Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Bilaterale Partnerschaften - ein weltweites Netzwerk

Finden Sie Ihren Bereich
Finden Sie Ihre Ansprechperson

Sie befinden sich hier:

Jetzt neu - Mitarbeiteraustausch nach Chicago

Wir erweitern ab sofort unsere langjährige, sehr erfolgreiche bilaterale Kooperation für unsere Studierenden im PJ mit der Northwestern University  Feinberg School of Medicine in Chicago, und bieten nun ein Mobilitätsprogramm für Assistenzärzte*innen und Wissenschaftler*innen an: Das Clinical/Research Exchange Program. Weitere Details hier.

Partner der Charité finden sich in der ganzen Welt.

Die Charité unterhält ein weltweites Netzwerk von Partnerinstitutionen. Je nach Partner und Vertrag sind hier Studierendenaustausch, Forschungskooperation oder klinische Zusammenarbeit möglich. Hier erhalten Sie einen Überblick über laufende Kooperationen auf institutioneller Ebene. Davon unbenommen bestehen viele Kooperationen auf individueller Ebene, die die Wissenschaftler und Ärzte an der Charité mit ihren jeweiligen Partnern direkt unterhalten.

Japan, Chiba, Chiba University

Chiba, Japan

Die Chiba University ist eine große staatliche Hochschule in der Nähe Tokyos. Die Charité und Chiba verbindet der Name Mori. Ende des 19. Jahrhunderts arbeitete der Japaner Mori Ôgai im Labor von Robert Koch. Heute fördert sein Nachfahre Dr. Chisato Mori, Professor für Public Health in Chiba, die bilateralen Beziehungen. Seit 2010 tauschen wir regelmäßig Medizinstudierenden für klinische Praktika (Famulatur/PJ) aus und führen gemeinsame Sommerschulen, Symposien und Workshops durch.

In 2017 begann ein vom BMBF gefördertes gemeinsames Forschungsprojekt im Bereich autoimmune, neuro-inflammatorische Krankheiten unter der Leitung von Prof. Kuwabara und Prof. Paul (ccc-neuro.org). Der Erfolg dieser Hochschulpartnerschaft ist sicher auch der Finanzierung eines Koordinators geschuldet, den Chiba seit 2014 an der Charité unterhält.

Israel, Jerusalem, Hadassah Medical Center

Jerusalem, Israel

Das 1934 gegründete Hadassah Medical Center betreibt heute zwei Universitätskliniken und medizinische Fakultäten inklusive Humanmedizin, Zahnmedizin, Pflege und Pharmakologie, angebunden an die Hebrew University of Jerusalem.

Im Jahr 2014 wurden bereits laufende Forschungsprojekte im Bereich Neonatologie und Pädiatrie durch einen Kooperationsvertrag auf eine formale Grundlage gestellt.

Vereinigtes Königreich, London, King's College London

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und das King’s College London haben 2018 einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Er hat zum Ziel, die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Einrichtungen zu intensivieren und zu fördern. Forschenden ermöglicht das binationale Umfeld Austausch sowie innovatives Arbeiten auf internationalem Niveau.

Beide Einrichtungen blicken auf eine lange Tradition zurück. Das King's College wurde 1829 gegründet und liegt im Herzen von London. Es verfügt über fünf Campi mit neun Fakultäten, an der Fakultät für Life Sciences und Medizin lernen und arbeiten rund 5.000 Studierende. Zu den zahlreichen Partnerschaften gehören die renommierten Krankenhäuser Guy’s, King’s College und St. Thomas.

Die Forschungspartnerschaft Charité – King‘s legt den Grundstein für eine langfristige internationale Zusammenarbeit in Schlüsselbereichen wie Immunonkologie, Kardiologie, Neurologie, Immunologie, Medizinische Soziologie und Genetik. Eine Anschubfinanzierung für sechs ausgewählte Projekte unterstützt Aktivitäten wie gemeinsame Workshops, Konferenzen und relevante Reisen. Daraus erwachsen sollen zukunftsweisende Forschungskooperationen von Weltrang.

Australien, Melbourne, Monash University

Melbourne, Australien

Gegründet 1958 ist Monash University heute eine der forschungsstärksten Universitäten in Australien (Group of Eight). Die Beziehungen zwischen Charité und Monash gehen zurück bis 2007, als ein erster Kooperationsvertrag für den akademischen Austausch geschlossen wurde. Monash bietet dabei 4 Medizinstudierenden die Möglichkeit, ein PJ Tertial in Melbourne zu absolvieren. Umgekehrt kommen jährlich 4 australische Studierende an die Charité.

Beide Einrichtungen sind Gründungsmitglieder der M8 Alliance und des World Health Summits.

USA, Chicago, Northwestern University Feinberg School of Medicine

Chicago, USA

Die Feinberg School of Medicine der Northwestern University hat ihre Ursprünge in der Zeit des amerikanischen Bürgerkrieges und der beginnenden Industrialisierung. Heute liegt der Fokus neben exzellenter medizinischer Versorgung auf Stammzellforschung, personalisierter Medizin und Public Health.

Als einziger akademischer Partner in den USA eröffnet diese Kooperation 10 Studierenden im Praktischen Jahr die Möglichkeit, über ein Tertial den US-amerikanischen Klinikbetrieb kennenzulernen. Umgekehrt kommen jährlich 6 bis 10 Studierende aus Chicago nach Berlin.

Japan, Moroyama, Saitama Medical School

Moroyama, Japan

Die medizinische Universität Saitama wurde 1972 in Moroyama gegründet. Der Studierendenaustausch im Praktischen Jahr zwischen Charité und Saitama geht bis ins Jahr 1996 zurück und umfasst zwei bis drei Studierende pro Jahr.

Web: http://www.saitama-med.ac.jp/english

China, Wuhan, Tongji Medical College

Wuhan, China

Die Namensgleichheit Tongji geht auf die gemeinsamen Wurzeln mit der 1907 in Shanghai gegründeten gleichnamigen Universität zurück. In den 1950er Jahren wurde die medizinische Fakultät von Shanghai nach Wuhan verlegt. Seit dem Jahr 2000 ist das Tongji Medical College Teil der Huazhong University of Science and Technology (HUST). Der Studierendenaustausch zwischen Charité und Tonji Medical College reicht bereits bis 1998 zurück. Im Schnitt gehen ein bis zwei Studierende im Praktischen Jahr nach Wuhan bzw. kommen nach Berlin.

China, Shanghai, Tongji University

Shanghai, China

Die Gründung der Tongji University 1907 in Shanghai geht auf den an der Charité ausgebildeten Marinearzt Erich Paulun und den preußischen Verwaltungsbeamten Friedrich Althaus zurück. In den 1950er Jahren wurde die medizinische Fakultät nach Wuhan in der Provinz Hubei verlegt. In 2001 gründete sich der Fachbereich neu und es entstand die Tongy University School of Medicine. Mit dieser tauschen wir seit 2015 jährlich zwei bis vier Medizinstudierende im Praktischen Jahr aus.

Darüber hinaus sind die Charité und die Tongji University Partner im Projekt "Topchoice", welches den Bau und Betrieb einer Mutter-Kind-Klinik in Shanghai zum Gegenstand hat.

Kanada, Montréal, Université de Montréal

Montreal, Kanada

Die größte französischsprachige Universität Kanadas hat die größte medizinische Fakultät aller kanadischen Universitäten. Forschungsstark und eingebunden in ein Netzwerk von Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen liegt sie im Zentrum Montreals.

Vertraglich vereinbart wurden 2014 der Aufbau gemeinsamer Forschungsaktivitäten sowie Austausch von Wissenschaftlern und Studierenden (drei bis fünf pro Jahr).

Die Université de Montréal ist, wie die Charité, Mitglied in der M8 Alliance und Partner im World Health Summit.

Web: https://medecine.umontreal.ca/

Kenia, Nairobi, University of Nairobi School of Medicine

Nairobi, Kenia

Gegründet 1967 mit 30 Studierenden wuchs die School of Medicine der Nairobi University auf über 3.000 Studierende heute.

Das besondere an unserer Kooperation mit Nairobi ist der studentische Forschungsaustausch. Unterstütz durch die Firma B.Braun forschen hier sechs Berliner und sechs Nairobi-Studierende jährlich gemeinsam zu ausgewählten Themenschwerpunkten. Mehr Informationen hier...

Web: med-school.uonbi.ac.ke

China, Hangzhou, Zhejiang Association of Science and Technology (ZAST)

Ort: Hangzhou, Zhejiang, China

Die Zhejiang Association of Science and Technology (ZAST) ist ein breit aufgestellter Verein, der auf den Gebieten von Technik, Medizin, Landwirtschaft und Hochschulbildung aktiv ist. Seit 2003 arbeitet die Charité erfolgreich mit ZAST und den Mitgliedsklinken der Provinz Zhejiang zusammen. Den chinesischen Partnern bieten wir die Möglichkeit zur Promotion zum Dr. med., Hospitationen in unseren Kliniken und Weiterbildungsseminare an. Dafür unterhält ZAST eine Repräsentanz an der Charité, die sich um die chinesischen Kollegen vor Ort kümmert, und bietet unseren Studierenden die Möglichkeit zu PJ-Tertialen in den Kliniken dort.

Sprechen Sie uns an

Sie möchten Kontakt zu einer Partnerinstitution nutzen, um Ihre Auslandskooperationen aufzubauen oder zu stärken? Oder Sie möchten eine bestehende Kooperation institutionalisieren? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Dominique Lacroix

Referentin Internationale Kommunikation und Projekte

CCM: Campus Charité Mitte