Studienbeschreibung
TitelIMAGINE Studie_VKTX01
KurztitelIMAGINE _ VKTX01
Allgemeinverständliche KurzbeschreibungA pivotal phase 3 trial to evaluate the safety and efficacy of clazakizumab for the treatment of chronic active antibody-mediated rejection in kidney transplant recipients
Wissenschaftliche KurzbeschreibungA pivotal phase 3 trial to evaluate the safety and efficacy of clazakizumab for the treatment of chronic active antibody-mediated rejection in kidney transplant recipients
EudraCT-Nr.2018-003682-34
Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem
ICD-Code- T86.10 - Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates
Einschlusskriterien
Alter18 - 99
GeschlechtAlle
Weitere Einschlusskriterien- Diagnose einer CABMR anhand (ALLE folgenden Kriterien müssen erfüllt sein)
- des pathologischen Befundes (nach Banff criteria, i.e. chronische glomerulopathie (cg) >0; wenn LM keine Chronizität zeigt, reicht cg1a in EM! ), nicht älter als 6 Monaten
- Nachweis von HLA Klasse I und/oder II-spezifischen DSA, innerhalb der letzten 6 Monaten
- keine Rejektionstherapie in den 3 Monaten vor Screening (im Fall einer abgeschlossenen Rejektionstherapie im Vorfeld, sind re- Biospie und DSA- Nachweis notwendig, allerdings erst 2 Monaten nach Therapie wiederholen)
- zumindest 6 Monate nach Transplantation
- einwilligungsfähige Patienten, Alter 18 -70 Jahre
Ausschlusskriterien
- Behandlung einer akuten Abstoßung (ABMR oder TCMR) innerhalb drei Monaten vor Screening
- T-Zell-depletierende Therapie (i.e. ATG, alemtuzumab.) drei Monaten vor Screening
- Behandlung mit mTOR Inhibitoren in den 4 Wochen vor Screening
- vorherige Behandlung mit Clazakizumab, Tocilizumab oder anderer IL-6/IL-6-R Blockade,
- Proteasom-Inhibitoren (u.a. Bortezomib), in den 2 Jahren vor Screening
- Z.n. ABO-inkomplatible LS
- Z.n. Multiorgantransplantation, KM-oder Zelltransplantation
- Nachweis einer reinen T-Zell-vermittelten Abstoßung (TCMR), oder einer fortgeschrittenen interstitieller Fibrose (ci 3), fortgeschrittenen Tubulusatrophie (ct3) oder fortgeschrittenen Ateriosklerose (cv3), oder Hinweis auf andere Genese (z.B. Polyomavirus-Nephropathie, einer de novo oder rekurrenten Glomerulonephritis. ) in der Biopsie
- EGFR < 25 ml/min/1.73 m2 oder > 65 ml/min/1.73 m2 (MDRD4)
- Proteinurie in nephrotischem Range (uACR>2200 mg/g Krea)
- pathologische Leberfunktionstests (Alanin-Aminotransferase (ALT), Aspartat-Aminotransferase (AST) oder Bilirubin über dem 1.5-fachen des oberen Normalwerts),
- Thrombozytopenie <50000/mL bzw. einer Neutropenie <1000/mL
- schwere Hypogammaglobulinemia (IgG < 400mg/dl)
- Z. n. Anaphylaxie,
- HIV pos, HBSAg pos, HCV-RNA pos, active TB oder nicht behandelte latente TB (Quantiferon Test+ Röntgen Thorax durchführen), sowie
- eine aktive (oder recent) virale, bakterielle oder Pilz-Infektion die den Einsatz einer intensivierten Immunsuppression verbietet (u.a. BKV CMV oder EBV Virämie, Z.n. Toxo, PJP.), oder
- bekannte EBV S+/E- NTx (Risikokonstellation)
- PJP-Prophylaxe Unverträglichkeit (muss min. 1 Jahr lang eingenommen werden!)
- Z.n. Darmperforation, Divertikulose, Divertikulitis, oder entzündlichen Darmerkrankung,
- eine maligne Erkrankung, aktiv oder innerhalb der letzten 3 Jahren (Ausnahme: Basaliom und Spinaliom, wenn entfernt)
- eine stattgehabte Impfung mit einem Lebendimpfstoff innerhalb 6 Wochen vor Screening
- Teilnahme an einer anderen interventionellen Studie, aktiv oder innerhalb der letzten 3 Monaten
- Schwangerschaft, Stillperiode, keine effektive Verhütungsmethode,
- eine schwere medizinische bzw. psychiatrische Erkrankung, die eine Teilnahme an einer klinischen Studie unmöglich macht.
Charakteristika
StudientypInterventionell
StudienphaseIII