Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

EUCCAT - European Center for Gene and Cellular Cancer Therapies 

Finden Sie Ihren Bereich
Finden Sie Ihre Ansprechperson

Sie befinden sich hier:

Aufgaben und Ziele

Netzwerkzusammensetzung des EUCCAT

Zell- und Gentherapien zeigen ein enormes Potential in der Behandlung vieler Krankheiten, wie bspw. Krebs, Autoimmunerkrankungen und vieler anderer seltener Erkrankungen. Aufgrund der Neuheit und Komplexität neuartiger Therapien ist der Weg bis zur Zulassung und zum klinischen Einsatz sehr lang und kostenintensiv, was befürchten lässt, dass eine breitere Anwendung dieser Therapien für die Ge-sundheitssysteme in der EU nicht tragbar ist.

Das Ziel von EUCCAT (European Center for Gene & Cellular Cancer Therapies) ist es, neue Krebs-therapien erschwinglich und für alle Patienten zugänglich zu machen.  Zu diesem Zweck streben wir an, eine dezentrale Herstellung von Arzneimitteln für neuartige Therapien (ATMPs) in Krankenhäusern zu etablieren, um somit Herstellungskosten und Wartezeiten zu reduzieren.  EUCCAT ist ein virtuelles, länderübergreifendes Institut, welches Grundlagenforschungsgruppen, Einrichtungen zur Herstellung von Arzneimitteln, Kapazitäten für klinische Studien und das Know-how für die Umsetzung zusammenführt. Im Rahmen von EUCCAT wollen wir die Wettbewerbsfähigkeit von Europa im Bereich der Forschung und Entwicklung, sowie klinischen Anwendungen von Zell- und Gentherapien stärken und weiter voranbringen.

An der Charité setzt sich das EUCCAT Team aus einer Synergie von klinischen und präklinischen, regulatorischen und Innovations-/Technologie-Transfer Gruppen zusammen, um u.a. die Durchführung multizentrischer klinischer Studien mit unseren Kooperationspartnern aus der EUHA zu ermöglichen.

EUCCAT Charité wird vom Innovationstransfer bei allen Vertrags- und IP Fragen unterstützt und stellt den rechtlichen Rahmen in der Entwicklungszusammenarbeit zur Durchführung der Studien, IP Sicherung und Verwertung der Studienergebnisse.

Zusammensetzung der EUCCAT Arbeitsgruppe der Charité

  • PD Dr. med. Annette Künkele-Langer (EUCCAT Koordinatorin), Klinik für Pädiatrie m.S. Onkologie und Hämatologie / Medizinische Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tu-morimmunologie CVK 
  • Dr. Leila Amini, Leitung AG Clinical Development Platform Cell and Gene Therapies, Berlin Center for Advanced Therapies (BeCAT) / BIH - AG Petra Reinke 
  • Dr. rer. nat. Catharina Delebinski, Klinik für Pädiatrie m.S. Onkologie und Hämatologie / BIH - Charité BIH Innovation - Team SPARK / Medizinische Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie CVK 
  • Gady Goldsobel, Innovationsplattform, BIH Center for Regenerative Therapies uda 
  • Dr. rer. nat. Stefanie Grunwald, Charité BIH Innovation - Team Patente & Lizenzen 
  • Dr. rer. nat. Andreas Hüser, Leitung Innovationsplattform, BIH Center for Regenerative Thera-pies 
  • Maja Pizevska, Klinische Entwicklung & regulatorische Angelegenheiten, BIH Center for Regenerative Therapies  

Laufende Projekte

  • MC2 TCR T-Zell Phase I/II:  Studie in Zusammenarbeit mit Erasmus MC Rotterdam und Greater Paris University Hospitals (PI Reno Debets); Ansprechpartner: PD Dr. Annette Künkele-Langer
  • Healthcare Transformation Academy (HTA): Projekt in Zusammenarbeit mit Karolinska Universitäts-klinikum und Vall d’Hebron Barcelona Krankenhaus Campus; Ansprechpartner: Dr. Leila Amini.

Weitere Informationen

EUHA- Innovative Therapies 

Kontakt

Annette Künkele
Prof. Dr. med. Annette Künkele

Fachärztin für Kinder- und JugendmedizinCharité – Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Augustenburger Platz 113353 Berlin