Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Während der Berlin Science Week geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblicke in aktuelle Forschung und tauschen sich mit der Berliner Öffentlichkeit über die Herausforderungen unserer Zeit aus.

Charité-Forschende bei der Berlin Science Week 2024

25.10.2024

Sie befinden sich hier:

Das Berliner Festival der Wissenschaft ist zurück – die Berlin Science Week! Vom 1. bis 10. November kommen wieder Menschen aus aller Welt zusammen, um gemeinsam wissenschaftliche Ideen, Ergebnisse und Experimente mit der Öffentlichkeit zu teilen. Auch Wissenschaftler:innen der Charité – Universitätsmedizin Berlin berichten in Vorträgen und Diskussionen über ihre Forschung. Den Auftakt an der Charité bildet der Open Space der Berlin University Alliance (BUA) am 1. November 2024.

Dieses Jahr steht die Berlin Science Week unter dem Motto: COMMON GROUND. Mit über 300 meist kostenlosen Veranstaltungen sollen die Wissenschaft und ihre Fähigkeit, Unterschiede zu überbrücken, gefeiert werden. Exkursionen, Workshops, Diskussionsrunden und Science Slams können an verschiedenen Orten in Berlin oder online besucht werden. Die zwei zentralen Festivalhubs sind das Museum für Naturkunde und der Holzmarkt 25. Koordinator der Wissenschaftswoche ist die Falling Walls Foundation.

Los geht es an der Charité mit dem BUA Open Space zum Thema Vertrauen in die Wissenschaft. Es ist die dritte Ausgabe der Salonreihe der Berlin University Alliance, dem Exzellenzverbund der Charité, der FU Berlin, der HU Berlin und der TU Berlin. Das Ziel: den Dialog über aktuelle gesellschaftliche Themen und Forschungsprojekte fördern. Am 1. November diskutieren Expert:innen in der Hörsaalruine des Medizinhistorischen Museums der Charité, wie in Zeiten von Unsicherheiten und Desinformation Vertrauen in die Wissenschaft gestärkt werden kann. Mit dabei sind Prof. Mazda Adli, Leiter des Forschungsbereichs Affektive Störungen und der AG Neurourbanistik an der Charité, Dr. Anne-Sophie Behm-Bahtat, Projektleiterin Insights bei Wissenschaft im Dialog und der Leiter des Wissensressorts beim Tagesspiegel, Sascha Karberg.

Achtung: Bei einigen Veranstaltungen ist vorab eine Anmeldung nötig!

Zum vollständigen Programm der Berlin Science Week