Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Begleitende Beobachtung von Nierenfunktion, Darmmikrobiom und Immunsystem bei Spendern und Empfängern einer Lebendnierenspende



Kurztitel: LongKid

Untersuchte Krankheit: Nierenfunktion, Immunsystem, Darmmikrobiom nach Lebendnierenspende

Studienleitung: Dr. Nicola Wilck


Klinik, Institut: Experimental and Clinical Research Center (ECRC)

Patient/-in (krank)
Alter: 18 - 75
Geschlecht: Alle

Status: Studie in Vorbereitung
Stand: 02.12.2023

Zurück zur Übersicht



Sie befinden sich hier:

Studienbeschreibung

Titel

Begleitende Beobachtung von Nierenfunktion, Darmmikrobiom und Immunsystem bei Spendern und Empfängern einer Lebendnierenspende

Kurztitel

LongKid

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Chronische Nierenerkrankungen sind häufig und ihre Anzahl ist weltweit steigend. Die alternativlosen Behandlungsoptionen im Endstadium sind Hämodialyse und Nierentransplantation. Das Ziel dieser Studie ist es, kausale Zusammenhänge zwischen Veränderungen der Nierenfunktion, im Immunsystem und des Darmmikrobioms zu erfassen. Es werden dazu Paare von Spendern und Empfängern von Lebendnierenspenden beobachtet, die im gleichen Haushalt leben.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Chronische Nierenerkrankungen (CKD) gehören weltweit zu den führenden Todesursachen, insbesondere aufgrund eines erhöhten Risikos für kardiovaskuläre Erkrankungen. Die gegnwärtig einzige Behandlungsoption für Patient*innen mit CKD im Endstadium ist die Nierenersatztherapie in Form von einem Dialyseverfahren (PD oder HD) oder der Nierentransplantation. CKD ist mit einer Fehlregulation des Darmmikrobioms und einem pro-inflammatorischen Immunstatus assoziiert. Derzeitige Behandlungsstrategien für CKD zielen jedoch nicht auf die CKD-assoziierten systemischen Entzündungsprozesse ab. Ziel der Studie ist es, durch Beobachtung von im gleichen Haushalt lebenden Paaren mit Reduktion (Spende) oder Zunahme (Empfänger) funktioneller Nierenmasse im Zeitverlauf monokausale Zusammenhänge zwischen Nierenfunktion, Mikrobiom bzw. Immunsystem zu beschreiben.

WebseitePrimärregister-Typ

ClinicalTrials.gov-Nr (NCT)

Primärregister-ID

NCT05570929

Studienstart

01.01.2023

Studienende

01.11.2024

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD-Code
  • N18 - Chronische Nierenkrankheit

Einschlusskriterien

Alter

18 - 75

Geschlecht

Alle

Weitere Einschlusskriterien
  • Body-Mass-Index 18, 5 - 34, 9 kg/m2
  • Geplante Nierentransplantation zwischen dem gescreenten Paar

Ausschlusskriterien

  • Krankheiten oder Funktionsstörungen, die nach Meinung des
    Studienarztes / der Studienärztin eine Teilnahme an der Studie
    ausschließen
  • Postoperative Phasen im letzten Monat
  • Akute Infektionen
  • Vegane Ernährungsweise
  • Änderung des Körpergewichtes von mehr als 10 % im Monat vor
    der Studie
  • Geschäftsunfähigkeit oder sonstige Umstände, die es dem
    Patient / der Patientin nicht ermöglichen, Wesen, Bedeutung und
    Tragweite dieser Studie vollständig zu verstehen
  • Bekannter Medikamenten-, Drogen- oder Alkohol-abusus

Charakteristika

Studientyp

Nicht-interventionell

Studienphase

Nicht zutreffend

Primärer Endpunkt

Veränderung der bakteriellen Diversität (Shannon-Index) 28 Wochen nach Lebendnierenspende im Vergleich zur Baseline

Sekundärer Endpunkt

- Bakterielle Spezies des Darmmikrobioms
- Funktionelle Kapazität des Darmmikrobioms zur Produktion
bakterieller Metabolite
- Häufigkeiten von Immunzellpopulationen in isolierten PBMC (%)
- Konzentration von Tryptophan Metaboliten im Serum
- Konzentration kurzkettiger Fettsäuren im Serum
- Konzentration von Tryptophan Metaboliten im Stuhl
- Konzentration kurzkettiger Fettsäuren im Stuhl
- Systolischer Blutdruck (mmHg)
- Diastolischer Blutdruck (mmHg)
- Körperfettgehalt (%)
- Fettfreie Masse (%)
- alle nach 12 und 28 Wochen vs. Baseline
- Engmaschige Beobachtung von Nierenfunktion, Darmmikrobiom
und Immunsystem durch wöchentliche Messungen über 28
Wochen vs. Baseline

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

  • Arm 1

    Nierenspender

  • Arm 2

    Nierenempfänger

Kontakt

Kontakt für Studienteilnehmende

Frau Gabriele Rahn

+49(0)30 450 540 234

gabriele.rahn(at)charite.de


Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Herr Dr. Nicola Wilck

+49(0)30 450 540 459

nicola.wilck(at)charite.de


Downloads

Zurück zur Übersicht