Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
  • Fuge im 7. Obergeschoss. ©: wörner traxler richter planungsgesellschaft mbH
    ©
    Fuge im 7. Obergeschoss. ©: wörner traxler richter planungsgesellschaft mbH

    Deutsches Herzzentrum der Charité

    Für jeden Herzschlag. Start des Deutsches Herzzentrums der Charité (DHZC).

    Weitere Informationen
  • #Impfenschützt | Motiv 1 © Charité
    ©
    #Impfenschützt | Motiv 1 © Charité


    #Impfenschützt

    Schützen Sie sich und andere. Lassen Sie sich impfen.

    Mehr über die Aktion
  • Gutes tun? Helfen ist so einfach.

    Spenden, helfen, unterstützen, ehrenamtlich arbeiten - Sie können viel Gutes tun für unsere Arbeit im Krankenhaus oder...

    Jetzt mehr erfahren
  • © Charité
    ©
    © Charité

    Charité startet Recruiting-Kampagne

    Alle wichtigen Informationen zu den Charité Entlastungspunkten (CHEPs)

    finden Sie hier.
  • Bild: National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID)
    ©
    Bild: National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID)

    Informationen zum Coronavirus
    (SARS-CoV-2)

    Themenschwerpunkt: Coronavirus
  • © Charité | Wiebke Peitz
    ©
    © Charité | Wiebke Peitz

    5.026

    Pflegende

    5.026 Pflegekräfte kümmern sich um Sie

    Wollen Sie bei uns arbeiten?

Sie befinden sich hier:

Wichtiges rund um das Thema Corona

Ab 8. April können Patient:innen wieder regulär Besuch empfangen. Maskenpflicht besteht weiterhin in Bereichen mit vulnerablen Gruppen.

​​​​​​​Regelung für Patient:innen und Begleitpersonen

  • Es gelten die Standard-Hygienemaßnahmen der Charité (z.B. Händedesinfektion, Lüften)
  • Die allgemeine FFP2-Maskenpflicht entfällt.
  • Außerhalb des eigenen Patientenzimmers ist bei Atemwegssymptomen ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
  • Es kann Charité-seitig eine grundsätzliche Maskenpflicht für besonders vulnerable Patientengruppen und deren Versorgung oder bei besonderen Umständen angeordnet werden.
  • Bei Atemwegssymptomen ist ein Antigen-Schnelltest, gegebenenfalls gefolgt von einem PCR-Test, nötig.
  • Es erfolgt weiterhin ein generelles Testen in ausgewählten Risikobereichen. Die allgemeine Testpflicht allerdings entfällt.

Sollten Patient:innen Besuch bekommen, ist ebenso die Regelung für Besucher:innen zu beachten.

 

Testzentren

  • Am Campus Charité Mitte (CCM) steht Ihnen eine externe mobile Teststelle auf dem sogenannten "Storchenparkplatz" nahe dem Eingang zur Rettungsstelle zur Verfügung (Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 9 bis 17 Uhr).
  • Am Campus Virchow-Klinikum (CVK), Eingang Seestraße. Die Teststelle ist Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr, sowie am Wochenende und an Feiertagen von 9 bis 17 Uhr geöffnet.

Regelung für Besucher:innen

Aktuell gelten folgende Regelungen für Besucher:innen an der Charité:

  • Es gelten die Standard-Hygienemaßnahmen der Charité (z.B. Händedesinfektion, Lüften).
  • Maskenpflicht besteht weiterhin in Bereichen mit vulnerablen Gruppen.

Digitale Besuche per Video-Anruf

Für eine gute Genesung spielt neben der medizinischen Behandlung auch der Kontakt zu seinen Nächsten eine wichtige Rolle. Uns ist wichtig, dass unsere Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthaltes an der Charité mit ihrer Familie in Kontakt bleiben. Wir bieten unseren Patienten daher die Möglichkeit, ihre Angehörigen per Video-Anruf zu sprechen und zu sehen.

Interessierte Patienten, die einen Termin für einen Video-Anruf vereinbaren und hierfür eventuell auch ein Tablet leihen möchten, melden sich bitte beim Pflegepersonal der Station. Dort erhalten sie die Zugangsdaten, mit denen sie sich sicher im Internet-Browser direkt auf Jitsi Meet anmelden und den digitalen Besuch per Video-Anruf starten können. 

Klinikum Charité – Universitätsmedizin Berlin

Zwei Mitarbeitende der Charité in weißer Berufskleidung betrachten gemeinsam ein Tablet.
© Charité | Wiebke Peitz

Heilen und Helfen gehören neben Forschen und Lehren zu den wichtigsten Aufgaben unseres Klinikums.
Mit 736.786 ambulanten und 126.430 voll- und teilstationären Fällen im Jahr behandelt die Charité mehr Patientinnen und Patienten als jedes andere deutsche Universitätsklinikum und verfügt so über einen wertvollen Erfahrungsschatz.

Die Charité ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung, das eine Behandlung der unterschiedlichsten Krankheitsbilder ermöglicht. Mehr als 100 Kliniken und Institute decken die komplette Bandbreite der modernen Medizin ab: Von der Augenheilkunde bis zur Zahnmedizin sind alle medizinischen Fachgebiete vertreten.
Die hier angewandten Diagnostik- und Therapieverfahren setzen Standards in der Krankenversorgung.

Patienten und Angehörige

Medizinisches Fachpersonal