Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Charité ist „Deutschlands beste Klinik 2020“

Sie befinden sich hier:

Die Berliner Universitätsmedizin sichert sich zum achten Mal den Spitzenplatz im Ranking

Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité, zeigt sich sehr erfreut: „Ich bin stolz, dass die Charité es erneut geschafft hat, den Spitzenplatz als Deutschlands beste Klinik zu erreichen. Ich möchte mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Charité für ihren täglichen Einsatz ganz herzlich bedanken. Das ist ein exzellentes Ergebnis.“

Das Ranking besteht aus einem umfangreichen Qualitätsvergleich von Krankenhäusern in Deutschland. In diesem Jahr wurden 7.270 Kliniken sowie ca.11.000 einweisende Ärzte befragt. Auch die Hygienestandards, der Patienten-Index und die Eignung für Diabetiker wurden dabei berücksichtigt. Spezielle Faktoren in der Medizin und Pflege, wie zum Beispiel der Anteil der Fachärzte und des Fachpflegepersonals, Qualifikationen, Apparateausstattungen, Zertifizierungen und Pflegestandards wurden in Betracht gezogen. Wie bereits in den Jahren zuvor, belegt die Charité den ersten Platz im Gesamtergebnis und wird somit als „Deutschlands beste Klinik“ ausgezeichnet.

In den folgenden Fachbereichen und Indikationen erhielt die Charité eine herausragende Bewertung: Geburten, Kardiologie, Lungenkrebs, Darmkrebs, Brustkrebs, Prostatakrebs, Orthopädie, Parkinson, Alzheimer, Multiple Sklerose, Depressionen, Angststörungen, Strahlentherapie, Diabetes, Hirntumoren, Gefäßchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Unfallchirurgie, Leukämie, Gallenblasen-OP, Behandlungen der Haut, Hautkrebs, Schlaganfall und Kinderchirurgie.

Focus-Ranking

„Deutschlands große Klinikliste“ basiert auf Daten, die das unabhängige Recherche-Institut MINQ jedes Jahr im Auftrag des Focus-Magazins „Gesundheit“ erhebt. Zunächst werden niedergelassene Haus- und Fachärzte sowie Chefärzte der relevanten Fachkliniken interviewt. Die wechselseitige Beurteilung unter Medizinern gilt als zuverlässige Methode, um die Qualität einer ärztlichen Behandlung fachlich korrekt einzuschätzen. So entsteht ein Pool aus 1.473 empfehlenswerten Krankenhäusern und ihren insgesamt 7.270 Fachabteilungen, die anschließend nach verschiedenen Kriterien weiter geprüft und miteinander verglichen werden.