
Sie befinden sich hier:
Die Charité greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform der Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland (im Folgenden: „Twitter“) zurück. Im Folgenden informiert Sie die Charité gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über diese Fanpage und über die Ihnen insofern zustehenden Rechte.
1. Betreiber des Twitter-Auftritts und datenschutzrechtlich Verantwortlicher
Verantwortlicher für die unten unter Ziff. 3. im Einzelnen beschriebenen Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die:
Charité – Universitätsmedizin Berlin, vertreten durch Prof. Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité,
Charitéplatz 1, 10117 Berlin,
Tel.: +49 (0) 30 450 50 (nachfolgend auch „wir“)
Nicht verantwortlich sind wir für die Verarbeitungen personenbezogener Daten, die beim Besuch des Twitter-Auftritts stattfinden. Hierbei verarbeitet Twitter z.B. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät oder in Ihrem Browser gespeichert sind. Hierfür ist allein Twitter datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Die Charité hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und die Weitergabe dieser Daten an Dritte.
Welche Informationen Twitter wie und für welche Zwecke verarbeitet, wird in seiner Datenschutzerklärung beschrieben. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Twitter. Die Datenschutzerklärung ist unter folgendem Link verfügbar: https://twitter.com/de/privacy. Weitere Informationen, etwa zu Cookies, die Twitter einsetzt, können Sie unter folgendem Link abrufen: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies.
2. Datenschutzbeauftragter
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie per E-Mail an datenschutzbeauftragte(at)charite.de oder postalisch unter oben genannter Anschrift mit dem Zusatz „An die Datenschutzbeauftragte“.
3. Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Aktivitäten auf unserem Twitter-Auftritt
Wenn Sie einen unserer Tweets beantworten, retweeten, in Ihren Tweet zitieren oder ansonsten darauf reagieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Dazu gehören insbesondere Ihr Twitter-Benutzername, der Link zu Ihrem Twitter-Profil, die Art und der Inhalt Ihrer Veröffentlichung auf Twitter und die diesbezüglichen Metadaten (insbesondere die Zeit, zu der Sie etwa einen Beitrag getweetet haben). Sofern Sie außerdem unserem Twitter-Auftritt folgen, verarbeiten wir diese Information ebenfalls. Sofern Sie über die Tweet- oder Nachrichtenfunktion von Twitter Kontakt mit uns aufnehmen, werden die in diesem Zusammenhang übermittelten Daten und entsprechende Metadaten ebenfalls von uns verarbeitet. Wir weisen darauf hin, dass auch Twitter diese Daten in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit verarbeitet.
Wir verarbeiten Ihre vorstehenden Daten zu dem Zweck und in unserem Interesse einer zielgerichteten und ausgewogenen Öffentlichkeitsarbeit. Mit unserem Twitter-Auftritt wollen wir unsere Nutzer über Forschungsthemen informieren. Dies gilt insbesondere für diejenigen Personen, die sich vorwiegend über soziale Netzwerke informieren. Andererseits wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, durch Aktivitäten und Reaktionen auf unsere Tweets Ihre Meinung zu äußern und somit den öffentlichen Meinungsbildungsprozess fördern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO.
Die o.a. Daten werden gegebenenfalls durch Twitter auch in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt. Die Rechtmäßigkeit dieser Übermittlung in sogenannte Drittstaaten wird nach Eigenaussage von Twitter durch sogenannte EU-Standardvertragsklauseln gewährleistet.
Die Daten bleiben auf Twitter solange sichtbar und damit gespeichert, bis Ihr Twitter-Profil oder nur die betreffenden Daten selbst, beispielsweise der einzelne Veröffentlichung, gelöscht wird.
4. Facelift
Wir nutzen das Tool Facelift des Auftragsverarbeiters Facelift brandbuilding technologies GmbH, Gerhofstr. 19, 20354 Hamburg, um unsere Social-Media-Kanäle einfacher verwalten zu können. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: www.facelift-bbt.com/de/imprint
Facelift dient primär dazu, sämtliche von uns unterhaltene Social-Media-Kanal leichter zu verwalten. Stellt ein Nutzer über die Kommentarfunktion auf unserem Social-Media-Auftritt eine in Facelift näher festgelegte Frage, dann fließt der Text zusammen mit dem Usernamen des Nutzers in das Tool und wird uns angezeigt. Der übersandte Text sowie der Username werden gelöscht, sobald die Anfrage beantwortet ist.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir nutzen Facelift, weil wir ein berechtigtes Interesse an einer zeit- und kostensparenden, aber gleichermaßen effektiven Verwaltung der Inhalte auf unserem Twitter-Profil haben, was die Erfassung und Beantwortung von Kommentaren der Besucher unseres Profils beinhaltet. Insoweit liegt es auch im Interesse der Besucher, dass ihre Kommentare zentral und zeitnah zur Kenntnis genommen und – je nach Inhalt – von der Charité gewürdigt bzw. beantwortet werden. Auf diese Weise haben wir einen besseren Überblick über Nutzerkommentare, sodass die Kommunikation mit dem Besucher unserer Social-Media-Auftritte erleichtert wird.
5. Talkwalker
Die Charité setzt zum Zweck der Markenüberwachung (brand monitoring) auf unseren Social-Media-Websites und um unsere Kampagnen zu optimieren, Talkwalker ein. Die Markenüberwachung umfasst die Beobachtung, Erfassung und Analyse von Erwähnungen, Aussagen und Wahrnehmungen bezogen auf die Charité auf den verschiedenen Social-Media-Websites. Dabei soll vor allem die Reputation und die Akzeptanz der Charité in der Öffentlichkeit und bei den Verbrauchern beobachtet und gezielt demografisch bewertet werden.
Der Webanalysedienst ist ein Angebot der Talkwalker Sàrl, 12-16 Avenue Monterey, L-2163 Luxembourg. Zu dem Angebot gehört eine umfangreiche Datenanalyse und Zurverfügungstellung aller über die Charité genannten Informationen und Meinungen auf Social-Media-Plattformen, eine Suchmaschinenoption für Marken- und Trendchecks und für den Vergleich mit Wettbewerbern, sowie der Nachverfolgung der von der Charité geschalteten Kampagnen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser Interesse besteht darin, stets darüber informiert zu sein, was über die Charité veröffentlicht und gesagt wird und die Informationen zu haben, um auf Probleme wie z.B. Fake News oder sicherheitsrelevante Probleme reagieren zu können. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Talkwalker durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
6. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten mit Bezug zu Ihnen verarbeitet, steht Ihnen gemäß der DSGVO das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Übertragbarkeit der Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung zu.
Da wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), können Sie der Verarbeitung widersprechen, indem Sie sich mit uns oder der Datenschutzbeauftragten in Verbindung setzen (z. B. per E‑Mail, Kontaktdaten siehe oben unter 1. und 2.).
Wenn Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben, legen Sie bitte die Gründe dar, weshalb Ihre personenbezogenen Daten nicht verarbeitet werden sollen. Im Falle Ihres Widerspruchs wird die Sachlage geprüft und die Datenverarbeitung entweder eingestellt bzw. an diese angepasst oder aber Ihnen die zwingenden schutzwürdigen Gründe aufgezeigt, aufgrund derer die Verarbeitung fortgeführt wird.
In den Fällen, in denen allein Twitter für die Datenverarbeitung verantwortlich ist, wenden Sie sich bitte zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wie unter dem nachfolgenden Link beschrieben an Twitter: help.twitter.com/de/forms/privacy.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
7. Alternativer voraussetzungsloser Informationszugang
Die Charité nutzt Twitter neben weiteren Informationskanälen. Sie haben so die Möglichkeit, sich an unterschiedlichen Stellen, aber in stets gleicher Qualität über unser Angebot zu informieren und Kontakt aufzunehmen.