Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Bild: National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID)

Schwerpunktseite zum Coronavirus und COVID-19

An dieser Stelle finden Sie einen Überblick und die wichtigesten Infos zu den Themen Coronavirus und COVID-19.

Sie befinden sich hier:

Zusammen gegen Corona. #Impfenschützt

#Impfenschützt | Motiv 1 © Charité
#Impfenschützt | Motiv 1 © Charité
#Impfenschützt | Motiv 2 © Charité
#Impfenschützt | Motiv 2 © Charité
#Impfenschützt | Motiv 3 © Charité
#Impfenschützt | Motiv 3 © Charité
#Impfenschützt | Motiv 4 © Charité
#Impfenschützt | Motiv 4 © Charité

Die Charité ist mitten in der vierten Pandemie-Welle: Die Zahl der Corona-Infektionen steigt und mit ihr die Anzahl an COVID-19-Erkrankten. Um die Öffentlichkeit auf die Überlastung des medizinischen Personals aufmerksam zu machen und zugleich für das Thema Impfen zu sensibilisieren, hat die Charité jetzt die Video- und Plakat-Kampagne #Impfenschützt gestartet.

Ein Kurzfilm gibt Einblicke in die täglichen, seit Monaten andauernden Herausforderungen, mit denen das medizinische Personal konfrontiert ist. Vier Charité-Mitarbeitende berichten eindrucksvoll von den kräftezehrenden körperlichen und emotionalen Herausforderungen, die mit der medizinischen Behandlung von COVID-19 verbunden sind – und sie zeigen sich entschlossen, trotzdem weiter für alle Patientinnen und Patienten ihr Bestes zu geben.

Ihre klare Botschaft: „Schützen Sie Ihre Gesundheit und schützen Sie auch Andere. Lassen Sie sich impfen.“

Unter dem Hashtag #Impfenschützt werden die vier Kampagnen-Motive bis Mitte Dezember auf InstagramTwitter und Facebook zu sehen und zu teilen sein. Zudem wird die Aktion mit digitalen Plakaten und großflächigen Aushängen auch das Berliner Stadtbild prägen. Die Plakate und der Kurzfilm sind über einen QR-Code miteinander verknüpft, sodass sich das Video auf mobilen Geräten direkt vom Plakat aus abspielen lässt.

Infos für Patientinnen und Patienten

​​​​​​​Regelung für Patient:innen und Begleitpersonen

  • Es gelten die Standard-Hygienemaßnahmen der Charité (z.B. Händedesinfektion, Lüften)
  • Die allgemeine FFP2-Maskenpflicht entfällt.
  • Außerhalb des eigenen Patientenzimmers ist bei Atemwegssymptomen ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
  • Es kann Charité-seitig eine grundsätzliche Maskenpflicht für besonders vulnerable Patientengruppen und deren Versorgung oder bei besonderen Umständen angeordnet werden.
  • Bei Atemwegssymptomen ist ein Antigen-Schnelltest, gegebenenfalls gefolgt von einem PCR-Test, nötig.
  • Es erfolgt weiterhin ein generelles Testen in ausgewählten Risikobereichen. Die allgemeine Testpflicht allerdings entfällt.

Sollten Patient:innen Besuch bekommen, ist ebenso die Regelung für Besucher:innen zu beachten.

 

Testzentren

  • Am Campus Charité Mitte (CCM) steht Ihnen eine externe mobile Teststelle auf dem sogenannten "Storchenparkplatz" nahe dem Eingang zur Rettungsstelle zur Verfügung (Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 9 bis 17 Uhr).
  • Am Campus Virchow-Klinikum (CVK), Eingang Seestraße. Die Teststelle ist Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr, sowie am Wochenende und an Feiertagen von 9 bis 17 Uhr geöffnet.

Gepäck für den stationären Aufenthalt

Bitte beachten Sie die Corona-bedingten Besuchsbeschränkungen auch mit Blick auf Ihr Gepäck.
Eine Ausnahme gilt hier nur für Patientinnen und Patienten, die als Notfall aufgenommen wurden.

Checkliste: Welche Dinge sollten Sie für Ihren stationären Aufenthalt mitbringen?

Digitale Besuche per Video-Anruf

Für eine gute Genesung spielt neben der medizinischen Behandlung auch der Kontakt zu seinen Nächsten eine wichtige Rolle. Uns ist wichtig, dass unsere Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthaltes an der Charité mit ihrer Familie in Kontakt bleiben. Wir bieten unseren Patienten daher die Möglichkeit, ihre Angehörigen per Video-Anruf zu sprechen und zu sehen.

Interessierte Patienten, die einen Termin für einen Video-Anruf vereinbaren und hierfür eventuell auch ein Tablet leihen möchten, melden sich bitte beim Pflegepersonal der Station. Dort erhalten sie die Zugangsdaten, mit denen sie sich sicher im Internet-Browser direkt auf Jitsi Meet anmelden und den digitalen Besuch per Video-Anruf starten können. 

Infos für Besucher:innen

Regelung für Besucher:innen

Aktuell gelten folgende Regelungen für Besucher:innen an der Charité:

  • Es gelten die Standard-Hygienemaßnahmen der Charité (z.B. Händedesinfektion, Lüften).
  • Maskenpflicht besteht weiterhin in Bereichen mit vulnerablen Gruppen.

Digitale Besuche per Video-Anruf

Für eine gute Genesung spielt neben der medizinischen Behandlung auch der Kontakt zu seinen Nächsten eine wichtige Rolle. Uns ist wichtig, dass unsere Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthaltes an der Charité mit ihrer Familie in Kontakt bleiben. Wir bieten unseren Patienten daher die Möglichkeit, ihre Angehörigen per Video-Anruf zu sprechen und zu sehen.

Interessierte Patienten, die einen Termin für einen Video-Anruf vereinbaren und hierfür eventuell auch ein Tablet leihen möchten, melden sich bitte beim Pflegepersonal der Station. Dort erhalten sie die Zugangsdaten, mit denen sie sich sicher im Internet-Browser direkt auf Jitsi Meet anmelden und den digitalen Besuch per Video-Anruf starten können. 

Ansteckungen vermeiden – Sich und andere schützen

Alle können zu einem sicheren Miteinander beitragen. Wir geben alles dafür, um unsere Patientinnen und Patienten, Besuchende sowie unsere Mitarbeitenden bestmöglich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen. Bitte beachten auch Sie diese einfachen Regeln, um Infektionen zu vermeiden und so sich und andere zu schützen. Vielen Dank!

Impfen lassen

Lassen Sie sich am besten vollständig gegen COVID-19 impfen.

Denn #Impfenschützt Sie und Ihre Mitmenschen.

Abstand halten

Bitte halten Sie immer mindestens einen Abstand von 1,50 Metern zu anderen Personen ein.

Kontakte vermeiden

Wenige Kontakte minimieren das Infektionsrisiko zusätzlich.

Mund-Nasen-Schutz tragen

Auch wenn Sie geimpft sind: Tragen Sie immer eine Maske, wenn Sie mit anderen Personen zusammen sind. 

Unser Video zeigt, was Sie beim Anlegen und Tragen einer Mund-Nasen-Schutzmaske beachten sollten.

Hände waschen oder desinfizieren

Waschen Sie sich regelmäßig gründlich die Hände mit Seife oder desinfizieren Sie sie.

Das gilt besonders vor dem Anlegen und nach dem Absetzen Ihres Mund-Nasen-Schutzes, nach dem Naseputzen sowie vor und nach dem Berühren gemeinsam genutzter Gegenstände.

Hust- und Nies-Etikette einhalten

Drehen Sie sich beim Husten und Niesen wie üblich von anderen Personen weg und halten Sie die Armbeuge vor Ihr Gesicht – auch wenn Sie eine Maske tragen.

Direkten Hautkontakt vermeiden

Vermeiden Sie das Händeschütteln zur Begrüßung – ein freundliches Lächeln kommt auch gut an.

Räume lüften

Sorgen Sie in gemeinsam genutzten Rämen für eine gute Durchlüftung. 

Optimal ist, wenn Sie das Fenster alle 30 Minuten für 5 Minuten öffnen.

Video zum richtigen Umgang mit Mund-Nasen-Schutzmasken

Video zum richtigen Umgang mit Mund-Nasen-Schutzmasken © Charité
Video zum richtigen Umgang mit Mund-Nasen-Schutzmasken © Charité
  • Warum sind Mund-Nasen-Schutzmasken im Krankenhaus wichtig?
     
  • Was muss beim Anlegen und Tragen einer Maske beachtet werden?
     
  • Kann eine Maske wiederverwendet werden?
     
  • Was gilt hierzu für Patienten und Besucher auf den Stationen und in den Ambulanzen der Charité?

Unser

Video

 gibt Antworten auf Fragen wie diese.

Wissenswertes zum Coronavirus