
Herzlichen Glückwunsch: 25 Jahre stationäre Palliative Care an der Charité
30.08.2023
Sie befinden sich hier:
25 Jahre Palliativstation 55 am Campus Virchow-Klinikum
Zum 25-jährigen Jubiläum der Palliativstation 55 hat die Charité – Universitätsmedizin Berlin im Rahmen einer Festveranstaltung am 30. August 2023 die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft universitärer Palliativversorgung in den Fokus gestellt.




Im Jahr 1998 eröffnet, war die Palliativstation 55 der Charité eine der ersten Palliativstationen an einer deutschen Universitätsklinik und die zweite Palliativstation in Berlin. Sie gehört zur Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie am Campus Virchow-Klinikum der Charité (CVK). Das Besondere: Ein multiprofessionelles Team aus Ärzt:innen, Pflegenden, Sozialarbeiter:innen, Psycholog:innen, Physiotherapeut:innen und Masseur:innen, einer Musiktherapeutin, einer Kunsttherapeutin, Ernährungsberater:innen und Seelsorger:innen behandelt und unterstützt schwerstkranke Patient:innen und ihre Angehörigen in komplexen Problemlagen. Ziel ist es, die Symptome der Patient:innen zu lindern und sie nach einem rund zweiwöchigen Aufenthalt mit mehr Lebensqualität aus der Klinik zu entlassen. Mit den langjährig gewachsenen palliativen und hospizlichen Netzwerkstrukturen in Berlin ist es möglich, Patient:innen mit spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV) nach Hause oder in ein Hospiz zu verlegen. Für die Patient:innen, für die eine Verlegung nicht in Frage kommt, ermöglichen wir eine Sterbebegleitung auf der Station.
Zur Station gehören zehn modern ausgestattete Einzelzimmer mit eigenem Bad. Eine Übernachtung der Angehörigen im Zimmer der Patient:innen ist möglich. Für die Patient:innen und ihre Angehörigen steht eine Gemeinschaftsküche, ein Wohn- und Frühstückszimmer sowie eine Terrasse zur gemeinschaftlichen Nutzung bereit.
Das multiprofessionelle Team der Palliativstation steht für eine exzellente patientenzentrierte Versorgung – bestätigt durch eine regelmäßige nationale und internationale Zertifizierung. Mit der Besonderheit der Integration in ein Onkologisches Spitzenzentrum und in das Charité Comprehensive Cancer Center trägt die Palliativstation 55 zur stetigen Weiterentwicklung der Palliativmedizin bei.
Palliativgarten als grüne Oase: Mehr Lebensqualität für schwerstkranke Patient:innen
Die grüne Oase ist im Juni 2023 feierlich eröffnet worden und vollständig spendenfinanziert. Über einen mit Pflanzen, Stauden und Bäumen gesäumten Rundweg können die Patient:innen Rückzugsorte im Grünen zu Fuß, im Bett oder im Rollstuhl gemeinsam mit ihren Angehörigen erreichen. Ob kraftgebende Auszeiten oder Raum für persönliche Gespräche – der 700 Quadratmeter große Palliativgarten lädt dazu ein, die Natur zu jeder Jahreszeit mit allen Sinnen zu genießen. Dank der ganzjährigen Bepflanzung gibt es im Palliativgarten in allen Jahreszeiten etwas zu entdecken und zu bestaunen. An der frischen Luft unter schattenspendenden Hainbuchen können die Patient:innen der Stationen 55 und 56und ihre Angehörigen in der Natur entspannen und Kraft tanken.
Die stationäre Palliativversorgung am Campus Virchow-Klinikum hat sich seit 2022 erweitert und bündelt nun im Haus im Südring 1 zwei Palliativstationen 55 und 56 mit insgesamt 20 Betten und somit eine interprofessionelle und interdisziplinäre Fachexpertise für hämatologisch-onkologisch sowie neurologisch erkrankte Patient:innen und deren Familien.
Spenden für den Palliativverein
Der Verein zur Förderung der Palliativmedizin am Campus Virchow Klinikum e.V. unterstützt seit 2007 einige Projekte auf der Station 55, aus denen inzwischen eine schöne Tradition geworden ist und die aus der Versorgung von Patient:innen und Angehörigen nicht mehr wegzudenken sind. Dazu gehören die Musiktherapie, Kunsttherapie, wechselnde Ausstellungen auf der Palliativstation, das wöchentliche Donnerstags-Café für Patient:innen und Angehörige, unterstützt durch regionale ambulante Hospizdienste, die Gestaltung der Palliativstation – u.a. die Anschaffung und Pflege des Aquariums. Erfahren Sie mehr.
Weiterführende Informationen:
Station 55 der Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie am CVK
Station 56 für NeuroPalliativeCare der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie am CVK