Studienbeschreibung
TitelEinfluss der Ernährung nach Anlage eines künstlichen Darmausgangs
KurztitelNUTROMY
Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung- In der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Campus Benjamin Franklin der Charité wurde ein neues Ernährungskonzept für Patient:innen nach Anlage eines künstlichen Darmausgangs (= Stoma) entwickelt.
Ziel der Studie ist es, den Einfluss des neuen Ernährungskonzeptes auf die Funktion des künstlichen Darmausgangs zu untersuchen. Alle Patient:innen erhalten eine Ernährungsberatung und Ernährungsbroschüre.
Die Ernährung in der Klinik sieht so aus:
Tag 1: - Klare Gemüsebrühe
- Pikante Suppe (Möhre, Kartoffel, Pastinake, Zucchini)
- Milchsuppe (Vanille, Sahne, Karamell, Mandel, Mokka, Grieß)
- Vanillepudding, Naturjoghurt, Fruchtjoghurt, Quarkspeise
Tag 2: - Früh und abends Weißbrot, Konfitüre, Honig, Frischkäse, Streichkäse, Leberwurst, vegetarische Pastete, Quark
- Gemüsepüree (Möhre, Kartoffel, Pastinake, Zucchini) mit Fleischbeilage (Geflügel oder Rind) oder Omelette und Soße
- Frisches Apfelmus
- Fruchtkompott (Mango, Aprikose, Pfirsich)
Tag 3: - Früh und abends Mischbrot oder Brötchen, zusätzlich Diätwurst, Schnittkäse, Butter, Diätmargarine,
- zusätzlich Gerichte mit Nudeln und Reis, Hähnchenbrust, Hühnerfrikassee, Rindergeschnetzeltes, Kalbfleischbällchen, Bunte Nudelpfanne, Kartoffel-Gemüseauflauf
Tag 4: - Leichte Vollkost
Alle Patient:innen werden zwei Monate nach der Operation befragt und untersucht.
In der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Campus Benjamin Franklin der Charité wurde interdisziplinär mit der Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie, der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin sowie der Leitung der Küche ein neues Ernährungskonzeptfür Patient:innen nach Ileostomaanlage anhand aktueller Empfehlungen entwickelt (Hauner H et al. Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis(LEKuP). Aktuelle Ernährungsmedizin 44.06 (2019): 384-419).
Ziel der Studie ist es, den Einfluss des neuen Ernährungskonzeptes auf das Auftreten eines High-Output-Stomas und daraus folgende Einflüsse auf die Lebensqualität der Patient:innen zu untersuchen. Die Studie soll klare Ernährungsempfehlungen für Patient:innen nach Ileostomaanlage herausarbeiten und evaluieren.
Die Studie ist als prospektive Beobachtungsstudie und dem Vergleich mit einer retrospektiven Kohorte geplant.
Der postoperative Kostaufbau ist anhand des "Fast Track"-Protokolls (siehe unten) genau festgelegt und für alle Patient:innen in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Campus Benjamin Franklin der Charité mit Ileostoma standardisiert.
- chi.charite.de
12.07.2022
Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem
High Output Stoma
Einschlusskriterien
Alter18 - 150
GeschlechtAlle
Weitere EinschlusskriterienNeuanlage eines Ileostomas (endständig oder doppelläufig), elektive Operation, offene, laparoskopische oder roboter-assistierte Operation
Ausschlusskriterien
Alter < 18 Jahre, fehlende kognitive Eignung, die Patient:inneninformation und die Einwilligungserklärung zu verstehen, bereits vorhandenes Ileostoma, Anlage eines Kolostomas, Notfalloperation
Charakteristika
StudientypInterventionell
StudienphaseNicht zutreffend
Kontakt
Kontakt für StudienteilnehmendeMs. Dr. Rahel Strobel
rahel.strobel(at)charite.de
Kontakt für wissenschaftliche Anfragen
Mrs. Dr. Rahel Strobel
rahel.strobel(at)charite.de