Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick aus der Froschperspektive auf die, in eine Rasenfläche eingelassene, silbern-metallische Gedenktafel. Im Hintergrund, unscharf, eine weiße Skulptur.

DANK-Mal: Würdigung für Organspende auf dem Campus Virchow Klinikum

13.09.2022

Sie befinden sich hier:

Anlässlich des 20. Jubiläums der Patientenstiftung Aktion Niere berichteten Organspender:innen, Transplantierte sowie deren Angehörige von ihren Erlebnissen am Begegnungsort für Organspende und Organtransplantation, dem DANK-Mal, am Campus Virchow-Klinikum (CVK). Prof. Dr. Ulrich Frei begrüßte die Teilnehmenden.

Eine weiße Skulptur auf einer Rasenfläche. Im Hintergrund unbelaubte Bäume und ein weißes Charité-Gebäude.
Das DANK-Mal symbolisiert den Flügelschlag eines Schmetterlings © Charité
Frau Rosenkranz spricht in ein Mikrophon.
Simone Rosenkranz hielt eine bewegende Rede über ihre Nierentransplantation © Patientenstiftung Aktion Niere

Prof. Frei hob hervor, welch wichtige Rolle die Sorge um die Organspende, aber auch der Dank an die Organspendenden für ein großes Transplantationszentrum spiele: „Das DANK-Mal ist zur Freude der Patientinnen und Patienten, der Mitarbeitenden, der Besucherinnen und Besucher zum Schmuckstück der Mittelallee am Campus Virchow-Klinikum geworden und erinnert alle an die kurze schicksalshafte Berührung von Spendenden und Empfangenden im Augenblick der Organspende und Transplantation.“

In bewegenden Beiträgen berichteten einige der Anwesenden über das neu gewonnene Leben nach einer Organtransplantation. So auch die ehemalige Patientin der Charité, Simone Rosenkranz, der am Universitätsklinikum mit Zwölf Jahren eine neue Niere transplantiert wurde: „Oft denke ich an die Worte meines Kindernephrologen kurz nach der Transplantation: ‚Deine neue Niere ist von jetzt an deine allerbeste Freundin. Du musst gut auf sie aufpassen. Ihr werdet nicht immer einer Meinung sein und es wird zwischendurch auch Phasen geben, in denen ihr euch gegenseitig auf den Geist geht, aber wenn es hart auf hart kommt, dann seid ihr füreinander da.‘ Heute, 25 Jahre später, kann ich sagen: Er hatte Recht.“

Organe spenden - Leben retten

Nachdem die Organspendezahlen trotz der Pandemie bis 2021 noch relativ stabil waren, sind sie im bisherigen Jahr leider um 13 Prozent gesunken. Aktuell warten über 8.500 schwer kranke Menschen auf eine Organspende, davon allein rund 6.500 auf eine Nierentransplantation. Wenn auch Sie sich näher mit dem Thema befassen möchten oder einen Organspendeausweis erhalten möchten, finden Sie unter www.organspende-info.de weitere Informationen.

Über das DANK-Mal

Am 20. Mai 2021 wurde die Skulptur als ein Ort des Dankes das neue DANK-Mal auf dem Gelände des CVK enthüllt. Mit der „IMPULS“–Skulptur soll Organspender:innen, aber auch denjenigen, die durch ihre Profession und Engagement die Organtransplantation möglich machen, gedankt werden. Das DANK-Mal symbolisiert den Flügelschlag eines Schmetterlings, bei dem sich die Flügel nur kurz berühren. So kurz berühren sich auch die Lebensspiralen von Spendenden und Empfangenden, greifen für einen kurzen Moment ineinander, um danach wieder in verschiedene Richtungen zu gehen und so Leben zu verändern.

Initiatoren des DANK-Mal sind die Patienten-Stiftung „Aktion Niere“ des Bundesverbandes Niere e.V. und die Selbsthilfe Lebend-Organspende Deutschland. Unterstützt wurden diese von der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie, Prof. Ulrich Frei, ehemaliger Vorstand Krankenversorgung, und der Charité.