
Die elektronische Patientenakte (ePA) für alle
In der elektronischen Patientenakte, kurz ePA, sind alle relevanten Gesundheitsdaten digital zusammengefasst. Das ermöglicht Patient:innen, diese Daten jederzeit selbstständig einzusehen und sie behandelnden Ärzt:innen zugänglich zu machen.
Erfahren Sie auf dieser Seite mehr zur ePA für alle an der Charité.
Sie befinden sich hier:
In Vorbereitung auf die ePA für alle: ePA-Nutzung pausiert
In Vorbereitung auf die ePA für alle ist die Nutzung der elektronischen Patientenakte aktuell bundesweit pausiert und nur durch die teilnehmenden Leistungserbringer der ausgewählten Modellregionen möglich. Hintergrund sind technische Anpassungen und Sicherheitsmaßnahmen. Somit pausiert derzeit auch die Nutzungsmöglichkeit der elektronischen Patientenakte der Charité. Die bundesweite Einführung der elektronischen Patientenakte verzögert sich auf frühestens Anfang April 2025.
Was ist die elektronische Patientenakte?
Die elektronische Patientenakte, kurz ePA, ist eine lebenslange, digitale Gesundheitsakte in der Hand der Patient:innen. Sie bündelt wichtige Gesundheitsdaten digital und macht sie für den Versorgungsalltag nutzbar. Die ePA für alle ist das Kernelement des Digital-Gesetzes, welches am 14. Dezember 2023 vom Deutschen Bundestag verabschiedet wurde.
Kostenfrei und freiwillig
Die ePA für alle ist die sogenannte Opt-Out-Version der bereits bestehenden elektronischen Patientenakte. Das bedeutet, dass für alle gesetzlich Versicherten in Deutschland eine ePA automatisch angelegt und die Gesundheitsdaten eingepflegt werden, so denn kein Widerspruch erteilt wurde.
Gesundheitsdaten effizient genutzt
Die Gesundheitsdaten liegen übersichtlich, filterbar in der ePA vor und können somit schnell eingesehen werden. Mit dem Stecken der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) ist die ePA für alle für die Charité 90 Tage einsehbar. So muss mit der ePA für alle nicht mehr jeder Zugriff einzeln freigeben werden. Durch eine integrierte Medikationsliste, welche sich aus den eingelösten eRezepten zieht, können Wechselwirkungen oder dringend benötigte Medikamente schneller erkannt werden.
Individualisierung der Gesundheitsversorgung
Die ePA für alle verschafft dem behandelnden medizinischen Personal einen schnellen Zugriff und verbesserten Überblick über bestehende Gesundheitsdaten. So können Behandlungen individualisiert und Therapien direkt an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden. Zusätzlich werden unnötige Doppeluntersuchungen vermieden.
Daten zeitgemäß geschützt
Die ePA für alle bekommt eine neue Sicherheitsarchitektur, die nach modernsten Standards funktioniert. Die Gesundheitsdaten werden nur verschlüsselt in die ePA übertragen und sind dort nur für Leistungserbringer, und nicht für die Krankenkassen, erreichbar. Weiterhin wird zuverlässig verhindert, dass schädliche Daten in die ePA für alle gelangen können.