Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Placebo-kontrollierte Studie zu Dupilumab für die Therapie von chronisch spontaner Urtikaria für Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und Erwachsene



Kurztitel: CUPID

Untersuchte Krankheit: Chronisch spontane Urtikaria, Nesselsucht

Studienleitung: Univ.-Prof. Dr. Marcus Maurer


Klinik, Institut: Arbeitsbereich dermatologische Allergie-Folgenforschung

Patient/-in (krank)
Alter: 12 - 100
Geschlecht: Alle

Status: Teilnehmende gesucht
Stand: 03.10.2023

Zurück zur Übersicht



Sie befinden sich hier:

Studienbeschreibung

Titel

Placebo-kontrollierte Studie zu Dupilumab für die Therapie von chronisch spontaner Urtikaria für Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Kurztitel

CUPID

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Dupilumab for the treatment of chronic spontaneous
urticaria in patients who remain symptomatic
despite the use of H1 antihistamine and who are
naïve to, intolerant of, or incomplete responders to
omalizumab.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Master protocol of two randomized, double-blind,
placebo-controlled, multi-center, parallel-group
studies of dupilumab in patients with chronic
spontaneous urticaria (CSU) who remain
symptomatic despite the use of H1 antihistamine
treatment in patients naïve to omalizumab and in
patients who are intolerant or incomplete
responders to omalizumab

EudraCT-Nr.

2019-003775-19

Studienstart

02.04.2023

Studienende

30.12.2023

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD-Code
  • L50.8 - Sonstige Urtikaria

Einschlusskriterien

Alter

12 - 100

Geschlecht

Alle

Weitere Einschlusskriterien
  • Diagnose einer chronisch spontanen Urtikaria
  • Bisher keine Therapie mit Omalizumab / Xolair
  • Keine Schwangerschaft während der Studie

Ausschlusskriterien

  • Stattgehabte oder aktuelle Therapie mit Omalizumab / Xolair
  • Schwangerschaft während der Studie

Charakteristika

Studientyp

Interventionell

Studienphase

III

Zurück zur Übersicht