
Praktikum in der Krankenpflege
Sie suchen einen Praktikumsplatz im Pflegedienst? Wir bieten verschiedene Praktika an.
Sie befinden sich hier:
Information
Reguläre Praktika sind derzeit wieder möglich. Es wird dabei vorausgesetzt, dass ein voller Impfschutz besteht (2G-Regel) und das zusätzlich dazu für Minderjährige die Zustimmung der Erziehungsberechtigten vorliegt.
Praktikum in der Krankenpflege
Sie suchen einen Praktikumsplatz im Pflegedienst? Wir bieten zurzeit folgende Praktika an:
Bewerbung um ein Praktikum in der Krankenpflege
- Pflichtpraktikum für immatrikulierte Studierende der Humanmedizin
- Pflichtpraktikum für die Ausbildung zum MTLA, MTRA, MFTA und Physiotherapeuten/in, OTA, ATA, Hebammenwesen
- Praktikumsplätze für Schüler/innen und Studenten/innen der Fachoberschulen und (Fach-) Hochschulen für Soziales, Gesundheit und Medizin
- Praktikumsplätze für Studenten/innen und Absolventen/innen der (Fach-) Hochschulen in den Fächern Pflegemanagement/ Pflegewissenschaft
- Praktikumsplätze für Weiterbildungs-Teilnehmer/-innen (z. B. Anästhesie- und Intensivpflege, Management)
- Schnupperpraktikum
- Praktikum zur Ausbildungsvorbereitung
- Schulpraktikum
Wenn Sie sich um ein Praktikum in der Krankenpflege bewerben wollen, schicken Sie uns bitte spätestens 10 Wochen vor Beginn des Praktikums Ihre vollständige Bewerbung per E-Mail. Bewerbungen werden ausschließlich online bearbeitet. Bei anderen Aufenthalten wenden Sie sich bitte direkt an die entsprechenden Bereiche.
Voraussetzungen: Mindestalter 14 Jahre
Um Ihnen den bestmöglichen Einsatzbereich vorstellen und reibungslosen Ablauf anbieten zu können, benötigen wir folgende Informationen von Ihnen:
- Bewerbungsschreiben mit folgenden Informationen:
- Zeitraum des Praktikums bzw. der Hospitation
- Fachbereichs- und Standortwunsch sowie Alternativen
- Aufenthaltsgrund, z.B. (studentisches Praktikum, Schulpraktikum, Fortbildung, Berufsorientierung, etc.)
- Lebenslauf
- Studenten senden bitte zusätzlich Ihre Immatrikulationsbescheinigung
- Schüler senden bitte zusätzlich Ihr letztes Schulzeugnis
Nicht-EU-Bürger müssen ihrer Bewerbung ein gültiges Visum bzw. eine Arbeitserlaubnis + Zusatzblatt anfügen.
Bewerber nichtdeutscher Herkunft benötigen ein abgeschlossenes Sprachniveau von mindestens B2.
Hinweis: Ein Blick in unsere FAQs beantwortet viele Fragen, die vielleicht noch offen sind.