Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Porträt einer jungen Frau mit Kopftuch.

Synergien schaffen

Charité International verknüpft die Themen und Akteure aus Lehre, Forschung und Krankenversorgung im Bereich Internationales in einer agilen Netzwerkstruktur, um Internationalisierung auf institutioneller Ebene zu stärken.

Finden Sie Ihren Bereich
Finden Sie Ihre Ansprechperson

Sie befinden sich hier:

Wir leben Internationalität.

Prof. Dr. Heyo K. Kroemer - Vorstandsvorsitzender

"Für die Charité als wissenschaftliche Einrichtung sind internationale Vernetzung und Diversität im Unternehmen unerlässlich. Denn nur eine international aufgestellte Wissenschaft kann wirklich erfolgreich sein. Außerdem sind unsere Ärzte, Ärztinnen und Pflegekräfte täglich für Patientinnen und Patienten aus unterschiedlichsten Kulturkreisen im Einsatz, was selbstverständlich zum Leben in einer internationalen Metropole wie Berlin gehört. Dazu kommt die Tatsache, dass wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 80 verschiedenen Ländern beschäftigen. Auch unsere Studierende kommen aus allen Kontinenten zu uns. Und wir begrüßen jährlich Gesundheitsexperten aus der ganzen Welt zu einem globalen Forum, dem World Health Summit.

Mir ganz persönlich ist es ein Anliegen, diese internationale Ausrichtung in all ihren Facetten zu unterstützen. Ich möchte Sie, unsere internationalen Gäste, Kolleginnen und Kollegen, willkommen heißen und Sie, unsere Mitarbeiter und Studierende, dazu ermutigen, selber den Weg ins Ausland zu wagen. Zum Wohle der Charité und im Sinne einer offenen, global vernetzten Gesellschaft."

Charité International Cooperation

Als Internationales Büro der Fakultät betreut Charité International Cooperation (ChIC) über 100 Partnerschaften in Europa und darüber hinaus. Es ist die erste Anlaufstelle für Studierenden- und Mitarbeiter-Mobilität im Rahmen von Erasmus und bilateralen Partnerschaften, betreut internationale Gastwissenschaftler, fungiert als Geschäftsstelle der Steuerungsgruppe Internationales und koordiniert Delegationsbesuche.

In enger Abstimmung mit dem Beauftragten für Internationales und der Stabsstelle wirkt es an der Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Internationalisierung der Charité in den Bereichen Lehre, Forschung und Krankenversorgung mit. Im Rahmen der Berlin University Alliance stimmt sich ChIC mit den Internationalen Büros der Partneruniversitäten ab. Weltweit steht es als Ansprechpartner für Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Internationales zur Verfügung: international(at)charite.de.

Beauftragter für Internationales und Stabsstelle

Der Beauftragte für Internationales, Prof. Dr. Friedemann Paul, leitet die Stabsstelle Internationales. Er berät den Vorstand zu allen Belangen, welche die internationale strategische Ausrichtung der Charité betreffen und vertritt internationale Themen für den Vorstand nach innen und außen. Er hält außerdem den Vorsitz der Steuerungsgruppe Internationales inne und koordiniert die Interaktion zwischen den verschiedenen international relevanten Bereichen und Akteuren an der Charité.

Neben der übergreifenden Koordination internationaler Anfragen und Themen betreut die Stabsstelle die internationalen Profilpartnerschaften der Charité und entwickelt gemeinsam mit den anderen relevanten Akteuren Konzepte zur Förderung der Internationalisierung an der Charité.

Die Stabsstelle arbeitet in enger Abstimmung mit Charité International Cooperation (ChIC), dem International Office der Charité, sowie dem International Steering Committee des Verbunds Berlin University Alliance (BUA).

Steuerungsgruppe Internationales

Die Steuerungsgruppe wurde 2016 eingesetzt, um die an die Charité herangetragenen Anfragen zu Kooperationen und Delegationsbesuchen zu sichten und zu strukturieren. Der Gruppe gehören Vertreter aus allen Bereichen der Charité an: Lehre, Forschung und Krankenversorgung. Vorsitzender ist Prof. Dr. Friedemann Paul.

Generell muss ein Gesuch auf Kooperation folgende Voraussetzungen erfüllen, damit ein Vertrag zustande kommen kann:

  • Mindestens 2 erfolgreich laufende Aktivitäten zwischen Wissenschaftlern an der Charité und Ihrem Haus
  • Die Unterstützung Ihres Gesuches durch eben diese Wissenschaftler in Form eines Unterstützerschreibens
  • Umfassende Informationen zu Ihrer Institution auf Basis unsers Fragenkatalogs

Charité Global Health

Global Health umfasst Konzepte und Interventionen zur Verbesserung der Gesundheit und Bekämpfung von Krankheit in einer globalisierten Welt. Neue Infektionen und multiresistente Erreger, überlastete Gesundheitssysteme durch die weltweite Zunahme chronischer Erkrankungen, aber auch Veränderungen in Gesellschaft (Urbanisierung, bewaffnete Konflikte, Flucht und Migration) und Umwelt (Klimawandel) haben massive Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen - sowohl lokal als auch global.

Charité Global Health ist die zentrale Anlaufstelle für Global Health-Fragen an der Charité für Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

Weitere Informationen unter: globalhealth.charite.de

Diversity Netzwerk

Das Diveristy Netzwerk ist eine offene Gruppe, die den Raum zur Auseinandersetzung mit der Vielfalt in den Lebensentwürfen aller Beschäftigten und den Studierenden bietet.

Nähere Informationen unter diversity-netzwerk.charite.de