
Datenschutzerklärung des Mastodon-Kanals der Charité
Stand: Juni 2023
Sie befinden sich hier:
Die Charité nutzt im Rahmen ihrer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit den offenen, nicht-kommerziellen Mikroblogging-Dienst Mastodon und verwendet in dessen dezentraler Architektur dafür die Instanz https://wisskomm.social/explore. Auf dieser Instanz hat die Charité einen Social-Media-Account eingerichtet. Auf ihn bezieht sich die nachstehende Datenschutzerklärung.
1. Geltungsbereich und Zweck der Verarbeitung
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten in datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit der Charité als Betreiberin eines Social-Media-Accounts auf der von ihr genutzten Instanz des Mikroblogging-Dienstes Mastodon. Ergänzend wird auf die Datenschutzerklärung der Instanz verwiesen: https://wisskomm.social/privacy-policy.
Zweck und berechtigtes Interesse des Betriebs des Accounts ist dessen Nutzung als Medium im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die mit dem Betrieb zwingend einhergehenden Verarbeitungen leiten sich hiervon ab.
2. Kontakt zur Verantwortlichen
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Telefon: +49 30 450 – 50
3. Kontakt zur Datenschutzbeauftragten
Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Telefon: +49 30 450 580 016
E-Mail: datenschutzbeauftragte(at)charite.de
Hinweis: Bitte nutzen Sie den direkten Kontakt zu unserer Datenschutzbeauftragten nur bei Datenschutzfragen und -anliegen. Für alle sonstigen Anliegen rund um den Mastodon-Account der Charité nutzen Sie bitte die oben unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die mit Aufruf, Registrierung und weiterer Nutzung einhergehenden und insoweit erforderlichen Datenverarbeitungen erfolgen im Kontext der Nutzung eines Angebotes der Charité im Rahmen ihrer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Dies schließt Verarbeitungen zur Erfüllung gebotener technischer und organisatorischer Schutzmaßnahmen ein.
Wenn im Kontext der Nutzung der Mastodon-Instanz mit der Charité per E-Mail kommuniziert wird, werden die damit einhergehenden Daten (E-Mail-Adressen und Inhalte sowie entsprechende Metadaten) – vorbehaltlich etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen – im erforderlichen Umfang für die Dauer der Bearbeitung verarbeitet. Rechtsgrundlage ist auch insoweit Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
5. Datenverarbeitung des Accounts
Personen, die dem Account folgen, werden öffentlich angezeigt. Wenn Sie eine Nachricht übermitteln, wird zudem das Datum und die Uhrzeit gemeinsam mit der Information, welche Anwendung Sie dafür verwendet haben, gespeichert. Solche Nachrichten können Medienanhänge wie etwa Bilder und Videos enthalten.
Direkte Beiträge ("Direktnachrichten") sind nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt und daher für die Administratoren der genutzten Instanz sowie der Empfängerinstanz grundsätzlich einsehbar. Insofern sollten Sie hierüber keine personenbezogenen Daten besonderer Kategorien im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DS‐GVO, insbesondere keine Gesundheitsdaten, an die Charité übermitteln.
Alle Interaktionen mit dem Account (Teilen, Boosten oder Zitieren von Beiträgen) werden ebenfalls öffentlich angezeigt. Das gilt sowohl für Aktionen Dritter in Bezug auf Beträge des Charité-Accounts als auch für solche des Charité-Accounts in Bezug auf Beiträge von Dritten.
6. Keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, der Charité Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Stellen Sie der Charité Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung, können sie jedoch ggf. nicht die unter 4. und 5. genannten Funktionen verwenden.
7. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
8. Facelift
Wir nutzen das Tool Facelift des Auftragsverarbeiters Facelift brandbuilding technologies GmbH, Gerhofstr. 19, 20354 Hamburg, um unsere Social-Media-Kanäle einfacher verwalten zu können. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://www.facelift-bbt.com/de/imprint.
Facelift dient primär dazu, sämtliche von uns unterhaltene Social-Media-Kanal leichter zu verwalten. Stellt ein Nutzer über die Kommentarfunktion auf unserem Social-Media-Auftritt eine in Facelift näher festgelegte Frage, dann fließt der Text zusammen mit dem Usernamen des Nutzers in das Tool und wird uns angezeigt. Der übersandte Text sowie der Username werden gelöscht, sobald die Anfrage beantwortet ist.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir nutzen Facelift, weil wir ein berechtigtes Interesse an einer zeit- und kostensparenden, aber gleichermaßen effektiven Verwaltung der Inhalte auf unserem Twitter-Profil haben, was die Erfassung und Beantwortung von Kommentaren der Besucher unseres Profils beinhaltet. Insoweit liegt es auch im Interesse der Besucher, dass ihre Kommentare zentral und zeitnah zur Kenntnis genommen und – je nach Inhalt – von der Charité gewürdigt bzw. beantwortet werden. Auf diese Weise haben wir einen besseren Überblick über Nutzerkommentare, sodass die Kommunikation mit dem Besucher unserer Social-Media-Auftritte erleichtert wird.
9. Talkwalker
Die Charité setzt zum Zweck der Markenüberwachung (brand monitoring) auf unseren Social-Media-Websites und um unsere Kampagnen zu optimieren, Talkwalker ein. Die Markenüberwachung umfasst die Beobachtung, Erfassung und Analyse von Erwähnungen, Aussagen und Wahrnehmungen bezogen auf die Charité auf den verschiedenen Social-Media-Websites. Dabei soll vor allem die Reputation und die Akzeptanz der Charité in der Öffentlichkeit und bei den Verbrauchern beobachtet und gezielt demografisch bewertet werden.
Der Webanalysedienst ist ein Angebot der Talkwalker Sàrl, 12-16 Avenue Monterey, L-2163 Luxembourg. Zu dem Angebot gehört eine umfangreiche Datenanalyse und Zurverfügungstellung aller über die Charité genannten Informationen und Meinungen auf Social-Media-Plattformen, eine Suchmaschinenoption für Marken- und Trendchecks und für den Vergleich mit Wettbewerbern, sowie der Nachverfolgung der von der Charité geschalteten Kampagnen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser Interesse besteht darin, stets darüber informiert zu sein, was über die Charité veröffentlicht und gesagt wird und die Informationen zu haben, um auf Probleme wie z.B. Fake News oder sicherheitsrelevante Probleme reagieren zu können. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Talkwalker durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
10. Ihre Rechte
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, steht Ihnen gemäß der DS-GVO das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Übertragbarkeit der Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung zu.
Da die Charité Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage ihres berechtigten Interesses verarbeitet (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung widersprechen, indem Sie sich mit der Charité oder der Datenschutzbeauftragten in Verbindung setzen (z.B. per E‑Mail, Kontaktdaten siehe oben unter 3.).
Wenn Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben, legen Sie bitte die Gründe dar, weshalb Ihre personenbezogenen Daten nicht verarbeitet werden sollen. Im Falle Ihres Widerspruchs wird die Sachlage geprüft und die Datenverarbeitung entweder eingestellt bzw. an diese angepasst oder aber Ihnen die zwingenden schutzwürdigen Gründe aufgezeigt, aufgrund derer die Verarbeitung fortgeführt wird.
11. Datenschutzaufsicht
Sie haben darüber hinaus das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsicht über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die zuständige Datenschutzaufsicht ist:
Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin
Tel.: +49 30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de