Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Auf der rechten Bildseite angeschnitten eine schwarze Kamera mit Display, das die Szene im Hintergrund einfängt. Die Szene selbst ist im restlichen Bildteil unscharf wiedergegeben. Schemenhaft ist das Wort "Charité" an der Wand zu erkennen.

Datenschutzhinweis der Facebook- und Instagram-Kanäle der Charité

Stand: 15.05.2023

Sie befinden sich hier:

Im Folgenden informieren wir Sie gemäß Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung („DS‑GVO“) über die Art und Weise sowie die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bezüglich der Facebook- und Instagram-Kanäle der Charité und über die Ihnen zustehenden Rechte.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

1. Angaben zur Facebook-Fanpage/zum Instagram-Kanal

Die Charité greift für die angebotenen Informationsdienste auf die technischen Plattformen und Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, Serpentine Avenue, Block J, Dublin 4 Irland (nachfolgend „Meta“ bzw. „Facebook/Instagram“) zurück. Im Folgenden informiert Sie die Charité gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über die Fanpage und den Instagram-Kanal und über die Ihnen insofern zustehenden Rechte.

2. Betreiber der Fanpage/des Instagram-Kanals und datenschutzrechtlich Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die

Charité – Universitätsmedizin Berlin, vertreten durch Prof. Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité],
Charitéplatz 1, 10117 Berlin,
Tel.: +49 (0) 30 450 50 (nachfolgend auch „wir“)

Für bestimmte Datenverarbeitungen beim Besuch der Fanpage/des Instagram-Kanals ist zudem Meta gemeinsam mit der Charité Verantwortlicher. Letzteres betrifft die Verarbeitungen von Daten im Rahmen der sogenannten Seiten-Insights-Funktionen, die nachfolgend beschrieben werden.

Insofern hat die Charité mit Meta einen Vertrag gemäß Art. 26 DSGVO über die gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen, der u.a. regelt, dass Meta im Rahmen dieser Datenverarbeitungen Ihre Betroffenenrechte erfüllt. Den vollständigen Inhalt der Vereinbarung können Sie hier abrufen.

3. Datenschutzbeauftragte

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie per E-Mail an datenschutzbeauftragte(at)charite.de oder postalisch unter oben genannter Anschrift mit dem Zusatz „An die Datenschutzbeauftragte“.

4. Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch der Fanpage/des InstagramKanals

Beim Besuch der Fanpage/des Instagram-Kanals erfasst Meta im Rahmen der Seiten-Insights-Funktion u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies (d.h. Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser) auf Ihrem PC gespeichert sind.

Meta speichert darüber hinaus etwa Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzerinnen und Nutzern möglich.

Sofern Sie außerdem die Fanpage der Charité durch einen Klick auf den „Gefällt-mir-Button“ „liken“ bzw. unserem Instagram-Kanal folgen, wird diese Information ebenfalls verarbeitet.

Durch diese Informationen können Sie identifiziert und Ihr Nutzerverhalten im Internet kann nachverfolgt werden (sogenanntes „Tracking“). Meta verarbeitet diese Informationen unter anderem, um eine Seitenstatistik zur Fanpage/zum Instagram-Kanal der Charité zu erstellen. Sie gibt Aufschluss über Besuchergruppen und Besucheraktivitäten auf der Fanpage/dem Instagram-Kanal, z. B. die Zahl der Seitenaufrufe insgesamt, die Reichweite einzelner Beiträge und das Durchschnittsalter der Besucher. Diese Seitenstatistik stellt Meta der Charité als Betreiber der Fanpage/des Instagram-Kanals in anonymisierter Form zur Verfügung, unabhängig davon, ob die Charité sie bestellt oder tatsächlich nutzt. Nähere Informationen hierzu stellt Meta bspw. unter folgenden Links zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights und https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460/?helpref=uf_share.

Für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Charité mit Meta gemeinsam verantwortlich. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung hinsichtlich der Charité ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das von der Charité verfolgte besondere Interesse an der Verarbeitung besteht darin, die Sichtbarkeit der Fanpage/des Instagram-Kanals zugunsten einer zielgerichteten und ausgewogenen Öffentlichkeitsarbeit zu erhöhen.

Nach eigenen Angaben speichert Meta die Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Meta-Produkte bereitzustellen oder bis das jeweilige Konto der Nutzerin oder des Nutzers gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen. Nähere Informationen zur Speicherung der Daten finden Sie bspw. unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy und https://privacycenter.instagram.com/policy.

Die Charité ist nicht sicher, ob es einen umfassenden Überblick über die Daten hat, welche Meta bei dem Besuch von Fanpages/Instagram-Kanälen verarbeitet. Gleiches gilt für die Frage, für welchen Zeitraum Meta Ihre Daten speichert. Auch ist nicht sicher, inwieweit Meta die erhobenen Daten verwendet, um diese mit ihrem Facebook-Konto/Instagram-Konto oder sonstigen Profilen zu verknüpfen.

5. Übermittlung von Daten an Empfänger außerhalb Europas

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt. Meta verwendet nach eigenen Angaben sogenannte EU‑Standardvertragsklauseln (abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE) bei der Übermittlung von Daten in Länder außerhalb des EWR und ergreift, soweit erforderlich, nach eigener Aussage zusätzliche Maßnahmen, um ein gleichwertiges Datenschutzniveau wie innerhalb des EWR zu gewährleisten.

In den Fällen, in denen Meta personenbezogene Daten an Empfänger übermittelt, die ihren Sitz in den USA haben, kann angesichts der Rechtsprechung des EuGH nicht garantiert werden, dass die Datenverarbeitung demselben Schutzniveau unterliegt, wie innerhalb des EWR. Insofern besteht ein gewisses Risiko, dass Sie Ihre Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nur erschwert durchsetzen können. Zudem existiert in den USA keine Datenschutzaufsicht, die der im EWR vergleichbar ist. Ferner besteht das Risiko eines unverhältnismäßigen Zugriffs auf Ihre Daten durch staatliche Sicherheitsbehörden, gegen den regelmäßig kein effektiver Rechtsschutz zur Verfügung steht. Darauf weisen wir Sie ausdrücklich hin.

Welche Informationen Meta verarbeitet, beschreibt Meta in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy und https://privacycenter.instagram.com/policy.

6. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Beiträgen

Wenn Sie einen der Beiträge auf der Fanpage/dem Instagram-Kanal kommentieren, teilen oder ansonsten darauf reagieren, verarbeitet die Charité weitere personenbezogene Daten. Dazu gehören insbesondere Ihr Benutzername, der Inhalt der von Ihnen abgegebenen Kommentare, die diesbezüglichen Metadaten (insbesondere die Zeit, zu der Sie den jeweiligen Kommentar gepostet haben) und die Information, dass Sie den Beitrag in Ihrer Chronik geteilt haben. Rechtsgrundlage ist insofern Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Charité verarbeitet diese Daten zu dem Zweck, auf Grundlage Ihrer Aktivitäten zugunsten einer funktionierenden Öffentlichkeitsarbeit die Wirksamkeit der Beiträge beurteilen und ggf. verbessern zu können.

7. Facelift

Wir nutzen das Tool Facelift des Auftragsverarbeiters Facelift brandbuilding technologies GmbH, Gerhofstr. 19, 20354 Hamburg, um unsere Social-Media-Kanäle einfacher verwalten zu können. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://www.facelift-bbt.com/de/imprint

Facelift dient primär dazu, sämtliche von uns unterhaltene Social-Media-Kanal leichter zu verwalten. Stellt ein Nutzer über die Kommentarfunktion auf unserem Social-Media-Auftritt eine in Facelift näher festgelegte Frage, dann fließt der Text zusammen mit dem Usernamen des Nutzers in das Tool und wird uns angezeigt. Der übersandte Text sowie der Username werden gelöscht, sobald die Anfrage beantwortet ist.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir nutzen Facelift, weil wir ein berechtigtes Interesse an einer zeit- und kostensparenden, aber gleichermaßen effektiven Verwaltung der Inhalte auf unserem Twitter-Profil haben, was die Erfassung und Beantwortung von Kommentaren der Besucher unseres Profils beinhaltet. Insoweit liegt es auch im Interesse der Besucher, dass ihre Kommentare zentral und zeitnah zur Kenntnis genommen und – je nach Inhalt – von der Charité gewürdigt bzw. beantwortet werden. Auf diese Weise haben wir einen besseren Überblick über Nutzerkommentare, sodass die Kommunikation mit dem Besucher unserer Social-Media-Auftritte erleichtert wird.

8. Talkwalker

Die Charité setzt zum Zweck der Markenüberwachung (brand monitoring) auf unseren Social-Media-Websites und um unsere Kampagnen zu optimieren, Talkwalker ein. Die Markenüberwachung umfasst die Beobachtung, Erfassung und Analyse von Erwähnungen, Aussagen und Wahrnehmungen bezogen auf die Charité auf den verschiedenen Social-Media-Websites. Dabei soll vor allem die Reputation und die Akzeptanz der Charité in der Öffentlichkeit und bei den Verbrauchern beobachtet und gezielt demografisch bewertet werden.

Der Webanalysedienst ist ein Angebot der Talkwalker Sàrl, 12-16 Avenue Monterey, L-2163 Luxembourg. Zu dem Angebot gehört eine umfangreiche Datenanalyse und Zurverfügungstellung aller über die Charité genannten Informationen und Meinungen auf Social-Media-Plattformen, eine Suchmaschinenoption für Marken- und Trendchecks und für den Vergleich mit Wettbewerbern, sowie der Nachverfolgung der von der Charité geschalteten Kampagnen.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser Interesse besteht darin, stets darüber informiert zu sein, was über die Charité veröffentlicht und gesagt wird und die Informationen zu haben, um auf Probleme wie z.B. Fake News oder sicherheitsrelevante Probleme reagieren zu können. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Talkwalker durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.

9. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten mit Bezug zu Ihnen verarbeitet, steht Ihnen gemäß DSGVO das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Übertragbarkeit der Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung zu.

Wenn die Charité Ihre personenbezogenen Daten für die Wahrung eigener berechtigter Interessen verarbeitet, können Sie der Verarbeitung widersprechen. Die Fälle, in denen die Charité die Verarbeitung hierauf stützt, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Soweit die Charité für die Verarbeitung Ihrer Daten alleine verantwortlich ist, können Sie sich zur Geltendmachung Ihres Rechts auf Widerspruch und der anderen Betroffenenrechte mit der Charité oder dessen Datenschutzbeauftragte in Verbindung setzen (z. B. per EMail, siehe die Kontaktdaten oben). In den Fällen, in denen die Charité für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemeinsam mit Meta verantwortlich ist, können Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte zudem auch an Meta wenden. Gemäß der Vereinbarung der Charité mit Meta gemäß Art. 26 DSGVO übernimmt Meta sämtliche Pflichten bei der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte betreffend die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, für die die Charité mit Meta gemeinsam verantwortlich ist (abrufbar bspw. unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum). Die Charité bittet Sie daher, sich diesbezüglich an Meta zu wenden. Selbstverständlich können Sie Ihre Rechte aber auch gegenüber der Charité geltend machen. Ihre Anfragen zur Datenverarbeitung werden dann von der Charité an Meta weitergeleitet.

Wenn Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben, legen Sie bitte die Gründe dar, weshalb Ihre personenbezogenen Daten nicht verarbeitet werden sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs wird die Sachlage geprüft und die Datenverarbeitung entweder eingestellt bzw. an diese angepasst oder aber Ihnen die zwingenden schutzwürdigen Gründe aufgezeigt, aufgrund derer die Verarbeitung fortgeführt wird.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.