Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Porträt einer jungen Frau mit Kopftuch.

Kooperationen und Partnerschaften - ein weltumspannendes Netzwerk

Nur eine international aufgestellte Wissenschaft kann erfolgreich sein. Deshalb unterhält die Charité eine Vielzahl von internationalen Partnerschaften und Kooperationen in den Bereichen Studium, Forschung und Krankenversorgung.  

Finden Sie Ihren Bereich
Finden Sie Ihre Ansprechperson

Sie befinden sich hier:

International vernetzt

Natürlich prägen zahlreiche individuelle Kontakte und Netzwerke einzelner Wissenschaftler das internationale Profil der Charité. Darüber hinaus aber fördert die Charité auf institutioneller Ebene ihre internationale Vernetzung gezielt durch strategische Partnerschaften, institutionelle Netzwerke, Forschungskooperationen und klinischen Partnerschaften.

Berlin University Alliance (BUA) - Internationale Partnerschaften

Berlin University Alliance

Mit der Gründung der Berlin University Alliance (BUA) haben sich die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin und die Charité –Universitätsmedizin Berlin das langfristige Ziel gesetzt, gemeinsam einen integrierten Forschungsraum in Berlin zu schaffen und zu gestalten

Oxford

Die University of Oxford und die BUA haben im Dezember 2017 eine gemeinsame Absichtserklärung zum Aufbau einer weitreichenden Kollaboration unterzeichnet.

Die Partnerschaft baut auf den bereits vielfältigen, bestehenden Forschungsbeziehungen zwischen den fünf Einrichtungen auf und soll ein Umfeld für neue gemeinsame Projekte sowohl in den Bereichen Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, der Medizin und den Naturwissenschaften als auch zwischen außeruniversitären Einrichtungen wie Museen und Bibliotheken schaffen. Aufgrund der Vereinbarung sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Partneruniversitäten künftig dabei unterstützt werden, in Berlin oder Oxford neue wissenschaftliche Kooperationen ins Leben zu rufen. Langfristig sind gegenseitige Gastaufenthalte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universitätsverwaltungen vorgesehen.

Melbourne

Die University of Melbourne und BUA legen ein Förderprogramm für gemeinsame Forschungsprojekte auf.

Im Rahmen der seit Oktober 2018 bestehenden Partnerschaft wollen die Partnerinnen ihre bereits bestehenden Verbindungen zwischen den fünf Einrichtungen intensivieren und in diesem Zusammenhang neue Forschungskooperationen unterstützen. Zur Umsetzung dieses Ziels wurde von den Partnerinnen in Melbourne und Berlin ein Förderprogramm im Umfang von insgesamt 500.000 Euro aufgesetzt, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Disziplinen offen steht.

Singapore

Im Rahmen ihrer neuen Partnerschaft wollen die National University of Singapore (NUS) und BUA ihre Beziehungen und Zusammenarbeit stärken. Ziel ist es inbesondere, innovative Forschungsprojekte bei der Einwerbung von Drittmitteln zu unterstützen.

Circle U. - eine Europäische Hochschulallianz

In die Europäische Hochschulallianz Circle U. ist die Charité als medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin eingebunden. Vertreten durch Dr. Pascal Grosse als Academic Chair für Global Health engagiert sich die Charité insbesondere zu diesem Themenschwerpunkt.

Die Vision der Allianz zielt auf die Schaffung eines Verbundraums, in dem sich Studierende, Lehrende und Forschende sowie Mitarbeitende der Partneruniversitäten frei bewegen und vernetzen können. Insbesondere durch die Intensivierung von Mobilität fördert Circle U. gemeinsames Lernen, Lehren, Forschen und Arbeiten. Neue Formate der Mobilität wie blended mobility, virtual mobility, short term mobility und kollaborative Lehrformate wie summer schools, blended courses oder online courses sollen auf explorative Weise diese Entwicklung fördern.

„Wenn neun exzellente Hochschulen sich miteinander vernetzen und gemeinsam eine neue Universität aufbauen, dann ist das Ergebnis mehr als die Summe der einzelnen Teile. Wenn Stärken gebündelt werden, dann entsteht eine neue Qualität.

Circle U. ist die europäische Hochschule, die die Humboldt-Universität zu Berlin gemeinsam mit acht starken Partner:innen gegründet hat und aufbaut:

Jede Universität bringt in Circle U. ihre jeweiligen Stärken ein und gemeinsam arbeiten sie an der Realisierung der vom französischen Präsident Emanuel Macron 2017 entworfenen Vision einer europäischen Universität. Circle U. lebt das Motto der Europäischen Union – „In Vielfalt geeint“ – und schafft einen Raum pädagogischer Neuerung und innovativer Forschung. Bis 2025 wird Circle U. eine integrative, forschungsintensive und interdisziplinäre europäische Universität sein.“

Hier lesen Sie mehr zu Circle U. an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Hier können Sie den Circle U. Newsletter abonnieren

Ihre Ansprechpartner an der Charité:

European University Hospital Alliance (EUHA)

In der 2017 gegründeten European University Hospital Alliance (EUHA) verpflichten sich neun der besten Universitätskliniken in Europa, ihre Exzellenz auf den Gebieten Krankenversorgung, Forschung und Lehre miteinander zu teilen.

Unter den Akteuren im Gesundheitssystem fällt den Universitätskliniken eine besondere Rolle als Vorreiter und Katalysator für Innovation zu. Das übergeordnete Ziel der EUHA-Mitglieder ist es, die Zukunft der Krankenversorgung in Europa aktiv mitzugestalten, sich über Beispiele guter Praxis zum Wohle der Patientinnen und Patienten auszutauschen und medizinische Forschung auf höchstem Niveau voranzutreiben.

Konkrete Ziele der EUHA sind:

  • Bessere Ergebnisse für die Patientinnen und Patienten von heute und morgen zu generieren
  • Die berufliche Entwicklung und fachliche Qualifikation von Mitarbeitenden in allen Bereichen und auf allen Ebenen zu fördern
  • Die Beziehungen zu wichtigen Partnern in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu stärken

M8 Alliance und World Health Summit (WHS)

Als Mitbegründer und Gastgeber der World Health Summit hat die Charité 2008 die M8 Alliance initiiert. Aus den ursprünglich acht Mitgliedern sind heute 25 geworden. Ziel der hier vernetzten Universitäten, Forschungszentren und Akademien ist die Übertragung von Forschungsergebnissen in Krankenversorgung und Gesundheitssysteme.

Mehr zur M8 Alliance und dem World Health Summit...  

ECTS MA - für Erasmus in der Medizin

Als eines der Gründungsmitglieder gestalte die Charité seit 2004 zusammen 62 Partneruniversitäten aus 23 Ländern den Erasmus Austausch in der Medizin im Rahmen der Bologna-Reform mit.

Details zur ECTS Medicine Association...