF patients

Untersuchte Krankheit: Kurzdarmsyndrom

Studienleitung: Dr. med. Elisabeth Blüthner


Klinik, Institut: Medizinische Klinik m.S. Hepatologie und Gastroenterologie CCM

Patient/-in (krank)
Alter: 18 - 100
Geschlecht: Alle

Status: Teilnehmende gesucht
Stand: 02.06.2023

Zurück zur Übersicht



Sie befinden sich hier:

Studienbeschreibung

Titel

Quality of life in patients with short bowel syndrome treated without and with teduglutide – a prospective nested matched- pair analysis

Kurztitel

QoL in IF patients

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Patienten mit Kurzdarmsyndrom zeigen im Vergleich zur gesunden Normalbevölkerung häufig eine deutlich reduzierte Lebensqualität bedingt durch die Notwendigkeit der lebenserhaltenden parenteralen Ernährung oder durch Einschränkung auf Grund der erhöhten Stuhlfrequenz. Ein entscheidendes Behandlungsziel in der Therapie des Kurzdarmsyndroms ist die Optimierung der Lebensqualität. Fortschritte in den letzten Jahren in der chirurgischen als auch pharmakologischen Therapie des Darmversagen spiegeln sich bereits in verbesserten Überlebensraten wieder. Kostenträger drängen jedoch vermehrt auf Daten zur Lebensqualität als Endpunkt zur umfänglichen Beurteilung von Therapieerfolgen. Der Fortschritt kann jedoch nur schwer beurteilt werden, da viele Lebensqualitätsdaten veraltet sind und die aktuellen Entwicklungen nicht wiederspiegeln. Ziel dieser Studie ist daher die Lebensqualität von Kurzdarmsyndrom Patienten im Langzeitverlauf zu vergleichen und Einflussfaktoren zu definieren.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Patienten mit Kurzdarmsyndrom zeigen im Vergleich zur gesunden Normalbevölkerung häufig eine deutlich reduzierte Lebensqualität bedingt durch die Notwendigkeit der lebenserhaltenden parenteralen Ernährung oder durch Einschränkung auf Grund der erhöhten Stuhlfrequenz. Ein entscheidendes Behandlungsziel in der Therapie des Kurzdarmsyndroms ist die Optimierung der Lebensqualität. Fortschritte in den letzten Jahren in der chirurgischen als auch pharmakologischen Therapie des Darmversagen spiegeln sich bereits in verbesserten Überlebensraten wieder. Kostenträger drängen jedoch vermehrt auf Daten zur Lebensqualität als Endpunkt zur umfänglichen Beurteilung von Therapieerfolgen. Der Fortschritt kann jedoch nur schwer beurteilt werden, da viele Lebensqualitätsdaten veraltet sind und die aktuellen Entwicklungen nicht wiederspiegeln. Ziel dieser Studie ist daher die Lebensqualität von Kurzdarmsyndrom Patienten im Langzeitverlauf zu vergleichen und Einflussfaktoren zu definieren.

Primärregister-Typ

ClinicalTrials.gov-Nr (NCT)

Primärregister-ID

NCT04733066

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD-Code
  • K91.2 - Malabsorption nach chirurgischem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert

Einschlusskriterien

Alter

18 - 100

Geschlecht

Alle

Weitere Einschlusskriterien

1. Patienten mit chronischem Darmversagen oder Darminsuffizienz
2. Alter >18 Jahre
3. Schriftliches Einverständnis zur T eilnahme
4. Teduglutid Patienten: Vorliegen von QoL Daten aus
der PNLiver Studie oder der klinischen Routine

Ausschlusskriterien

1. Fehlende Einwilligung an der Teilnahme
2. Schwerwiegende Lebensereignisse oder medizinische Ereignisse, die die Lebensqualität der
Patienten maßgeblich beeinflusst.

Charakteristika

Studientyp

Nicht-interventionell

Studienphase

Nicht zutreffend

Kontakt

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Frau Dr. med. Elisabeth Blüthner

elisabeth.bluethner(at)charite.de


Zurück zur Übersicht